• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Ricoh GXR Ricoh übernimmt Pentax

Wie könnte denn so eine GXR mit K-Mount aussehen? Würden die K-Objektive eher direkt oder via Adapter aufgesetzt? Und haben K-Objektive den AF eingebaut oder sitzt der bei Pentax im Gehäuse?
 
Na ja.

Pentax war ein Name oder ist es noch. Schon zu Analogzeiten feine Kameras und ebensolche Objektive, die Sp Modelle mit M 42, dann die ersten K und Modelle, auch im Mittelformatbereich.

Ricoh hat den Ruch von Neckerman und Porst.

Die alten Kopierer waren auch nicht übel. Das neue Geraffel, habe da so meine Erfahrungen. Nicht die Besten.
 
Wie könnte denn so eine GXR mit K-Mount aussehen? Würden die K-Objektive eher direkt oder via Adapter aufgesetzt? Und haben K-Objektive den AF eingebaut oder sitzt der bei Pentax im Gehäuse?
Es gibt einige wenige K-Objektive mit SDM, der Pentaxversion eines Ultraschallantriebs. Die meisten Objektive werden per Stangenantrieb aus dem Gehäuse fokussiert.
Ich habe leider keine Ahnung, wie groß so ein Motor ist, und ob sich das negativ bei der Modulgröße bemerkbar machen würde. Aber ich glaube, schon das große Auflagemaß der Spiegelreflexobjektive würde ohnehin den Rahmen sprengen. Man sieht ja schon bei den Prototypen des M-Moduls, dass selbst das geringe Auflagemaß der M-Objektive einen ziemlichen Vorbau benötigt.
 
Wie könnte denn so eine GXR mit K-Mount aussehen?
Groß. So eine Optik hat ein Auflagemaß von etwas über 45mm.

Würden die K-Objektive eher direkt oder via Adapter aufgesetzt?
Wenns GXR + KAF wird per Adapter - also bzw. ein dreiteiliges System aus 'Body', Sensorhalter mit Bajonett und dann noch die Optik.

Und haben K-Objektive den AF eingebaut oder sitzt der bei Pentax im Gehäuse?
Jeder Pentaxbody hat nen eigenen AF-Motor. Bei den Objektiven gibts welche, die den Stangenantrieb nutzen und welche, die nen eigenen Motor haben.


Und irgendwo gibts schon nen Thread zu dem Thema. Bin aber grad zu faul zum Suchen.
 
Wie könnte denn so eine GXR mit K-Mount aussehen? Würden die K-Objektive eher direkt oder via Adapter aufgesetzt? Und haben K-Objektive den AF eingebaut oder sitzt der bei Pentax im Gehäuse?

K-Objektive gingen sicher nur mit Adapter. Im Prinzip finde ich das schon genial, d.h. man kann mal ein Vollformatmodul nehmen, mal ein APS-C-Modul etc.. Aber der Adapter käme ziemlich fett. Das Auflagemaß für solche Objektive ist groß. Das sind ja keine Evil-Objektive. In DSLR-Systeme passt auch immer noch ein Spiegel mit AF und so. Also das Bajonett würde weit vorstehen. Vielleicht nicht ideal. Kontrast-AF muss nicht sein, da bei solch fettem Adapter auch ein Phasen-AF reinpassen würde.
j.
 
AW: Sammelthread: Ricoh GXR Wechselmodulsystem

Das stimmt zwar, aber warum sollte Ricoh am GXR- System überhaupt festhalten?
Weil es ein System ist, wo die Sensorgröße nicht entscheidend ist und somit man für die Zukunft für alles offen ist.


Ricoh möchte , wie jedes Unternehmen, möglichst viele Produkte/Dienstleistungen verkaufen ....
Also mir kommt es bei Ricoh manchmal so vor, das die Kamerasparte eher als Hobby geführt wurde und frei waren bei der Entwicklung bei Produkten, wenn nicht zu hohe Verluste gemacht wurden.



Ich befürchte, dass Ricoh nur Pentax-Know-How abschöpfen will ....
Das Ricoh gute und interessante Kameras bauen kann, haben sie oft schon gezeigt.
Da würde ich schon eher auf Synergieeffekte bei Entwicklung und Einkauf etc. tippen.



Da wird das Q-System alledings neben der GXR alle Bereiche abdecken müssen, wo zukünftig die kleinen Sensoren und Zoommodule benötigt werden.
Tja wenn ich das GXR P10 Modul anschaue, dann ist sowas nicht bei der Q drin.
Mir ist nicht ganz klar warum du meinst, das GXR nicht für kleine Sensoren geeignet sein soll.

Ansonsten denke ich, das es wenig Sinn macht zwei Systeme im Konzern zu haben.
Wer weiß, vielleicht ist durch die Transaktion auch der schnelle Tod der Q beschert. Was ich eher bedauern würde, wenn auf GXR verzichtet würde.
 
AW: Sammelthread: Ricoh GXR Wechselmodulsystem

Weil es ein System ist, wo die Sensorgröße nicht entscheidend ist und somit man für die Zukunft für alles offen ist.
Im Prinzip richtig, nur, jetzt haben die schon 1/2.3, 1/1.7 und APS-C verbaut und kommen trotzdem nicht in die Puschen.
Es geht um einen messbaren wirtschaftlichen Erfolg nicht um potentielle Wirtschaftlichkeit.

Wenn das Gros der Kunden nicht bereit ist für entsprechende Qualität einen best. Preis zu zahlen, spielt eine fast beliebig
einsetzbare Sensorgröße bestenfalls ne untergeordnete Rolle ....

Also mir kommt es bei Ricoh manchmal so vor, das die Kamerasparte eher als Hobby geführt wurde und frei waren bei der Entwicklung bei Produkten, wenn nicht zu hohe Verluste gemacht wurden.

Das kommt dir nur so vor ....

Die Tatsache, dass Pentax' Fotosparte aufgekauft wurde zeigt, dass man hier durchaus ambitioniert zu Werke geht ...
 
Klingt gut. Pentax war traditionell schon immer (auch analog) very sophisticated. Ricoh der innovative Nischenprimus.

Wenn beide Ihre Stärken vereinen würden könnten sie die Phalanx der beiden großen Abräumer mehr schwächen, was ich begrüßen würde (als Täter & Opfer = 5D) um so einfach für mehr Marktbewegung zu sorgen.

Olympus gibt ja derzeit auch alles im 4/3er-System. Klasse!
 
AW: Sammelthread: Ricoh GXR Wechselmodulsystem

Im Prinzip richtig, nur, jetzt haben die schon 1/2.3, 1/1.7 und APS-C verbaut und kommen trotzdem nicht in die Puschen.
Ich selber sehe in dem System "Objektiv inkl. Sensor" nicht unbedingt als das wirklich sinnvolle System und habe schon früher an der Wirtschaftlichkeit bzw. Vermarktbarkeit gezweifelt.
Das Andere an Ricoh ist, das sie sich tzotzdem trauen auch ungewöhnliche Wege zu gehen und nicht immer unbedingt versuchen mit aller Gewalt den Massenmarkt zu bedienen.



Die Tatsache, dass Pentax' Fotosparte aufgekauft wurde zeigt, dass man hier durchaus ambitioniert zu Werke geht ...
Oder sich ein weiteres "Sammlerstück" in die Vitrine stellt ;)
Was aber nicht unbedingt ein Nachteil für Pentax sein muss.
 
AW: Sammelthread: Ricoh GXR Wechselmodulsystem

Ich selber sehe in dem System "Objektiv inkl. Sensor" nicht unbedingt als das wirklich sinnvolle System und habe schon früher an der Wirtschaftlichkeit bzw. Vermarktbarkeit gezweifelt.
Etwas anders siehts aus, wenn dieses System dreigeteilt wird:
Body (mal was handliches für die Damenhandtasche, mal was fün Männerpranken mit Hochformatauslöser...)
Filme nach Bedarf (wäre die Sensoreinheit - nur dass noch mehr Variationsmöglichkeiten da wären wie zu Filmzeiten)
Optiken nach Bedarf.

Nur bräuchte man da eben nen Hersteller, der das Know-how hat, Phasen-AF ohne großflächigen Spiegel zu bauen (hupps - Ricoh) und wenn das Spielzeug auch noch kompakt sein soll müsste der auch noch brauchbare Pancakes rechnen können (hupps - das könnte ja Pentax).
 
AW: Sammelthread: Ricoh GXR Wechselmodulsystem

Etwas anders siehts aus, wenn dieses System dreigeteilt wird:
Body (mal was handliches für die Damenhandtasche, mal was fün Männerpranken mit Hochformatauslöser...)
Filme nach Bedarf (wäre die Sensoreinheit - nur dass noch mehr Variationsmöglichkeiten da wären wie zu Filmzeiten)
Optiken nach Bedarf.

Nur bräuchte man da eben nen Hersteller, der das Know-how hat, Phasen-AF ohne großflächigen Spiegel zu bauen (hupps - Ricoh) und wenn das Spielzeug auch noch kompakt sein soll müsste der auch noch brauchbare Pancakes rechnen können (hupps - das könnte ja Pentax).

Genau, im Prinzip kann man dann z.B unterschiedliche Sensoren verwenden (ein hochempfindlicher für High-Iso, und einer der alles bei Low-Iso rauskitzelt, evlt. ein SW...), unterschiedliche Gehäuse (klein und kompakt, grösser für grössere Brennweiten...) und natürlich unterschiedliech Objektive (gerne Pancakes). (Setzt natürlich ein System mit genügend Käufern voraus).
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten