• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Richtige Belichtung bei Gegenlicht

Ni-Gu

Themenersteller
Hallo Zusammen,

ich fotografiere gerne alle Arten von Vögel, habe aber immer das Problem das bei Gegenlicht der Vogel total unterbelichtet ist. Siehe Bild anbei.

Nun wäre meine Frage, wie ich es bei so schnellen Aufnahmesituationen wie diesen schaffe, dass der Vogel korrekt belichtet wird?

Sorry falls dies eine sehr leienhafte Frage(Stellung) ist aber ich fange gerade erst so wirklich an mit der Fotografie.

DANKE und Grüße
 

Anhänge

Moeglichkeit eins: Auf besseres Licht warten oder fuer besseres Licht sorgen.

Moeglichkeit zwei: Anderen Hintergrund waehlen (die Position von unten ist eh etwas... komisch - idealerweise fotografiert man auf Augenhoehe, wenn das moeglich ist)

Moeglichkeit drei: Den Himmel ignorieren und einfach entsprechend heller belichten. Dann ist der Himmel weiss - aber der ist ja eh nicht Dein Motiv, oder?

Moeglichkeit vier: Mittels Bildbearbeitung den Vogel im Nachhinein aufhellen. Gerade bei der D7100 sollte das sehr gut funktionieren.

Wenn es Dir einfach nur darum geht, wie Du das Bild heller bekommst: Belichtungskorrektur (wenn Du nicht weisst, wie das geht: Steht im Handbuch).
 
Bei dieser Aufnahme reicht die Bildbearbeitung eigentlich aus (habe ich probiert und könnte es mit Deiner Einverständnis zeigen ;)) - ansonsten tendiere ich auch zur Belichtungskorrektur!

Gruß Harrdy
 
Danke euch schonmal für die hilfreichen Antworten! Ich werde mir das mit der Spotmessung mal versuchen.

Bei dieser Aufnahme reicht die Bildbearbeitung eigentlich aus (habe ich probiert und könnte es mit Deiner Einverständnis zeigen ;)) - ansonsten tendiere ich auch zur Belichtungskorrektur!

Gruß Harrdy

Gerne! Nur her damit. ;-) Kannst du mir dann auch sagen mit welchem Programm du das gemacht hast? ich habe auf meinem MAC Aperture, arbeite mich aber auch da gerade erst rein.
 
ich habe auf meinem MAC Aperture, arbeite mich aber auch da gerade erst rein.

Kein Problem.

Unter Anpassungen:

Glanzlichter & Schatten -> Schatten hochsetzen
Verbessern -> Sättigung hochsetzen

Wenn diese Werkzeugpaletten nicht offen sind, unter "Anpassungen hinzufügen" aktivieren.

Gute Ergebnisse konnte ich bei Deinem Bild mit Schatten = 100.0 und Sättigung = 1.4 erzielen. Schatten "100" heißt gleichzeitig, dass das Motiv etwa 1 EV unterbelichtet ist.

Du könntest allerdings in der Kamera auch ADL aktivieren, aber nicht auf "Auto", sondern zB auf normal oder verstärkt.

Oder das Motiv aufblitzen. Dadurch werden auch die Farben kräftiger.
 
Moin,

bei Tieren wähle ich eigentlich immer Spotmessung. Bei Vögeln vor dem helleren Himmel ist das aber definitiv die richtige Wahl!


Gruß
Rainer
 
Kein Problem.

Unter Anpassungen:

Glanzlichter & Schatten -> Schatten hochsetzen
Verbessern -> Sättigung hochsetzen

Wenn diese Werkzeugpaletten nicht offen sind, unter "Anpassungen hinzufügen" aktivieren.

Gute Ergebnisse konnte ich bei Deinem Bild mit Schatten = 100.0 und Sättigung = 1.4 erzielen. Schatten "100" heißt gleichzeitig, dass das Motiv etwa 1 EV unterbelichtet ist.

Du könntest allerdings in der Kamera auch ADL aktivieren, aber nicht auf "Auto", sondern zB auf normal oder verstärkt.

Oder das Motiv aufblitzen. Dadurch werden auch die Farben kräftiger.

VIELEN DANK für den Tipp! Ich habe die Optionen hinzugefügt und das Ergebnis ist ja wirklich sehr gut.

Mit ADL meinst du Active D Lightning? Das werde ich mir auch mal anscheuen und das mit der Spotmessung werde ich beim nächsten Ausflug auf jeden Fall auch versuchen.

Darf ich dir noch eine Frage zu Aperture stellen?

Wenn ich in einem Bild etwas mit dem Pinselwerkzeug nachgeschäft habe, geht dieses Nachschärfen beim exportieren leider immer verloren. Gibt es eine Option oder ähnliches um die Schärfe zu behalten?

Vielen Dank
 
VIELEN DANK für den Tipp! Ich habe die Optionen hinzugefügt und das Ergebnis ist ja wirklich sehr gut.

Mit ADL meinst du Active D Lightning? Das werde ich mir auch mal anscheuen und das mit der Spotmessung werde ich beim nächsten Ausflug auf jeden Fall auch versuchen.
ADL bringt aber nur was, wenn du JPG fotografierst.

