• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Ringblitz aus Plexiglas

kaefer_54

Themenersteller
Hallo,

vor vielen Jahren hatte ich die Idee mit Hilfe von Plexiglas Blitzlicht aus einem herkömmlichen Systemblitz als Ringblitz zu nützen.

Bis auf den etwas umständlichen Aufbau und der Unhandlichkeit hat es aber zum Erfolg geführt.

Der Plexiglasklotz wird vorne stufenförmig ausgedreht.
Außen zuerst weiß lackiert und dann schwarz.

Die Große Öffnung entsprechend des Objektives.

Frohes basteln wünscht Richard :)
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
Verstehe ich das richtig, Du hast mehrere Plexiglasscheiben übereinander gelegt und der Innenkreis hat pro Platte einen anderen Durchmesser, da du das Blitzlicht in die Kanten der Platten "einspeisst" und somit kann es auch nur an den Kanten wieder raus?

Sind die Kanten der Innenkreise angefast oder rechtwinklig zur Plattenfläche geschnitten?
 
Hallo Holzwurm,

hab noch ein paar Bilder hinzugefügt.

Zur Fertigung hier noch ein paar Tipps

1. Die Platten ca.10mm dick 4Stück werden zusammengeklebt (Sekundenkleber)
2. Große Öffnung zuerst ausdrehen.
3. Vorne Stufen ca. 2x2mm rechtwinklig ausdrehen.
4. Hinten leichte Schräge anfäsen und äußere Form anbringen.
5. Lichteintritt oben polieren

Was klar sein muss ist das die Lichtverteilung sich von oben nach unten verändert...also nicht gleichmäßig ist...hat mich bisher nicht gestört.

Gruß aus dem Marburgerland
 
Zuletzt bearbeitet:
Was klar sein muss ist das die Lichtverteilung sich von oben nach unten verändert...also nicht gleichmäßig ist...hat mich bisher nicht gestört.

Kannst da mal ein Bild einstellen, das die Ausleuchtung zeigt?

Gefühlt würde ich meinen, dass im Bereich unterhalb des Loches nicht mehr viel Licht rauskommen dürfte.
 
...
Die Platten ca.10mm dick 4Stück werden zusammengeklebt (Sekundenkleber)

Die beste Art Plexiglas auf Plexiglas fast unsichtbar zu kleben ist mit Hilfe von Lösungsmitteln. Wenn ich mich recht erinnere, dann ist eine Möglichkeit "Dichlormethan". Es wird auf beide zu verklebende Oberflächen aufgetragen, es löst die Oberfläche komplett an, die Teile werden aufeinander gedrückt, nach einem Zeitfaktor X unter Druck verdunstet das Lösungsmittel und die beiden angelösten Oberflächen verbinden sich komplett, im günstigsten Fall wie gesagt ohne sichtbaren Übergang.

Ich glaube beide Stoffe geben sich nicht viel von der Schädlichkeit, Cyanacrylat (Sekundenkleber), sowie das Dichlormethan sind beide nicht unbedingt gesundheitsfördernd... ;)
 
Danke!

Genau die Abschattung im unteren Bereich meinte ich.
Beim Bus sieht man, wenn man die Schatten ansieht, dass von oben mehr Licht kam, beim Stern gar nicht.

Wobei ich jetzt in keinster Weise was schlecht reden will!

:)Andere Lichtführung...wer rastet der rostet...probieren geht über studieren:)

;)Schlecht reden geht nicht weil's in Natura funktioniert;)

Gruß aus dem Marburgerland
 

Anhänge

Reicht es nicht, die Platten "irgendwie" zu verkleben? Das Licht des Blitzes wird ja an den Grenzflächen fast total refelktiert, bis es an der Kante wieder austreten kann. Wenn es dann "ein" Block ist, dann wird ja auch das Licht im Plkexi anders geführt.

Denke, dieser Schichtaufbau sollte nicht zum Block verklebt werden, da dann zu wenige Reflexionsflächen vorhanden sind und das Licht durch mehr Material muss.

Bitte korrigiert mich, falls ich falsch liegen sollte.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten