• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

riesiges Blitz-Dilemma

Rookie, Volkerchen und Lessing,

Eure Postings sind interessant und lehrreich.
Dennoch ist mir ein Punkt unklar: was stellt ihr auf dem Blitz ( PTTL, A oder M) ein, wenn die Kamera im M-Modus eingestellt ist?

Danke im voraus

avogadro

Ich erlaube mir mal zu antworten.

M-Modus geht mit allen 3 Möglichkeiten. Das Wesentliche an M ist die Beeinflussung des Bildhintergrundes, der vom Blitz nicht oder nicht ausreichend belichtet wird. Stelle ich in M eine längere Belichtungszeit ein, z.Bsp. die Zeit die für die richtige Belichtung ohne Blitz erforderlich wäre, erhalte ich auch einen korrekt ausgeleuchteten Hintergrund der nicht im Dunkeln verschwindet.
Stelle ich die Belichtungszeit sehr kurz ein, erhalte ich ein vom tiefdunklen Hintergrund(wenn weit genug entfernt) schön freigestelltes Hauptmotiv.

Das hat also erst einmal mit dem Modus des Blitzgerätes nichts zu tun. Da kann ich die blitzeigene Automatik ganz normal nutzen oder auch P-TTL, wenn der Blitz keine Automatik hat oder M mit Austesten oder Leitzahlberechnung: Leitzahl : Entfernung = Blende.


Viele Grüße.
 
Hallo an alle.


3. Was spricht gegen den Metz 48 und wie weit kommt man mit der "wahren Leitzahl von 35"?

Lessing

Leitzahl 40 statt Leitzahl 35 heißt konkret bei Blende 4 10 m Reichweite statt knapp 9 m Reichweite, bei Blende 8 steht's 5m zu 4,5m. Das musst Du jetzt für dich selbst bewerten ob der Unterschied relevant ist. Mir reicht der Metz 48 auch zum indirekten Blitzen.

Viele Grüße
 
Stelle ich in M eine längere Belichtungszeit ein, z.Bsp. die Zeit die für die richtige Belichtung ohne Blitz erforderlich wäre, erhalte ich auch einen korrekt ausgeleuchteten Hintergrund der nicht im Dunkeln verschwindet.

Hmm, genau DAS habe ich heute ausprobiert und ein überbelichtetes Bild bekommen.

Wenn mir der M-Modus anzeigt, dass mein Bild ohne Blitz 1-3 LW unterbelichtet wäre, dann klappt das mit dem Blitzen deutlich besser.

Wenn ich ohne Blitz bereits eine normale Belichtung erreichen würde, blitze ich doch eigentlich zum Aufhellen. Das funktionierte bei mir bis jetzt immer nur, wenn ich die Blitzleistung verringert habe.

Sehe ich da etwas falsch?
 
Hmm, genau DAS habe ich heute ausprobiert und ein überbelichtetes Bild bekommen.

Wenn mir der M-Modus anzeigt, dass mein Bild ohne Blitz 1-3 LW unterbelichtet wäre, dann klappt das mit dem Blitzen deutlich besser.

Wenn ich ohne Blitz bereits eine normale Belichtung erreichen würde, blitze ich doch eigentlich zum Aufhellen. Das funktionierte bei mir bis jetzt immer nur, wenn ich die Blitzleistung verringert habe.

Sehe ich da etwas falsch?

Welche Einstellung (Modus) hast Du denn am Blitz gewählt?
.-TTL-BL (Aufhellblitz) (oder Slow an der Kamera <-benutze ich selbst nicht) sollte doch eigentlich eine korrekte Belichtung in diesem Fall erreichen.


Bsp. Metz 58
5.3 TTL-Aufhellblitzbetrieb
Mit dem TTL-Aufhellblitzbetrieb BL können Sie bei Tageslicht lästige Schatten
beseitigen und bei Gegenlichtaufnahmen eine ausgewogene Belichtung zwischen
Motiv und Bildhintergrund erreichen. Ein computergesteuertes Messsystem
der Kamera sorgt für die geeignete Kombination von Verschlusszeit,
Arbeitsblende und Blitzleistung. ...
Das Objektiv sollte hierzu zur besseren Belichtung die Entfernung zum Motiv an die Kamera übertragen können, damit die Blitzleistung perfekt angepasst werden kann. Wenn das das Objektiv nicht kann,
dann sollte der A-Modus des Blitzes dazu in der Lage sein, aber nur, wenn und solange während der Belichtung die Fotozelle des Blitzes genau auf das Motiv (Portrait) ausgerichtet ist:
5.4 Automatik-Blitzbetrieb
Im Automatik-Blitzbetrieb A misst der Fotosensor des Blitzgerätes das vom
Motiv reflektierte Licht. Der Fotosensor hat einen Messwinkel von ca. 25° und
misst nur während der eigenen Lichtabgabe. Bei ausreichender Lichtmenge
schaltet die Belichtungsautomatik des Blitzgerätes das Blitzlicht ab. Der
Fotosensor muss auf das Motiv gerichtet sein.
Am Display wird die maximale Reichweite angezeigt. Die kürzeste
Aufnahmeentfernung beträgt ca. 10 % der maximalen Reichweite
. Das Motiv
sollte sich etwa im mittleren Drittel der angezeigten Reichweite befinden, damit
die Belichtungsautomatik Spielraum zum Ausgleichen hat.


Ohne dass ich jetzt die Fotos in Bezug auf die Modi ausgewertet hätte,
denke ich, dass der A-Modus des 58er "einen Tick" besser belichtet.


Nachstrag:
Den "5.5 Automatik-Aufhellblitzbetrieb" habe ich bislang nicht benutzt oder benötigt. :confused:
 
Zuletzt bearbeitet:
Beobachte den Markt von den Metz 40 Mz Blitzgeräten für PENTAX(also mit SCA 3701) und mir ist aufgefallen, dass es diese echt selten gibt (Wenn ich zusammengezählt die aus der Bucht mit denen aus den Forum adieren komme ich auf ca. 10 Blitzgeräte). Jetzt meine erste Frage:

1. Soll ich mir zu erst einen Sca 3701 adapter holen und dann den Metz 40 mz (der Vorteil wäre, dass ich bei mehrern bieten könnte).

Darauf zu warten, bis der gewünschte Blitz incl. des passenden SCA-Adapters (also 3701 oder 3702) in der Bucht erscheint, ist vermutlich keine so gute Idee. Im Zweifel ist es günstiger, beides separat zu kaufen. Den SCA 3702 kann man notfalls auch neu kaufen, kostet incl. Versand weniger als 45 Euro.

Und zum anderen habe ich im Internet ein bisschen mich umgesehen und folgendes entdeckt:

Sigma ef-500 super...der Preis liegt hier bei ca. 100-120€. mit HSS, P-TTL und und und...

Nun meine zweite Frage:

2. Was spricht gegen diesen Blitz????

Dass Du damit wieder auf P-TTL festgenagelt bist. Ansonsten kenne ich mich mit den Sigma-Blitzen nicht gut aus, da kann Dir vielleicht jemand weiterhelfen, der diesen Blitz besitzt.

Habe im Fotografie Fachhandel den Metz 48 AF-1 ausprobiert. Er lieferte ganz gute Ergebnis, aber bei einer Leitzahl von 48 bei 105 mm. Das ist glaube ich nicht gerade viel. Oder?Deshalb meine dritte Frage:

3. Was spricht gegen den Metz 48 und wie weit kommt man mit der "wahren Leitzahl von 35"?

Der Unterschied zwischen LZ 35 und LZ 40 ist eine halbe Blendenstufe. Das ist durchaus spürbar, aber sicher nicht so entscheidend - der 48er hat aber keinen Automatik-Modus, da bist Du also ebenfalls auf P-TTL festgenagelt.

ciao
volker
 
Ich denke, dass entweder der 58er Metz mit voller P-TTL-Unterstützung und der Komfortautomatik sinnvoll wäre, oder dann eben die von Volkerchen beschriebenen Metz40-Kombinationen.

Alle anderen preiswerteren Blitze sind entweder vom Funktionsumfang und/oder der Blitzleistung kein wirklich großer Fortschritt zum internen Blitz.

Gruß
Rookie
 
Ich erlaube mir mal zu antworten.

Das hat also erst einmal mit dem Modus des Blitzgerätes nichts zu tun. Da kann ich die blitzeigene Automatik ganz normal nutzen oder auch P-TTL, wenn der Blitz keine Automatik hat oder M mit Austesten oder Leitzahlberechnung: Leitzahl : Entfernung = Blende.
Viele Grüße.

Leider sind noch längst nicht alle Klarheiten beseitigt. Mein Pentax Blitz AF-540 hat die Modi: PTTL, A und M. Leider geht aus der Anleitung nicht hervor, wann welcher Modus angebracht ist.
Entsprechend miserabel sind meine Blitzaufnahmen, sodaß das Gerät nur noch in meinem Studio als Haarlicht zum Einsatz kommt.
Möglicherweise kann mir in diesem Thread jemand erklären, wie diese o.g. Modi sinnvoll eingesetzt werden können (Aufhellblitz - Party - Portrait).

avogadro
 
...Mein Pentax Blitz AF-540 hat die Modi: PTTL, A und M. Leider geht aus der Anleitung nicht hervor, wann welcher Modus angebracht ist.
Entsprechend miserabel sind meine Blitzaufnahmen, ...

avogadro

Ich besitze zwar keinen AF-540, allerdings sollte es sich bei allen Blitzen gleich verhalten:


TTL ist zum Beispiel beim Einsatz von Filtern die bessere Wahl als A, da
im A-Modus die Fotozelle des Blitzes die Leuchtdauer bestimmt und nicht die Kamera. Wie soll der Blitz auch wissen, welcher Filter vor dem Objektiv geschraubt wurde.
Vorteil: HSS nur mit TLL möglich.

Nachteil durch den Vorblitz ist, dass es einige immer noch schaffen, durch den Vorblitz die Augen halb zu schließen, was man auf den Fotos sehen soll. Bei meinen Einstellungen war dies zwar noch nicht der Fall, ich benutze aber meist A ( wenn ich keine HSS benötige) und nicht TTL.


A ist dann die bessere Wahl, wenn zum Beispiel ein Bouncer auf dem Blitzkopf monitert ist; je nach Kameraeinstellung (Programm) kann TTL hier zu Ungenauigkeiten führen. Insbesondere beim "Rückwärtsbouncen" ist A genauer. Über die Anzeige und Signaletöne (zumindest beim 58er Metz) teilt dieser mit, ob die Aufnahme über/unterbelichtet oder korrekt belichtet wurde.

Außerdem sendet im A Modus des Blitzes dieser keine Vorblitze aus, wie es bei TTL zwingend nötig ist, da eine TTL ... through the lens - Messung ohne Vorblitz nichts messen werden.

Nachteil: Kein HSS im A-Modus.

M ist eben M, alles wird manuell eingestellt, Zeit, Blende, ISO, Brennweite... am Blitz.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich besitze zwar keinen AF-540, allerdings sollte es sich bei allen Blitzen gleich verhalten:

Nein, das ist keineswegs so! Der Pentax-Blitz kann nämlich im Unterschied zum Metz 58 keine Komfortautomatik.

A ist dann die bessere Wahl, wenn zum Beispiel ein Bouncer auf dem Blitzkopf monitert ist; je nach Kameraeinstellung (Programm) kann TTL hier zu Ungenauigkeiten führen. Insbesondere beim "Rückwärtsbouncen" ist A genauer.

Kann ich nicht nachvollziehen. Im Gegenteil, besonders das direkte Blitzen gegen kleinere stark reflektierende Flächen ist (abgesehen von der K-7) bei P-TTL problematisch.

Außerdem sendet im A Modus des Blitzes dieser keine Vorblitze aus, wie es bei TTL zwingend nötig ist, da eine TTL ... through the lens - Messung ohne Vorblitz nichts messen werden.

Das ist so allgemein nicht richtig. "TTL" hat erstmal nichts mit einem Vorblitz zu tun. Diverse TTL-Varianten regulieren die für die Motivsituation benötigte Blitzlichtleistung während der Aufnahme - das können allerdings von den Pentax-DSLRs nur noch die istD und die istDS. P-TTL benötigt allerdings in der Tat einen Messblitz.

Im A Modus sendet die Kamera die Einstellungen an den Blitz, dieser mißt dann die Belichtung über seine Fotozelle.

Nein, die Einstellungen müssen beim 540er manuell übertragen werden. Warum weiß nur Pentax selbst - angesichts des Preises dieses Blitzlichts ist das eine schlichte Unverschämtheit und einer der Gründe, sich keinen Pentaxblitz zuzulegen.

ciao
volker
 
....

..., besonders das direkte Blitzen gegen kleinere stark reflektierende Flächen ist (abgesehen von der K-7) bei P-TTL problematisch.

Richtig, nichts anderes meine ich, auch wenn ich i.d.R. keine reflektierenden Flächen fotografie.

Das ist so allgemein nicht richtig. "TTL" hat erstmal nichts mit einem Vorblitz zu tun. Diverse TTL-Varianten regulieren die für die Motivsituation benötigte Blitzlichtleistung während der Aufnahme - das können allerdings von den Pentax-DSLRs nur noch die istD und die istDS. P-TTL benötigt allerdings in der Tat einen Messblitz.

Nein, die Einstellungen müssen beim 540er manuell übertragen werden. Warum weiß nur Pentax selbst - angesichts des Preises dieses Blitzlichts ist das eine schlichte Unverschämtheit und einer der Gründe, sich keinen Pentaxblitz zuzulegen.

ciao
volker

Meine Angaben bezogen sich nunja, wie oben angegeben, auf den Metz 58.

Das der große Pentax - Blitz magerer ausgestattet ist, wußte ich nicht. Kein A-Modus? Wenn keine Daten übertragen werden, würde ich dies höchstens Halb-Manuell bezeichen.

TTL ist mit aktuellen Blitzen gemeint, neben P- gibt es auch noch i-TTL oder e-TTL: diese benötigen immer einen Vorblitz.
Beim alten TTL - Protokoll sicherlich nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nein, das ist keineswegs so! Der Pentax-Blitz kann nämlich im Unterschied zum Metz 58 keine Komfortautomatik.

"Zum A-Modus"

Nein, die Einstellungen müssen beim 540er manuell übertragen werden. Warum weiß nur Pentax selbst - angesichts des Preises dieses Blitzlichts ist das eine schlichte Unverschämtheit und einer der Gründe, sich keinen Pentaxblitz zuzulegen.

ciao
volker

Wozu gibt es dann überhaupt die Einstellung "A" am Pentax Blitz, wenn manuell die Einstellungen - welche? - übertragen werden müssen?

avogadro
 
Wozu gibt es dann überhaupt die Einstellung "A" am Pentax Blitz, wenn manuell die Einstellungen - welche? - übertragen werden müssen?

Du musst die an der Kamera eingestellte Empfindlichkeit und die gewählte Blende am Blitz manuell einstellen, danach steuert der Blitz die Belichtung selbst. Das ist also genauso wie bei einem alten Automatikblitz aus den 70ern, der nur über einen Mittenkontakt verfügt. Bei den Metz Blitzen aus der SCA 3000er und 3002er Serie (mit Ausnahme des 32 MZ-3) sowie dem 58 AF-1 braucht man das nicht zu tun, da diese Blitze die Daten automatisch von der Kamera erhalten. Was Pentax sich dabei gedacht hat, ist mir schlicht schleierhaft.

ciao
volker
 
Im A-Modus nutzt der Blitz die eingebaute Messzelle um kompatibel mit alten (analogen) Pentaxen zu arbeiten. Dort besteht die Möglichkeit Blende und ISO manuell einzugeben. Die analogen SLRs konnten das meinens Wissens auch nicht an den Blitz übertragen.

Der Vorblitz wurde mit der Digital-Technik nötig. TTL hat bei Pentax die Reflektion auf dem Film gemessen. Da Sensoren andere Reflektionseigenschaften haben ist das nicht mehr möglich. Deshalb der Vorblitz bei P-TTL.


..., besonders das direkte Blitzen gegen kleinere stark reflektierende Flächen ist (abgesehen von der K-7) bei P-TTL problematisch.
Das ist in Regel immer problematisch :D
 
Im A-Modus nutzt der Blitz die eingebaute Messzelle um kompatibel mit alten (analogen) Pentaxen zu arbeiten. Dort besteht die Möglichkeit Blende und ISO manuell einzugeben. Die analogen SLRs konnten das meinens Wissens auch nicht an den Blitz übertragen.

Der Automatikmodus hat nicht das geringste mit analog vs. digital zu tun. Und selbstverständlich funktioniert die Datenübertragung auch mit analogen SLRs von Pentax, zumindest mit der ist-Serie, der MZ-Serie und AFAIK auch mit der SFx und SF7. Eigentlich mit allen SLRs, die bereits über die notwendigen Kontakte im Blitzschuh verfügen.

..., besonders das direkte Blitzen gegen kleinere stark reflektierende Flächen ist (abgesehen von der K-7) bei P-TTL problematisch.
Das ist in Regel immer problematisch :D

Nein, wenn es immer problematisch wäre, hätte ich das ja nicht als Beispiel für den Nachteil der P-TTL Blitzbelichtungssteuerung im Unterschied zum Automatikmodus herangezogen.

ciao
volker
 
Im A-Modus nutzt der Blitz die eingebaute Messzelle um kompatibel mit alten (analogen) Pentaxen zu arbeiten. Dort besteht die Möglichkeit Blende und ISO manuell einzugeben. Die analogen SLRs konnten das meinens Wissens auch nicht an den Blitz übertragen.

Wenn ich meinen alten Pentaxblitz AF500FTZ an einer meiner 3 Digitalen anbringe, wird bei allen die Brennweite richtig eingestellt und auch die Blitzreichweite angezeigt. Wenn ich bei der K7 per Wählrad die ISO-Werte ändere, kann ich im Display sofort die veränderte Reichweite sehen, ebenso bei Blendenänderungen. War auch schon mit der Z1/Z1p so. Volkerchen hat da absolut recht, das hat nichts mit analog-digital zu tun. Es ist einfach unverständlich warum Pentax beim 540er diesen Kommunikationsweg geschlossen hat, er ist definitiv möglich.

Viele Grüße
 
Das ist alles hochinteressant und teilweise auch neu für mich. Ich danke dem Forum :top:.
Dennoch habe ich eine weitere Frage: Unter welchen Bedingungen würdet ihr den PTTL Modus einsetzen, welchen Modus benutzt ihr beim Aufhellblitzen, zB. bei Gegenlicht?

Gruß avogadro
 
Dennoch habe ich eine weitere Frage: Unter welchen Bedingungen würdet ihr den PTTL Modus einsetzen, welchen Modus benutzt ihr beim Aufhellblitzen, zB. bei Gegenlicht?

Ich habe meine beiden P-TTL fähigen Blitze verkauft, die restlichen fünf können kein P-TTL, also nutze ich es gar nicht mehr. Aber generell bietet sich P-TTL für folgende Fälle an:

1. HSS, also Blitzen mit kürzeren Zeiten als 1/180
2. Blitzen unter Verwendung von Pol- oder Graufiltern
3. Wireless mit dem internen Klappblitz als Controller

1. und 3. geht im Automatikmodus gar nicht, bei 2. muss man manuell korrigieren, was bei P-TTL hingegen nicht notwendig ist.

ciao
volker
 
Hallo,

hab morgen die Möglichkeit mir für wenig Geld ein Sigma ef-500 dg st für meine Samsung GX 10 zu kaufen. Habe aber auch schon im Internet gelesen, dass es da schwere Kompatibilitätsprobleme gab. Daher hatte damals Sigma angeboten, die Blitze einschicken zulassen, damit diese ein Firmenupdate verpasst bekommen. Dann war das Problem behoben.

Nun meine Fragen:

1. Ab einen bestimmten Seriennummer war das Update vom Werk schon gemacht worden, weiß jemand ab welcher Serienummer das ging?

2. Wie kann ich erkennen, ob die P-TTL Funktion funktioniert. Was muss ich sozusagen einstellen bzw. was muss ich fotografieren, damit man sagen kann:das wurde korrekt belichtet--> also funktioniert P-TTL.

Freu mich über jede Antwort.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten