• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juli-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Filter Rodenstock UV Schutzfilter

  • Themenersteller Themenersteller Gast_319502
  • Erstellt am Erstellt am

Gast_319502

Guest
Hallo,

möchte mir einen Schutzfilter für mein Canon 24-70mm F4 immerdrauf Objektiv kaufen. Wollte da mal nachfragen wie so die Erfahrungen mit oben genanntem Filterhersteller sind. Habe einen Gutschein geschenkt bekommen für den Elektromarkt um die Ecke und dort gibt es abgesehen von den Standard Hama Filtern nur die Rodenstock Filter.

Gibt es bestimmte Eigenschaften die so ein Filter haben sollte damit die Qualität gleich bleibt? Und welchen könntet ihr mir konkret empfehlen?

Oder sollte ich doch lieber zu einem guten B+W UV Filter greifen?

Beste Grüße
 
leider gibt es keinen aktuellen Test zur Planlage der Filter (was aber wirklich wichtig bei Polfiltern wird); ich habe noch einen aus "Film"zeiten, da hat B&W gut abgeschnitten. Man hört in Foren auch von Marumi Gutes. Ist aber halt nicht quantifizierbar. Je nach Brennweite und Filterempfindlichkeit des Objektives (besonders anfällig sind Weitwinkel) ist es evt. wichtig, eine gute (verwindungssteife) Slimfassung ohne Frontgewinde zu nehemen (Abschattung), solange man keine Sonnenblenden zum Einschrauben benutzt.

Gut ist es, wenn das Objektivsortiment nicht zu viele Einschraub- gewindedurchmesser bereit hält.

UV- als Schutzfilter habe ich dabei, setze sie aber nur auf, wenn es die Situation unbedingt erfordert.

Als UV-Filter nutze ich so etwas nur, wenn ich beim Bergwandern über 3500 m bin, vorher reichen die eingebauten Sachen bei Digitalsensoren völlig aus (ob das bei allen Bautypen von Sensoren so ist (also z.B. bei fehlendem Tiefpassfilter), weiß ich nicht).
Daher könnte man auch einen sogenannten Schutzfilter nehmen ohne UV-Funktion; ist evt. billiger, wird aber nicht von allen angeboten (B&W) ?

Auf Objektiven mit "konstruktivem Sonnenschutz" (= tief verbauter Frontlinse, oft bei Makros) oder mit stark gewölbter Frontlinse bin ich vorsichtig; da ist der Abstand Filterglas zur Frontlinse nicht minimal und Geisterbilder eher möglich (manchmal fehlt bei Ultra-Weitwinkel wie dem 9-18er FT von Olympus sogar das Frontgewinde, was den Filtereinsatz extra verhindern soll)

Michael Lindner
 
Zuletzt bearbeitet:
Gibt es bestimmte Eigenschaften die so ein Filter haben sollte damit die Qualität gleich bleibt? Und welchen könntet ihr mir konkret empfehlen?
Oder sollte ich doch lieber zu einem guten B+W UV Filter greifen?

Ok - die Rodenstock kenne ich nicht persönlich. B+W spielen sicherlich in der obersten Liga. Ich würde allerding heute kaum noch den UV Filter empfehlen,
da durch die vergüteten Objektive eigentlich kein UV-Sperrfilter mehr nötig ist. Außerdem reagieren die digitale Sensoren weniger problematisch auf
das UV Licht, als das früher noch der "analoge" Film machte. Zum Schutz der Frontlinse vom Objektiv nimmt man ein entweder guter NC-Filter (Klarglas-Filter)
und/oder auch die Gegenlichtblende stellt einen guten Schutz dar.
 
Hallo,



Gibt es bestimmte Eigenschaften die so ein Filter haben sollte damit die Qualität gleich bleibt? Und welchen könntet ihr mir konkret empfehlen?


Beste Grüße


glaslos und möglichst günstig.
 
Oder sollte ich doch lieber zu einem guten B+W UV Filter greifen?

Ich stand vor der selben Wahl, jedoch meinte der Händler, dass er selbst einen Filter von B+W hätte, den er aber nicht wieder abbekommt:P. Zudem habe ich mir einen Filter von Hoya angeguckt und es entstanden, meiner Meinung nach, sehr viele Geistebilder, mit denen ich schließlich beim Rodenstock filter, mit der besten vergütung, etc. bis jetzt noch nicht hatte. Jedoch sind die Rodenstock Filter auch sehr teuer, dafür läuf aber auch zb. Das gewinde butterweich...

Daher würde ich bevor ich mir einen b w holen würde mir einen Rodenstock holen, allein deswegen weil ich sehr zufrieden damit bin.
 
vielen Dank für die Tipps - für den TO ist leider nur blöd, dass gerade im Test der angefragten UV-Filter nicht gerade die Modelle und Hersteller auftauchen, die er vielleicht sucht; er könnte natürlich auch sagen, wenn B&W bei Polfiltern so und so abschneidet, wird es bei UV-Filtern wohl auch so sein ?

Ich bin schon seit "Filmzeiten" immer bei B&W geblieben, so groß ist der Preisunterschied auch nicht und bei großen Glasdurchmessern (wo die Planlage und Verwindungsfestigkeit ja besonders wichtig ist) wird gute Qualität ja eh teuer.

Michael Lindner
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten