• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Ricoh GXR Ricoh GXR System | Beispielbilder A12 50 mm

AW: Ricoh GXR System | Beispielbilder

Schön wäre es, man könnte einen unteren Wert für die Verschlusszeit eingeben (vielleicht finde ich das noch in den Menüs?). Jetzt ist es so, dass bei AUTO ISO ab 1/50s der ISO-Wert erhöht wird. Bei bewegten Szenen ist das oft etwas zu lang.

Wie sieht es denn aus, wenn du die Verschlusszeit vorwählst (z.B. 1/125)? Geht die Kamera dann auf Offenblende und hebt dann den ISO-Wert? Oder einfach Manuelle Zeit- und Blendenkombination + Auto-ISO. So klappt es jedenfalls bei meiner Nikon ...
 
AW: Ricoh GXR System | Beispielbilder

Wie sieht es denn aus, wenn du die Verschlusszeit vorwählst (z.B. 1/125)? Geht die Kamera dann auf Offenblende und hebt dann den ISO-Wert? Oder einfach Manuelle Zeit- und Blendenkombination + Auto-ISO. So klappt es jedenfalls bei meiner Nikon ...

Ja, mit S (Blendenautomatik) geht's prima, so wie Du es beschreibst! Im manuellen Modus schaltet sich Auto-ISO allerdings automatisch ab, aber das macht dann auch nichts.

Wieder was Praktisches dazu gelernt. Danke für den Tipp.
 
AW: Ricoh GXR System | Beispielbilder

Habe heute die Gelegenheit genutzt, die GXR mit dem 50er auf ein Club-Konzert mitzunehmen:

http://www.flickr.com/photos/benicetoyou/tags/carlverheyen/

Lichtverhältnisse waren hart an der Grenze, bei ISO 3200 war ca. 1/60s möglich - und häufig musste ich in Lightroom die Belichtung noch etwas hochziehen. Alles DNG, entwickelt und als Webgallerie exportiert in LR 1.4.

Meist habe ich manuell fokussiert, Entfernung entweder geschätzt oder einmal mit AF fokussieren lassen und dann auf MF umgestellt für weitere Fotos. Allerdings funktionierte der AF dank Hilfslicht eigentlich auch ohne Probleme.

Filmchen kommen später noch, wenn ich es schaffe, sie in YT hochzuladen.

Nach ca. 110 Fotos und ca. 15 min. Video steht die Akku-Anzeige übrigens noch auf voll.

Es macht Spaß mit der Kleinen ... ;-)
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Ricoh GXR System | Beispielbilder

Dazu noch mein erstes Video:

http://www.youtube.com/watch?v=azrjaQKaiGM

Ist noch VGA (640x480), ein HD (720p) kommt noch.

War fürchterlich laut direkt vor der Bühne, ich hatte mir den Sound noch schlimmer (übersteuert) vorgestellt. Die Kamera zwischen den Köpfen hochzuhalten ging schön in die Arme ... :D
 
AW: Ricoh GXR System | Beispielbilder

Hier jetzt ein HD-Video. Durch YT hat die Qualität aber erheblich gelitten, sowohl Auflösung als auch BQ sind im Original viel besser. Na ja, kann man nichts machen. Oder kann es sein, dass die noch rechnen? Denn jetzt sehe keinen Unterschied zwischen 480 und 720p. :confused:

http://www.youtube.com/watch?v=fH2b7xrJ0ME&fmt=22
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Ricoh GXR System | Beispielbilder

HD Videos sind bei Vimeo besser aufgehoben, meiner Meinung nach. Da kannst Du auch das Original zum Download freigeben.
Aber trotzdem vielen Dank, sieht ja doch ganz brauchbar aus, der Videomodus :)
 
AW: Ricoh GXR System | Beispielbilder

Hier noch ein Snapshot aus dem HD-Video. Wenn man die schlechten Lichtverhältnisse berücksichtigt, ist das für Web-Anwendungen (s. #2, verkeinert) imho durchaus noch zu gebrauchen.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Ricoh GXR System | Beispielbilder

Heute war ich mal wieder auf Tibet-Demo (wegen 10. März) und habe bewusst die DSLR zuhause gelassen und nur meine beiden Ricohs mitgenommen (die kleine GX200 und die große GXR mit 50er). Die "Demo" war ein relativ verlorenes Häufchen von Leuten, die sich trotz Kälte vor dem chin. Konsulat eingefunden hatten. Also war die Sache auch nicht so wichtig, was die Fotos angeht, und ich konnte einfach ein bisschen Erfahrungen mit der neuen Kamera sammeln und üben.

Erstes Fazit für mich: Es fühlt sich für mich erheblich leichter und sicherer, mit einer DSLR zu fotografieren, sobald es um bewegte Motive geht. Oft ertappe ich mich dabei, dass ich die Kamera vor das Auge setzen und durch einen Sucher schauen will.

Der Schwachpunkt oder Unsicherheitsfaktor der GXR ist definitiv der AF, vor allem bei bewegten und lebendigen Motiven. Und Menschen sind ja lebendig. Man hat das Gefühl, die Leute müssen zu lange stillhalten, bis man endlich ausgelöst hat. Die Szene, ein Gesichtsausdruck ist schon wieder weg oder die Entfernung zum Motiv hat sich schon wieder geändert, wenn der der Fokus endlich sitzt und ausgelöst werden kann (ok, das ist ja grundsätzlich ein Gefühl bei nicht-DSLRs, nicht nur bei der GXR). Man muss also irgendwie vorausschauend denken, z.B. einmal den AF auf einen guten Referenzpunkt fixieren, dann auf MF umschalten und dann ohne weitere Auslöseverzögerung im richtigen Moment abdrücken.

So ist zunächst die Ausbeute an scharfen Fotos natürlich geringer als mit einer DSLR, die sofort im Moment ohne merkliche Verzögerung scharf stellt und auslöst.

Sehr gut ist dagegen die Bildqualität auch bei hohen ISOs. Man kann bei einem so trüber Wetter wie heute getrost die Kamera auf ISO 800 oder 1600 fest einstellen, die gewünschte Blende einstellen und sich sicher sein, dass die Verschlusszeiten immer kurz genug sind. Das Rauschen bleibt gering genug. Ich würde sogar sagen, das liegt auf dem Level meiner EOS 5D (Mark I).

Soweit meine Erfahrung von heute. Mein erstes Fazit: Für Reportage nimmt man besser eine DSLR mit. Eine günstige dreistellige Canon möglichst mit einem USM-Objektiv ist von der Schnelligkeit her eine andere Hausnummer. Wenn es aber etwas gemütlicher zugeht und man eine kleine Kamera mit wirklich sehr guter Bildqualität dabei haben will (die auch noch ganz gut freistellen kann), ist die GXR Spitze.

Ok, genug Geschwafel, jetzt noch ein paar Bilder. Habt Nachsehen mit mir, was die fotografische Qualität meiner Versuche angeht. Ich übe!

Verwendetes Modul: A12 50mm
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Ricoh GXR System | Beispielbilder

Hallo Antonio, hier die zwei 100%-Stücke von Wange und Mütze (ISO 400).

Dazu noch ein 100%-Crop mit ISO 1600 (von diesem: https://www.dslr-forum.de/attachment.php?attachmentid=1221212&d=1268259293).

Edit: Und dann noch was zum Pixelpeepen in ISO 200. Ebenso Offenblende 2,5. Leicht nachgeschärft in LR.

http://www.lotsawa.de/cs/fotos/nonsense/tibetdemo-20100310-R1034578-highres.jpg

ISO 200 ist übrigens die niedrigste Empfindlichkeitseinstellung, das finde ich nicht so gut. Könnte bei viel Licht zu Problemen führen, wenn man die Blende nicht schließen will.

Die Bilder bzw. diese Ausschnitte sind nicht OOC-JPGs, sondern in LR 1.4 aus DNG entwickelt, mit den Standardeinstellungen von LR: Schärfen 25/100, Farbrauschunterdrücken 25/100. Angepasst wurden nur die Helligkeitswerte, Weißabgleich wurde von der Kamera übernommen (dort war automat. WA eingestellt).
Verwendetes Modul: A12 50mm
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Ricoh GXR System | Beispielbilder

hier die zwei 100%-Stücke von Wange und Mütze (ISO 400)

Muchisimas gracias!

Auch für das 1600er Beispiel.

Bzgl. der Verschlusszeit. Bei Bl. 2,5 scheint die max. kürzeste Zeit (laut digitalkamera.de) bei 1/1000 Sek. zu liegen. Offenbar hat es Ricoh versäumt einen elektronischen ND-Filter (ähnlich der G10, zB.) zu verbauen. Je nach Anforderung hilft wohl nur noch das Aufschrauben eines entsprechenden Graufilters ... :(
 
AW: Ricoh GXR System | Beispielbilder

P.S. Bin ich hier eigentlich der einzige, der Bilder postet? Lasst mal was sehen!

Du gehörst offenbar zu den wenigen deutschen Consumerexemplaren, die sich die GXR gegönnt haben. Ein Fotovertreter erzählte mir kürzlich, dass hierzulande bestenfalls ein halbes Dutzend von den Dingern über den Ladentisch gegangen seien. Ob diese Zahl nun tatsächlich stimmt oder nicht, keine Ahnung ... Jedenfalls liegt es da in der Natur der Sache, dass in diesem Strang ein gewisser Bilderinzest nicht zu vermeiden ist.

Wenn man bedenkt dass die GXR /A12 - in der Summe ihrer Eigenschaften - keinesfalls schlechter als die X1 ist (m.E. eher besser ) Letztere sich dennoch nichtsdestotrotz wesentlich besser verkauft, so ist das schon bemerkenswert und dürfte keinesfalls nur der Marke Leica geschuldet sein. Oder vielleicht doch?

Witzig finde ich übrigens auch die durchweg schlechten Kritiken bezüglich des (Kontrast-)AFs (dpreview hier mal außen vor). Da fließt regelmäßig die (in der Tat schlechte) AF-Leistung im Macrobereich bei den Bewertungen mit ein, ohne hier zu differenzieren oder dies zumindest zu erwähnen. Ohne derartige Vermischungen stünde die GXR vermutlich keineswegs schlechter als andere Systeme da, im Gegenteil ...
 
AW: Ricoh GXR System | Beispielbilder

Na, zumindest ein User hat hier schon mal gepostet (therangefinder), aber sein letztes Fotos findet sich im M8-Bilderthread ... :evil:

Ich wüsste nicht, was ich an der X1 besser finden sollte, außer ich möchte genau deren Brennweite und nichts anderes. M.E. bietet die Ricoh einiges mehr. Die Hauptkonkurrenz sind da eher die Panasonics, Olys und Sigmas. Die Panasonics sind ja auch wirklich tolle Kameras, und diese Kameras sind teilweise erheblich preisgünstiger.

Aber wer kauft schon rein rational? Ich gestehe auch, etwas irrational nach dem Bauch entschieden zu haben. Aber es ist nicht nur aus dem Bauch, die kleine Kamera hat tatsächlich wirklich viele sehr, sehr gute Eigenschaften, so sehe ich das jedenfalls. Zudem gefällt mir die 50er Brennweite. Klar, manchmal denke ich auch, mehr WW wäre günstiger. Aber in der Summe entscheide ich mich für das 50er wegen der besseren Portrait-Fähigkeit. Bei einer FB muss man halt Prioritäten setzen.

Ich bin jedenfalls immer wieder von der Bildqualität der Ricoh erstaunt. Sehr gute Schärfe (lässt noch sehr gut Nachschärfen zu), großer Dynamikumfang (großer Spielraum für Belichtungskorrektur bei RAW), sehr geringes Rauschen (ich sehe das etwa auf dem Niveau meiner 5D I); schönes Bokeh; sehr schöne Makro-Eigenschaften; CAs so gut wie nicht (und wenn, dann lassen sie sich in LR durch einen Klick rausrechnen); Verzeichnung ebenfalls sehr gering.

Ich find's jedenfalls mutig und innovativ, was Ricoh sich da ausgedacht hat. Und das ist nicht einfach ein verrückter Exot, sondern durchaus eine gut durchdachte Bildmaschine. An der Kamera liegt's jedenfalls nicht, wenn die Bilder nichts werden ... :D Ob das Ding einem persönlich passt oder nicht, muss jeder selber wissen. Ich möchte auch niemanden davon überzeugen. Hoffe nur, dass Ricoh genug verkauft, dass die Serie weiterentwickelt wird. :rolleyes:

Anbei noch ein 100%-Crop von einem Bild weiter oben, LR Standardeinstellungen.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Ricoh GXR System | Beispielbilder

Zu mehr als ein paar "Schwarzweiß-Studien" hat's heute nicht gereicht (Umwandlung in LR, erst in Graustufen, dann leichte Tonung durch Schieber "Teiltonung").

Die dezente Sepia-Tonung steht den Porträts ausgezeichnet. :top:

Ob du mir das Foto R1034918.jpg noch mal mit einem 100% Ausschnitt zur Verfügung stellen könntest? :)
 
AW: Ricoh GXR System | Beispielbilder

Gern: http://www.lotsawa.de/cs/fotos/nonsense/R1034918-highres.jpg

(Schärfe ist LR Standard 25%)

Wieder ein Problembild gnadenlos erkannt. ;) Die Fokusebene reicht nicht bis zu den Pupillen ... Laut Dofmaster beträgt die Schärfentiefe bei APS-C, 33mm und geschätzten 60 - 70 cm Entfernung ca. 3-4 cm, davon liegt etwa die Hälfte jeweils vor und hinter dem Objekt.

Das war ein Schnappschuss im Vorbeigehen, der Kollege hatte es eilig. Ich weiß nicht mehr, ob ich genau auf die Augen "gezielt" habe, vermutlich eher auf den Punkt zwischen den Augenbrauen. Oder die Fläche [ ], die der Fokuspunkt abdeckt, wäre zu groß, so dass er an den Augenbrauen "hängen geblieben ist". Ich hatte jedenfalls "Spot AF" und nicht "Multi AF" eingestellt, da bin ich mir ziemlich sicher.

Da hilft offenbar nur Genauigkeit oder Abblenden (oder der Papierkorb :D).
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Ricoh GXR System | Beispielbilder

Gern: http://www.lotsawa.de/cs/fotos/nonsense/R1034918-highres.jpg

(Schärfe ist LR Standard 25%)

Wieder ein Problembild gnadenlos erkannt. ;) Die Fokusebene reicht nicht bis zu den Pupillen ... Laut Dofmaster beträgt die Schärfentiefe bei APS-C, 33mm und geschätzten 60 - 70 cm Entfernung ca. 3-4 cm, davon liegt etwa die Hälfte jeweils vor und hinter dem Objekt.

Danke fürs Foto!:top:

Es geht mir mitnichten um Problembilder, im Gegenteil, es geht mir um das bestmögliche Bild, letztlich um Schärfe- und Kontrastleistung des Kamera/Objektivs beurteilen zu können (möglichst bei Standardeinstellungen) Du hast bei dem Schnappschuss offenbar auf die Nase scharfgestellt. Die Schärfenebene folgt hierbei der Kameraneigung bzw. Sensorebene (je n. Bl). Durch den leicht erhöhten Kamerastandpunkt /Kopfhaltung liegt die Stirnpartie und Mütze noch einigermaßen im Schärfebereich.

Ist denn eines von den monochromen Schnappschussbildern dabei, bei dem der Schärfebereich auf den Augen liegt? Falls ja, könntest du das vielleicht noch mal in höherer Aufölsung hier reinstellen?
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Ricoh GXR System | Beispielbilder

Ist letztlich eine Frage des Geschmacks. Ein Aufhellblitz wäre wie Otzuka anmerkt sicherlich nicht verkehrt. Allerdings würde eine leichte Tonwertkorrektur via Gradationskurve (mittlerer Bereich) m. E. hier auch ihren Zweck erfüllen. Noch etwas das Rot im Gesicht reduziert .... perfekt. ; )

Selektive/partielle Eingriffe sind da wie ich meine weitaus fehleranfälliger. bzw. neigen dazu oft unnatürlich wirken ...

Ich habe nochmal versucht, Deinen Rat umzusetzen und dabei auch etwas behutsamer mit den den Reglern ans Werk zu gehen ... Danke übrigens, dass Du Dir die Zeit nimmst, die Dinge genauer anzuschauen.

Bin unterwegs und nur mit dem Laptop-Monitor zugange, der nicht kalibriert ist. Also stocher ich mit der EBV eher im Dunkeln.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Ricoh GXR System | Beispielbilder

Bin unterwegs und nur mit dem Laptop-Monitor zugange, der nicht kalibriert ist.

Sieht so aus als hättest du den Gelbanteil insgesamt erhöht. Dadurch wirkt das Gesicht zwar weniger „brandig“ allerdings ist der Himmel (zB.) dafür etwas grauer. Evtl. wäre es sinnvoller das Rot im Rotbereich minimal 5-10% zu reduzieren. Abgesehen davon bearbeitest du das Bild offenbar nach wie vor partiell. Denn die Doppelkontur (weißes Objekt) ist nach wie vor recht ausgeprägt. Über die Gradationskure bspw. hast du die Möglichkeit rel. gleichmäßig die Tonwerte zu manipulieren (Bogenform). Dadurch verliert der Hintergrund zwar etwas an Zeichnung, ist aber wie ich meine verschmerzbar. Wenn du nichts dagegen hast würde ich hier gerne ein entsprechend bearb. Bildbeispiel (per Grad.) ausgehend v. R1034881-ooc-crop.jpg reinstellen ...
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Ricoh GXR System | Beispielbilder

Hallo Antonio, es gibt immer noch etwas Lichterkorrektur (fill light) und Veränderung der Gradationskurve für bestimmte Helligkeitsbereiche (eine Art "Kamelhöcker" im Bogen). Aber davon mal abgesehen gibt es keine partielle Bearbeitung nur bestimmter Bildteile, das geht in LR 1 auch gar nicht.

Die Doppelkontur (die natürlich nur bei dieser Vergrößerung so sichtbar ist) ist hier tatsächlich wieder sehr stark im Verhältnis zum Originalbild. :grumble: Ich habe versucht, mit der Gradationskurve zu arbeiten, aber diese wahrscheinlich wirklich nicht gleichmäßig genug (Höcker statt Bogen).

Gern kannst Du natürlich die Bilder verändern, so viel Du willst. Meine einzige Sorge ist, dass es nicht lohnt, Deine kostbare Zeit darauf zu ver(sch)wenden ...

JPG-Originaldatei (wie aus der Kamera) liegt auf dem Server: http://www.lotsawa.de/cs/fotos/nonsense/R1034881.JPG In demselben Verzeichnis auch die DNG, falls Bedarf (Vorsicht: 18 MB).

Hier übrigens noch eins, wo das mit der Schärfe-Ebene besser geklappt hat ...
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Ricoh GXR System | Beispielbilder

Gern kannst Du natürlich die Bilder verändern, so viel Du willst.

Hier also das Beispiel via (einfacher) Gradationskorrektur. Die Zeichnung im Hintergrund leidet zwar etwas, dafür gibt es allerdings keine Probleme mit besagten Doppelkonturen.

https://www.dslr-forum.de/attachment.php?attachmentid=1228977&stc=1&d=1268843709


Beim 2. Beispiel (Orig.-jpg) wurde ebenfalls entsprechend korrigiert, dabei aber etwas mehr Wert auf die Durchzeichnung des Hintergrunds gelegt. Allerdings macht sich das gleichzeitig auch wieder an den problematischen Kanten bemerkbar .... Man bewegt sich hier tatsächlich auf einen rel. schmalen (jpg-)Grat.

https://www.dslr-forum.de/attachment.php?attachmentid=1228983&stc=1&d=1268843980

Wie auch immer: je weniger/sparsamer man an den Stellschrauben dreht, desto besser ... ; )
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Ricoh GXR System | Beispielbilder

Sieht gut aus, auch das Gesicht ist kontrastreicher und klarer geworden. Schade, dass ich nicht sehen kann, was Du genau gemacht hast, aber ich kann es ja dann mal probieren, ob ich das Gleiche hinbekomme. Also, Danke Dir.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten