Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
In eigener Sache!
Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
Bitte hier weiterlesen ...
Es gibt einige wenige K-Objektive mit SDM, der Pentaxversion eines Ultraschallantriebs. Die meisten Objektive werden per Stangenantrieb aus dem Gehäuse fokussiert.Wie könnte denn so eine GXR mit K-Mount aussehen? Würden die K-Objektive eher direkt oder via Adapter aufgesetzt? Und haben K-Objektive den AF eingebaut oder sitzt der bei Pentax im Gehäuse?
Groß. So eine Optik hat ein Auflagemaß von etwas über 45mm.Wie könnte denn so eine GXR mit K-Mount aussehen?
Wenns GXR + KAF wird per Adapter - also bzw. ein dreiteiliges System aus 'Body', Sensorhalter mit Bajonett und dann noch die Optik.Würden die K-Objektive eher direkt oder via Adapter aufgesetzt?
Jeder Pentaxbody hat nen eigenen AF-Motor. Bei den Objektiven gibts welche, die den Stangenantrieb nutzen und welche, die nen eigenen Motor haben.Und haben K-Objektive den AF eingebaut oder sitzt der bei Pentax im Gehäuse?
Wie könnte denn so eine GXR mit K-Mount aussehen? Würden die K-Objektive eher direkt oder via Adapter aufgesetzt? Und haben K-Objektive den AF eingebaut oder sitzt der bei Pentax im Gehäuse?
Weil es ein System ist, wo die Sensorgröße nicht entscheidend ist und somit man für die Zukunft für alles offen ist.Das stimmt zwar, aber warum sollte Ricoh am GXR- System überhaupt festhalten?
Also mir kommt es bei Ricoh manchmal so vor, das die Kamerasparte eher als Hobby geführt wurde und frei waren bei der Entwicklung bei Produkten, wenn nicht zu hohe Verluste gemacht wurden.Ricoh möchte , wie jedes Unternehmen, möglichst viele Produkte/Dienstleistungen verkaufen ....
Das Ricoh gute und interessante Kameras bauen kann, haben sie oft schon gezeigt.Ich befürchte, dass Ricoh nur Pentax-Know-How abschöpfen will ....
Tja wenn ich das GXR P10 Modul anschaue, dann ist sowas nicht bei der Q drin.Da wird das Q-System alledings neben der GXR alle Bereiche abdecken müssen, wo zukünftig die kleinen Sensoren und Zoommodule benötigt werden.
Im Prinzip richtig, nur, jetzt haben die schon 1/2.3, 1/1.7 und APS-C verbaut und kommen trotzdem nicht in die Puschen.Weil es ein System ist, wo die Sensorgröße nicht entscheidend ist und somit man für die Zukunft für alles offen ist.
Also mir kommt es bei Ricoh manchmal so vor, das die Kamerasparte eher als Hobby geführt wurde und frei waren bei der Entwicklung bei Produkten, wenn nicht zu hohe Verluste gemacht wurden.
Ich selber sehe in dem System "Objektiv inkl. Sensor" nicht unbedingt als das wirklich sinnvolle System und habe schon früher an der Wirtschaftlichkeit bzw. Vermarktbarkeit gezweifelt.Im Prinzip richtig, nur, jetzt haben die schon 1/2.3, 1/1.7 und APS-C verbaut und kommen trotzdem nicht in die Puschen.
Oder sich ein weiteres "Sammlerstück" in die Vitrine stelltDie Tatsache, dass Pentax' Fotosparte aufgekauft wurde zeigt, dass man hier durchaus ambitioniert zu Werke geht ...
Etwas anders siehts aus, wenn dieses System dreigeteilt wird:Ich selber sehe in dem System "Objektiv inkl. Sensor" nicht unbedingt als das wirklich sinnvolle System und habe schon früher an der Wirtschaftlichkeit bzw. Vermarktbarkeit gezweifelt.
Etwas anders siehts aus, wenn dieses System dreigeteilt wird:
Body (mal was handliches für die Damenhandtasche, mal was fün Männerpranken mit Hochformatauslöser...)
Filme nach Bedarf (wäre die Sensoreinheit - nur dass noch mehr Variationsmöglichkeiten da wären wie zu Filmzeiten)
Optiken nach Bedarf.
Nur bräuchte man da eben nen Hersteller, der das Know-how hat, Phasen-AF ohne großflächigen Spiegel zu bauen (hupps - Ricoh) und wenn das Spielzeug auch noch kompakt sein soll müsste der auch noch brauchbare Pancakes rechnen können (hupps - das könnte ja Pentax).