Darf ich dir noch eine Frage zu Aperture stellen?

Wenn ich in einem Bild etwas mit dem Pinselwerkzeug nachgeschäft habe, geht dieses Nachschärfen beim exportieren leider immer verloren. Gibt es eine Option oder ähnliches um die Schärfe zu behalten?
Wenn du Bilder beim Export verkleinerst, muss nachgeschärft werden. Ob der Exportdialog von Aperture das bietet, weiß ich aber nicht.
 
Wenn ich in einem Bild etwas mit dem Pinselwerkzeug nachgeschäft habe, geht dieses Nachschärfen beim exportieren leider immer verloren. Gibt es eine Option oder ähnliches um die Schärfe zu behalten?

Das ist jetzt nicht ganz trivial zu beantworten...

Generell: Die Bearbeitungen werden natürlich nur auf die Arbeitskopie angewendet. Du musst also später die Arbeitskopien exportieren, nicht die Originale!

Aber: Beim Export der Arbeitskopien gibts etliche Parameter, zB skalierte/verkleinerte Ausgabe etc.

Die Schärfung verpufft natürlich, wenn danach verkleinert ausgegeben wird. Deshalb: Erst Arbeitskopie verkleinern, dann schärfen, dann ohne weitere Skalierung exportieren.

Und jetzt kriegen wir gleich eins auf die Hucke, weil Bildbearbeitung nicht ins Problembilderforum gehört... :ugly:
 
Das ist jetzt nicht ganz trivial zu beantworten...

Generell: Die Bearbeitungen werden natürlich nur auf die Arbeitskopie angewendet. Du musst also später die Arbeitskopien exportieren, nicht die Originale!

Aber: Beim Export der Arbeitskopien gibts etliche Parameter, zB skalierte/verkleinerte Ausgabe etc.

Die Schärfung verpufft natürlich, wenn danach verkleinert ausgegeben wird. Deshalb: Erst Arbeitskopie verkleinern, dann schärfen, dann ohne weitere Skalierung exportieren.

Und jetzt kriegen wir gleich eins auf die Hucke, weil Bildbearbeitung nicht ins Problembilderforum gehört... :ugly:

Danke dir! Damit hast du mir schon sehr geholfen und jetzt gibts auch keine Frage mehr zur Bildbearbeitung hier bei meinem Problembild. ;)

Mit PSE 9 lediglich die Tiefen aufgehellt - geht sicher je nach Geschmack noch besser ;)!

Gruß Harrdy

Sieht doch schon sehr gut aus im Vergleich zum Original. Ich versuche das mit Aperture heute auch nochmal
 
Und jetzt kriegen wir gleich eins auf die Hucke, weil Bildbearbeitung nicht ins Problembilderforum gehört... :ugly:

Ich könnte mir vorstellen, dass das Problembild mit etwas EBV keines mehr ist. Also ich verschiebe gerne den Thread dorthin, wenn gewünscht, auch ganz sanft ohne Huckevollhauen und so ;)

Du könntest aber gerne noch mal ein Bild mit Spotbelichtung oder positiver Belichtungskompensation probieren, mindestens + 1 EV.

Aber weil es mich interessiert hat und es erlaubt ist, habe ich auch mal aufgehellt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wurde das Foto (auch) in RAW aufgenommen? An einem zu dunklen JPEG herum zu werkeln macht meines Erachtens nur bedingt Sinn... ;) Auch wenn die bisherigen Ergebnisse natürlich besser als das Original sind.

Thomas
 
Wurde das Foto (auch) in RAW aufgenommen? An einem zu dunklen JPEG herum zu werkeln macht meines Erachtens nur bedingt Sinn... ;) Auch wenn die bisherigen Ergebnisse natürlich besser als das Original sind.

Thomas

Stimmt die Konturen Links (Rumpf, und Balken) sehen bei den aufgehellten Bildern aus wie mit dem blauen Filzstift nachgezogen. :ugly:
Nicht gerade schön, wenn so viel rum gemalt wird...:eek:
 
Die Anzahl der Bits für einen Farbkanal im handelsüblichen JPEG liegt bei 8, d.h. es gibt 2^8 mögliche Werte. Die meisten Sensoren in DSLRs können deutlich mehr, etwa 12 oder 14bit. Da bekommt man nicht nur den doppelten, sondern den 2^4-fachen Werteumfang. Wenn man sich noch vor Augen führt, dass schwarz nur eine 0 hat und etwas darüber dunkles grau vielleicht 2-3 Bits, ein weiß aber 13 Bit (höchstes Bit 1, alle anderen irgendwie), wird schnell klar: Überbelichtung ist in der digitalen Fotografie besser zu korrigieren als Unterbelichtung. 1-2 EV Überbelichtung macht gar nichts, weil in den Spitzlichtern viel mehr Information aufgezeichnet wird, als in den Schatten. Deshalb macht es nichts, den Himmel im Monitor weiß zu sehen, samt Clipping. In der RAW-Datei lässt sich problemlos mit -2EV und 0EV zzgl. einer Ebenenmaske auf die überbelichteten Bereiche ein normal belichtetes Bild erzeugen (Pseudo-HDR).
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten