• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sonstiges Ricoh GR Bücher

EnWi

Themenersteller
Hallo Forenteilnehmer!

Ich bin Neuling hier und suche Informationen über die Ricoh GR.

Die Kamera möchte ich mir in nächster Zeit zulegen, suche aber vorher noch einen Guide, wo ich mich in die Bedienung des Menüs einlesen kann.
Die Bedienungsanleitung der GR ist für einen Ricoh-Einsteiger etwas verwirrend.

Im Internet habe ich das Buch von Christian Haasz "Fotografie mit der Ricoh GR" entdeckt und dieses auch gekauft. Das Buch ist zwar nett geschrieben, aber geht ansonsten nicht in die Tiefe des Menüs.

Inzwischen habe ich die Möglichkeit genutzt, bei einem Fotogeschäft die Kamera für 1 Stunde auszuleihen, einige Fotos damit geschossen und etwas im Menü herumgetaucht.

Die Leica D-Lux6, die ich und meine Frau benützen, ist vom Menü her wesentlich einfacher. Dazu hatte ich mir vor dem Kauf das amerikanische Buch "Photographer´s guide to the Leica D-Lux6" gekauft und bin nach intensivem Studium und Üben mit dieser Kamera klar gekommen.

Das Handling der Ricoh GR ist perfekt und deshalb möchte ich diese Kamera als "Immerdabei" mir kaufen.

Wenn jemand einen Tipp hat, wäre ich sehr dankbar.

Willy
 
Die Menüs der Ricoh GR sind tatsächlich etwas unübersichtlich, es ist die erste Kamera bei der ich dann auch ein oder zweimal ins Handbuch geschaut habe, vor allem weil Ricoh einige Sachen anders benennt oder auch Einstellungen doppelt belegt (z.B. bei den Bildeinstellungen und Filmsimulationen). Mit der Zeit gewöhnt man sich aber daran und lernt was die einzelnen Einstellungen bedeuten, so viel anders als andere Kameras ist die Ricoh auch nicht.

Ich denke es ist das Beste die Kamera einfach zu nutzen und über die Zeit immer mal wieder ins Handbuch zu schauen. Bei Fragen kannst du dann gerne hier posten und ich helfe dann weiter, oder andere Nutzer hier im Forum, dafür gibt es ja auch den Praxisthread in dem schon viele nützliche Infos drin stehen. Also nur Mut, es kann nichts kaputt gehen und zur Not funktioniert die Kamera auch schon hervorragend in den Standardeinstellungen :)
 
Danke für die aufmunternden Worte.

Bei der Kamera liegt eine Silkypixpersion LE dabei. Wenn ich das richtig verstehe, handelt es sich dabei um einen Rawkonverter, wo ich die DNG in JPEG umwandeln kann.
Ist dieses Programm zu empfehlen oder soll ich die Rohdateien besser im Lightroom 5 bearbeiten?

Das Lightroom habe ich ja mit der D-Lux6 miterworben und könnte dieses kostenlos herunterladen. Laut einigen Anwendern dürfte es sich um eine Vollversion handeln.

Oder gibt es auch die Möglichkeit, die DNG im Silkypix umzuwandeln und danach wie bisher, die JPEG´s im iPhoto zu verwalten?

Welche Vorgangsweise ist da aus deiner Erfahrung am einfachsten?
Ich habe bisher keinerlei Erfahrungen auf diesem Gebiet - bitte um Verständnis.:)

Willy
 
Silkypix ist ziemlich gewöhnungsbedürftig, liefert aber bei richtiger Anwendung super Ergebnisse. Lightroom ist denke ich für den Einstieg besser geeignet, es ist übersichtlich aufgebaut und man kommt schnell zu guten Ergebnissen. Nach dem Bearbeiten speichert man dann meist in JPEG, egal mit welchem Program.

Aber warum möchtest du denn eigentlich über RAW gehen wenn du nachher doch wieder bei unbearbeiteten JPEG landen möchtest? Ich finde die Engine der Ricoh ziemlich gut, die Ergebnisse direkt aus der Kamera sind meist schon sehr brauchbar, vor allem mit der feinen Filmsimulation "Positivfilm" :)
 
Madsector,

ich denke, dass ich mich mit Lightroom beschäftigen werde, da ich als "Pensionist" ja Zeit habe. Ich werde mir dazu Unterlagen besorgen und mich "step by step" in die Materie rein wühlen.

Das mit dem Silkypix habe ich mir so vorgestellt, dass ich in diesem Programm einige Korrekturen vornehmen kann (zB. Weissabgleich, Kontrast, Schärfe,
Tonwerte) und anschließend das Bild als JPEG im iPhoto weiter verwalte.
Das dürfte vermütlich eher der umständliche Weg sein.

Ist Silkypix ein Rawkonverter, wo die Rohdatei lediglich in ein JPEG umgewandelt wird bzw können da auch noch Korrekturen durchgeführt werden?

Willy
 
Silkypix ist ein sehr mächtiges Programm, es kann mindestens genauso viele Einstellungen an einem Bild vornehmen wie Lightroom, nur der Aufbau der Programme ist grundlegend unterschiedlich. Da du beide Programme kostenlos bekommst lohnt es sich wahrscheinlich beide mal auszuprobieren, dann merkst du sicher schnell welches dir mehr liegt.

Lightroom ist zusätzlich eine Bilddatenbank zur Verwaltung von Bildern, normalerweise importiert man die RAW-Dateien und verwaltet auch die bearbeiteten Bilder in dem Programm. Nur einzelne Bilder zu laden und das Ergebniss in einem anderen Programm zu verwalten ist damit eher umständlich, aber natürlich auch möglich. Für eine solche Anwendung ist Silkypix tatsächlich besser geeignet, einfach aus dem Grund wie das Programm Bilder lädt und behandelt. Aber wie gesagt, am besten installierst du dir mal beide Programme und schaust was dir besser gefällt.

Ich benutze übrigens auch ein Extra Programm zum Verwalten meiner Bilder, je nach Bedarf und Kamera bearbeite ich dann mit unterschiedlichen RAW-Konvertern, die Ergebnisse exportiere ich als JPEG und verwalte diese dann wieder mit dem Extra Programm. Ich habe einfach zu oft erlebt, dass ein Programm nicht weiter entwickelt wurde und meine Bilddatenbank mit all den Stickworten usw. in ein neues Programm übertragen werden musste. Meine jetzige Verwaltung basiert daher auf der Verzeichnisstruktur, das kann ich dann auch leicht mit jedem Bildbetrachter weiter nutzen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Madsector,

herzlichen Dank für deine aufklärenden Worte. Also, wenn ich das richtig verstehe, dann ist es möglich, die Rawdateien, die ich bearbeiten möchte, im Silkypix zu "behandeln" und als JPEG zB im iPhoto meines Macs abzulegen.

Das mit dem Lightroom 5 klappt momentan nicht, da mein Betriebssystem "Snow Leopard" zu alt ist. Ob die Silkypixversion 3.0 LE, die der Ricoh beiliegt,
auf meinem System läuft, muss ich zuerst noch abklären.

Da kommt vermutlich einiges auf mich zu (ev. Neuanschaffung eines PC´s).
Verwendest du für deine Bildbearbeitungsprogramme einen Mac oder Windows System?

Willy
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten