• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Ricoh GX100 oder GX200

noch weniger als 24 mm habe ich mit dem 7-14 (14 -28 KB )an meiner E3.

Dafür habe ich jetzt mehr als 72mm an der GX200 ,und zwar 135mm KB .
Heute habe ich den TC-1 gekauft, Beispielfotos folgen in Kürze mit dem Konverter.
 
Mein erstes Foto mit dem TC-1 von Ricoh ,dann gleicher Standpunkt ohne Konverter.

72mm KB das 1.Foto , 135mm das 2. Bild im Anhang.
Die Kamera erkennt den Konverter,die Brennweite steht dann auch in den Exifs.:top:
Wenn man die Brennweite verkürzt mit aufgesetztem Konverter,muss man aufpassen,dass man keine Vignettierung erhält.Der TC-1 ist also in erster Linie für die längste Brennweite gedacht.

Fotos im Hafen von Büsum (Nordsee) bei mäßigem Wetter.
 
Zuletzt bearbeitet:
...,

ja, das sieht doch recht brauchbar aus.
Das dürfte doch auch im Makro-Bereich neue Perspektiven eröffnen, besonders bei etwas sensibleren Motiven.
 
Da ich jetzt zu dem Telekoverter den Halter HA-2 erwerben musste,kann ich an der Ricoh meine bereits vorhandene LED-Beleuchtung nutzen,die rein zufällig ein 43er Gewinde hat.:D:top:
 
Zuletzt bearbeitet:
Hier nun noch 5 Bilder mit GX200 und TC-1 entspr.135mm KB (die beiden Ersten sind in der Höhe beschnitten )
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

anbei mal 2 Photos vom heutigen Spaziergang durch den Park. Ich bin wirklich sehr zufrieden mit der GX200, echt starkes Gerät in der Kompaktklasse mit allem was man braucht.



Gruß, tatsu.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn dich das Rauschen stört,kannst du es entrauschen ,mit welcher Software auch immer
.Da ich mit der GX200 so gut wie keine Bilder über 200 ISO mache, stellte sich mir das Problem bislang nicht.
 
Hier nun noch 5 Bilder mit GX200 und TC-1 entspr.135mm KB (die beiden Ersten sind in der Höhe beschnitten )

Hi Lothar, wieder einmal hast Du den GX-kritschen Lesern zeigen können, das es auch noch etwas anderes als LX3 und G10 gibt...
Der TC-1 dürfte ganz sicher die Beste der Möglichkeiten für einen Tele-Konverter sein. Ricoh schreibt: "Der Televorsatz TC-1 verlängert die Brennweite auf 135 mm (1.88x; Kleinbild-Referenzwert). Er besitzt eine eingebaute Gegenlichtblende und erlaubt die Filter-Montage. (Mit Telekonverter kann es zu Vignettierungen kommen, wenn das Zoomobjektiv nicht auf der längsten Brennweite steht.) (GX100 und GX200)."
Der Preis von ca. 120€ ist nicht wirklich viel (verglichen mit Canon oder Panasonic Preisen) aber auch kein echtes (Weihnachts-) Geschenk.

Ich hab bisher nur wenig Einsatz mit meinem Olympus TCON14 (1.45x) gehabt, aber er dürfte deutlich schlechter als der TC-1 sein, da einfacher im Aufbau. Mal schauen evtl. findet sich ja nochmal was passendes. Die Minolta Konverter haben auch einen guten Ruf in der Szene und tauchen ab und an auch in der Bucht auf.
 
Ich hatte letzte Woche die Gelegenheit am selben Ort eine Art Vergleichsbilder von GX100 und GX200 nachzustellen. Die Bilder mit der GX100 wurden im Februar 2008 (mit ungeübtem Umgang) und die mit der GX200 im Februar 2009 jeweils im Auto-Programmmodus, Auto-WB und AutoISO erstellt. Die Motive sind aus der Erinnerung jeweils frei Hand entstanden und sollen hier nur die Bildqualität bei gleichem/ähnlichen Verhältnissen verdeutlichen. Alle Bilder sind mit Gimp skaliert und exakt identisch 10% nachgeschärft.
1.GX100, 2. GX200, 3. GX100, 4. GX200
 
Rein auf die Bildqualität bezogen welche liefert nun das gefälligere Bild? Schwierig dies aus den Vergleichsbildern zu beurteilen.
 
...,

in der Ricoh-Gemeinde herrscht eigentlich Konsens dass die GX100 den besseren jpg-Output hat während sich die GX200 mehr für die RAW-Fotografie empfiehlt.
 
kann man denn mit den RAWs der GX100 dann überhaupt noch eine Verbesserung gegenüber den JPEGs erreichen?

...,

kann ich dir leider nicht definitiv beantworten da ich prinzipiell RAW bevorzuge, sowohl bei der GX100 als auch der 200. Jpeg ist bei mir auf die geringste Stufe gestellt und wird auch gar nicht erst auf den Computer geladen.
Aber ich denke schon dass sich Verbesserungen erreichen lassen. Die Qualität der jpeg's ist ja auch immer abhängig von den Einstellungen welche in der Kamera vorgenommen wurden.
Eigentlich ist das Problem ja auch gar keines. Bei den Speicherpreisen kann man getrost RAW + Jpeg in höchster Qualität aufzeichnen. So hat man auf die Schnelle das jpeg und wenn es doch mal raffinierter werden soll ist die RAW-Datei ja auch noch da :cool:
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten