• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Ring-USM oder Micro-USM

Saxxon

Themenersteller
Nun ist es also soweit: Error 99 beim Tamron 70-300. :mad:
Garantie natürlich gerade vorbei.
Ausgesucht habe ich mir als "Ersatz":
- Canon 70-200L USM
- Canon 70-300 IS USM.

Vor- und Nachteile habe ich nachgelesen, die Bildqualität ist bei beiden viel besser als beim Tamron...

So: wie oft greift ihr in den Autofocus ein und reguliert händisch nach???
(Mit anderen Worten- wie wichtig ist Ring-Usm gegenüber Micro-Usm??)

Ich würde nämlich gern das 70-300 nehmen....
Danke
 
Öhm meines Wissens kannst du auch beim micro usm jederzeit händisch eingreifen. Von dem Standpunkt aus also Wurst ;)

Zu deiner Frage wie oft ich eingreife, bei Portraits und kleiner Blendenzahl tu ich das schon mal wenn der Fokus beispielsweise an den Wimpern hängen bleibt. Bei meinem 70-200 eher selten. Bleibt bei Action aber auch keine Zeit für.
 
Öhm meines Wissens kannst du auch beim micro usm jederzeit händisch eingreifen. Von dem Standpunkt aus also Wurst ;)
Falsch
das EF 50/1,4 ist IMHO das einizige Mikromotor-Objketiv mit der Option.

Beim 70-300 IS geht das definitiv nicht. Man muß auf MF stellen.
Die manuelle Verstellung ist für mein Gefühl etwas zu leichtgängig, funktioniert aber tadellos.
 
So: wie oft greift ihr in den Autofocus ein und reguliert händisch nach???

Niemals.
 
Das funktioniert aber nur beim EF-50 F1,4 USM. Alle anderen Objektive mit Micro USM erlauben kein FTM (Full Time Manuel). Ein Ring USM ist aber auch deutlich schneller und ein weiterer Vorteil des EF 70-200 L ist die nicht rotierende Frontlinse.
 
So: wie oft greift ihr in den Autofocus ein und reguliert händisch nach???

So gut wie nie. Ich finde es unpraktisch, weil wenn man den AF anlässt, manuell nachstellt und dann aber den Auslöser los lässt und wieder betätigt der AF die manuelle Einstellung wieder zunichte macht.

Schöne Grüsse, Robert
 
Ring-USM ist halt ein nettes Stück Technik. Schnell, leise und daher sehr unauffällig. Manuelles Fokussieren nach dem AF kommt allerdings auch bei mir nur selten vor. Dennoch greife ich mittlerweile nur noch zum Ring-USM.

Grüße
Peter
 
Falsch
das EF 50/1,4 ist IMHO das einizige Mikromotor-Objketiv mit der Option.

Beim 70-300 IS geht das definitiv nicht. Man muß auf MF stellen.
Die manuelle Verstellung ist für mein Gefühl etwas zu leichtgängig, funktioniert aber tadellos.

Wow, das wusste ich nicht (haha klar bei meiner Antwort) aber jetzt will ich auch wissen warum :D Man lernt eben nie aus.
Erklärung? (ich find nämlich nix dazu im Netz)
 
Wow, das wusste ich nicht (haha klar bei meiner Antwort) aber jetzt will ich auch wissen warum :D Man lernt eben nie aus.
Erklärung? (ich find nämlich nix dazu im Netz)

Für FTM wird ein relativ viel Platz beanspruchendes Ausgleichsgetriebe benötigt. Micro-USM wird von Canon aber wohl gerne dort verbaut, wo eben wenig Platz ist.

Das ist aber nur meine Vermutung. Technisch ist FTM nicht an den Ring-USM gekoppelt.

War das jetzt die Antwort auf deine Frage? :D

Grüße
Peter
 
Ich möchte einfach nur wissen warum nur das (nebenbei relativ kleine) 50mm f1,4 einen FTM Micro USM besitzt aber anscheinende Objektive die ebenfalls mit einem Micro USM ausgestattet sind wie das 85mm f1,8 oder eben das Zoom was hier besprochen wird diese Option nicht besitzen.
Mir ist klar das ein solches Ausgleichsgetriebe (wie das auch imer aussieht) Platz beansprucht, nur ist mir nicht klar woher dieser Platz ausgerechnet in einem der kürzesten Objektive Platz haben soll. Einleuchtend?

Ist ja kein Weltuntergang wenn das keiner beantwortet, nur war es mir garnicht bewusst. Ich habe mein 50mm f 1,4 immer mal munter am Fokusring verstellt wie oben beschrieben, eben wenn bei Portraits der Fokus nicht ganz da saß wo er hin sollte. Gott sei dank beim einzigen FTM mit Micro USM.
 
[...] nur ist mir nicht klar woher dieser Platz ausgerechnet in einem der kürzesten Objektive Platz haben soll. Einleuchtend? [...]

Das wüsste ich auch gerne. Vielleicht weil es die einzige FB mit Micro-USM ist. Wird aber nur Canon beantworten können.

Das sind sie übrigens, alle außer dem EF 50mm f/1,4 sind im AF-Modus arretiert.

Micro-USM Typ 1:

EF 50mm f/1,4 USM
EF 28-90mm f/4-5,6 II USM
EF 28-200mm f/3,5-5,6 USM
EF 55-200mm f/4,5-5,6 II USM
EF 70-300mm f/4-5,6 IS USM
EF 75-300mm f/4,5-5,6 III USM
EF 90-300mm f/4,5-5,6 USM

Micro USM Typ 2 (ist kleiner als Typ 1):

EF 28-105mm f/4-5,6 USM
EF-S 18-55mm f/3,5-5,6 II USM

Grüße
Peter
 
Ring-USM ist halt ein nettes Stück Technik. Schnell, leise und daher sehr unauffällig. Manuelles Fokussieren nach dem AF kommt allerdings auch bei mir nur selten vor. Dennoch greife ich mittlerweile nur noch zum Ring-USM.

Grüße
Peter

Wenn es um schnell bewegte Objekte geht, dann nur noch Ring USM. Micro USM ist auf jeden Fall langsamer.
 
Jep schnelle Hunde schafft z.B. das 50mm nicht mehr so präzise wie ein 70-200mm, d.h. mehr Ausschuß. Beim normalen scharfstellen auf unbewegte Objekte merkt man es kaum (eigentlich garnicht)Kann leider nur von dem 50er sprechen, aber ich denke aufgrund der gleichen Bauart wirds bei den andern ähnlich aussehen.

Danke für die Liste Peter ;)
 
Hallo zusammen, was ist eigentlich genau der Unterschied zw. Ring-USM und Micro-USM? Mich interessiert eigentlich nur, welcher besser ist.
Und wieso gibts vom Micro-USM 2 Typen?
lg, wegwerf
 
Hallo zusammen, was ist eigentlich genau der Unterschied zw. Ring-USM und Micro-USM? Mich interessiert eigentlich nur, welcher besser ist.

Ganz klar der Ring-USM. Micro-USM halte ich eher für einen Marketing-Schmäh. Es handelt sich bei Micro-USM eigentlich um etwas anders konstruierte Micromotoren. Ring-USM-Objekive zeichnen sich jederzeit manuellen Fokuseingriff, NICHTdrehende Frontlinse durch Innenfokussierung, kaum hörbares Fokusgeräusch und höhrere Geschwindigkeit aus.

Das EF 70-300 gibt es auch in der DO-Version mit Ring-USM. Dieses Objektiv aus meinem Objektivpark werde ich jedoch durch ein lichtstärkeres EF 70-200 f2.8 IS tauschen -wenn also Interesse besteht - PM (das ist noch kein offizielles Verkaufsangebot:angel:)
 
Hallo zusammen, was ist eigentlich genau der Unterschied zw. Ring-USM und Micro-USM? Mich interessiert eigentlich nur, welcher besser ist.
Und wieso gibts vom Micro-USM 2 Typen?
lg, wegwerf

der wichtigste unterschied zwischen den verschiedenen usm-af-antrieben ist der, dass die ring-usm OHNE getriebe funktionieren.

daraus leiten sich folgende weitere vorteile ab:

- full time manual: jederzeit eingriff in die fokussierung moeglich
- geringere geräuschentwicklung: der motor selbst ist lautlos, es ist nur das schiebegeraeusch der optischen einheit zu hoeren
- schnellere scharfstellung: da der motor direkt die optische einheit bewegt ist eine i.d.r. schnellere scharfstellung moeglich (gegenueber vergleichbaren brennweiten)
- hoehere zuverlaessigkeit: durch den wegfall des getriebes laufen die ring-usm insgesamt zuverlaessiger (weil weniger bewegliche teile, die ausfallen koennen)

das 50 / 1.4 ist ein in der tat seltsamer zwitter - denn scheinbar waren zur produkteinfuehrung die ring-usm noch zu gross und zu teuer (fuer dieses produkt - denn die gleich alten 85er 1.8 und das 100er 2.0 haben einen ring-usm), und trotzdem wollte man das produkt mit dem vorteil des ftm auf den markt bringen. die hohe anfaelligkeit speziell dieses objektivs laesst mich vermuten, dass canon nach diesem versuch (micro-usm und ftm) aus gutem grund diese kombi nicht mehr anbietet...

mit micro-usm will canon geld sparen und gleichzeitig die "hochwertigkeit" eines usm-antriebs anbieten - und wenn es nur auf dem papier und in der werbung ist. ich kann z.b. bei einem 70-300 is (micro)usm keinen vorteil gegenueber einem betagten 70-210 mit "normalen" afd-motor feststellen.

gruessles

mucfloh
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten