• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Rode Stereo VideoMic Pro

Seid der 600D braucht man kein ML mehr bei Canon.

Das halte ich für ein Gerücht. ML braucht man auf jeder guten Kamera ! Ohne ML verlasse ich nicht mal das Haus ;)
 
Dadurch habe ich immer ein leises Grundrauschen, auch bei manueller Ausregelung.
Ja das ist leider technisch unumgänglich, jedes Mikrofon rauscht.

Ist das bei der Pro Version mit +20dB besser?
Das Rauschen wird natürlich auch um +20dB verstärkt, aber es ist insofern besser weil die Canon Kameras mit einem hohen Pegel besser klar kommen.

Kann ich hier evtl. die Tonaufnahme sogar im Automatikmodus (automatische Ausregelung) lassen?
NEIN

Ohne die +20dB führt der Automatikmodus ja bei leiser
Umgebung zwangsläufig zu Rauschen.
Automatikmodus führt immer zu Rauschen.
 
Ja das ist leider technisch unumgänglich, jedes Mikrofon rauscht.

Das Rauschen wird natürlich auch um +20dB verstärkt, aber es ist insofern besser weil die Canon Kameras mit einem hohen Pegel besser klar kommen.

NEIN

Automatikmodus führt immer zu Rauschen.

Naja, bei der 5D und dem internen Mic rauscht nix.
Genau das will ich mit einem externen Mic auch haben.
Ich frage mich daher, ob es sich lohnt vom Stereo Videomic auf die Pro Version umzusteigen. Die +20dB sind ein Vorteil, der andere sind kompaktere Größe und das geringere Gewicht.
 
naja!

Vielleicht erklärt hier jemand den Zusammenhang zwischen Eigenrauschen, Grenzschalldruck aka Empfindlichkeit und in welchem Zusammenhang das mit dem Verstärker und dem Pegel steht.
 
However, ich habe mit gestern mal eine
Menge Videos auf YouTube zum Thema Røde Stereo Mic Pro
angehört, u.a. auch auf der 5D und es ist bei +20dB wirklich so rauscharm,
dass man nichts mehr von diesem störenden Nebeneffekt hört.
Sprich: deutlich besser als beim Vorgänger.
Da ist mir die physikalische Theorie völlig Wurscht, Hauptsache in der
Praxis stimmt's :)
 
Ich klinke mich hier jetzt auch mal ein. Ich bin auch auf der Suche nach einem geeigneten Mikro für ne 5D Mark II.
Mir geht es da eigentlich nur um den Ton aus der Umgebung, also in der Natur z.B.
Dafür würde sich ein Stereo Mic am besten eignen so wie ich das verstanden habe. Welches von Rode sollte ich da nehmen? Hat die form des VideoMic Pro irgendwelche Vorteile gegenüber dem normalen Stereo VideoMic?
 
Das Videomic ist durch seine Tunnelform besser für Interviews geeignet,
da es Umgebungsgeräusche ziemlich minimiert und sich
eher auf die Front fokussiert.

Verwechsle nur bitte das VideoMic Pro (Mono) nicht mit dem STEREO Videomic Pro.

Der Unterschied zwischen Stereo Videomic und Stereo Videomic Pro
ist der, dass man auch leise Aufnahmen (Pro) einigermaßen rauschfrei hinbekommt. Außerdem ist die Pro Version generell kleiner und leichter.
:)
 
Naja, bei Interviews würde man ja wahrscheinlich eh zum Mono greifen. Ich denke für meine Zwecke muss ich dann "leider" zum teueren Stereo VideoMic Pro greifen. Damit sollte es am besten gehen.

Ach, ist da eigentlich das Windshield schon dabei?

Gruß
 
Schade, dann bin ich knapp über meiner Grenze von 200€. Aber da es erstmal an die Nordsee geht, wird das wohl ohne Windschutz nicht zu machen sein.
 
Ja, an der Nordsee ist der Windschutz Pflicht.
Gerade deswegen hatte ich mir damals das Stereo Videomic mit Windschutz angeschafft und endlich konnte ich Familienvideos an der Nordsee machen, ohne dass ich NUR den Wind höre. So ein Windschutz ist echt unglaublich effektiv :)
 
Da ich nun schon seit Oktober rumwurschtl und nicht weiss welches ich nun kaufen soll, das interne aber absolut unbrauchbar ist, ist die Frage was ihr mir empfehlen könnt.
Ich will auf der einen Seite Naturaufnahmen haben mit einer schönen Geräuschkulisse, auf der anderen Seite das aber für kleine Interviews verwenden. Die letzte Aktion ging derart schief, das ich die gesamten Videoaufnahmen hätte entsorgen müssen. Das war in einer Sporthalle, unten die Bühne, oben bin ich gesessen. Die Tonkulisse war zwar nicht sonderlich, aber gut verständlich - die Lautsprecher waren alle paar Meter vorhanden.
Ich konnte das Video nur retten durch die Originale Tonaufnahme des Kongresses. Meins hat geklungen als wäre ich 100m weg - und total der Schall drin.
Nun sind die Profis gefragt ;)
Ich denke mal nicht, das ich 2 Mikros kaufen muss, oder etwa doch?

Liebe Grüsse:
Tammy
 
Ich kann das Rode VideoMic Pro oder das Sennheiser MKE-400 empfehlen. Beide sind schön klein und passen gut zu kleinen Kameras (und DSLRs). Dazu ist ein Audiorekorder (z.B. Zoom H1) ganz praktisch, weil man damit auch große Entfernungen überbrücken kann und dabei auf eine Kabel- oder Funkverbindung verzichten kann.

Man kann übrigens auch das Richtmikrofon an den Audiorekorder anschließen. Der Vorteil: Wenn man in sehr ruhiger Umgebung filmt, könnte das Hantieren an der Kamera oder der eigene Atem zu hören sein. Stellt man das Mic 3m neben die Kamera, umgeht man das Problem. Die Kamera lässt man dann über das interne Mic aufnehmen. Diesen Ton benötigt man für die spätere Synchronisation.
 
Ich denke mal nicht, das ich 2 Mikros kaufen muss, oder etwa doch?
Was Objektive für die visuelle Aufnahme, sind Mikrofone für die akustische Aufnahme.

Wenn Du mit einer (!) Festbrennweite auskommst, wirst Du auch mit einem Mikro auskommen. Solltest Du aber aus gestalterischen Gründen verschiedene Brennweiten benötigen, dann wirst Du, um den Ton gestalten zu können, um verschiedene Mikrofoncharakteristika nicht herum kommen.
 
Hallo miteinander heute bekam ich mein Rode svm pro -> also gleich mal getestet und am PC überprüft ob auch stereo rauskommt , aber pustekuchen läuft alles nur über 1 Box.
Hattet ihr schonmal solche Probleme ?

DAS SVM benutze ich mit einer pentax K3.


mfg
 
Hast du mal probiert ob der Ton an der Pentax in Stereo aufgenommen wird ?

Am PC würde ich das nicht testen, da gibt es zu viele Möglichkeiten dass etwas falsch eingestellt ist.
 
Hab es jetzt mal mit der aufnahmelautstärke Option an der Kamera überprüft und siehe da nur der linke Ton schlägt aus ---> rechts macht kein mucks von sich.:(

Ist dies ein Garantiefall.?
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten