• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Richtig gute HDRs

Ich würde erstmal die Einzelaufnahmen ansehen, ob vielleicht ein passender Himmel dabei ist und den dann einbauen.

@Joe

Wie würdest Du denn den Himmel bearbeiten, dass er zur Farbe und zum Stil des HDR passt? Der ist doch nur eine homogene Fläche. Zumal ich es sehr angenehm finde, dass es kein Klickibunti Bild ist.

@tomie66

Jetzt noch etwas D&B aufs Motorrad und die lokalen Kontraste des Bikes etwas erhöht und gut ist. :top:

@Uwe-LE

Nein brauchst Du nicht zwangsweise. Du kriegst es auch alles mit PS hin. Von der Nutzbarkeit möchte ich Photomatix mal mit Camera Raw vergleichen. Alle Regler werden Dir mit einem übersichtlich angezeigt und Du erhälst recht schnell ein Ergebnis. Fakt ist aber auch, dass man nach Photomatix meist noch nicht fertig ist, da sämtliche Regler global aufs Bild wirken. Da ist eindeutig der Vorteil bei PS. Dank Ebenen und Masken kann man jeden Fleck des Bildes individuell bearbeiten. Btw. Camera Raw entspricht 1:1 dem Entwicklungsmodul von Lightroom.

Daniel
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Torsten!

Das Bild gefällt mir gut. Einziger Kritikpunkt von meiner Seite wäre, das einige Teile des Bildes stellenweise dunkler sind als andere. Z.b. vor dem Eingangstor des Gebäudes, Himmel. Und entweder sind das meine Augen, oder du standest nicht sehr mittig vor dem Gebäude.. aber nicht schlimm!

Ansonsten hat es eine schöne Wirkung. Pluspunkt auf jedenfall, für die angemesse und in Maßen gehaltene Nutzung von HDR - nicht übertrieben.

Sehr schön! :-)

mfG
Chris
 
Will mich mal mit einer Nachtaufnahme hier einbringen und bin mal auf euer Urteil gespannt.
Was mich persönlich immer wieder stört ist das Rauschen in großen dunkleren Flächen, wie hier beim Himmel. Nur kommt das nicht stetig in dem Maße vor. Bin mir nicht sicher, wie ich das steuern soll.
Das Bild entstand aus einer einzelnen RAW-Aufnahme, die in 5 Bilder mit je 1 EV Unterschied aufgesplittet wurde. Diese sind als JPG in Photomatix 4 weiterverwurstet worden.
 
Das Bild entstand aus einer einzelnen RAW-Aufnahme, die in 5 Bilder mit je 1 EV Unterschied aufgesplittet wurde.

Da liegt meiner Meinung nach ein ganz großer Knackpunkt, was das Rauschen angeht. Wenn du die Helligkeit nachträglich am PC hochstellst, wird das Rauschen auch immer heftiger ausfallen, als bei längeren Belichtungszeiten direkt aus der Kamera.
 
Ich war auch in Frankfurt unterwegs.

Allerdings habe ich die Fusion in Photomatix benutzt und dann in B/W umgesetzt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Na dann will ich auch nochmal eins beisteuern...

20100130170347_img_11092_tm_eyespeak.de.jpg
 
In wie fern denn? ;)

Der Himmel für Alkies :evil:

Aber mal im Ernst. Meinst du echt, dass dieses Motiv die erste Wahl für eine HDR-Bearbeitung und ein Platz in der Galerie ist. Find ich nicht besonders hübsch. Auch ist die Bearbeitung nicht sonderlich gut gelungen. Siehe Lampe oben am Bildrand. Vielleicht hätte eine andere Beleuchtung ohne Neonröhren und mit viel partieller Ausleuchtung mehr Punkte gebracht. Dazu den Standort weiter hinein in den Raum und mit mehr Weitwinkel. Die "Türpfosten" links und rechts stören doch ziemlich
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Himmel für Alkies :evil:

Aber mal im Ernst. Meinst du echt, dass dieses Motiv die erste Wahl für eine HDR-Bearbeitung und ein Platz in der Galerie ist. [...]
Ein gutes HDR also? Hmm, gut wofür? Für mein Wohnzimmer, für einen Wettbewerb, oder für jemanden der noch niemals ein HDR Foto gesehen hat? Will ich ein Foto erzeugen das exakt die Realität widerspiegelt, oder will ich einfach nur ein cooles Bild erzeugen, das zwar genial aussieht, mit dem was mein Auge aber sah, eigentlich gar nichts mehr zu tun hatte.

Generell steht ja erst einmal die Frage im Raum: Will ich Realismus oder Surrealismus? Es gibt da keine Regel, wie auch? Ein quitsche buntes HDR Bild für eine seriöse Werbung kommt halt nicht so gut, für den Saufparty-Flyer fürs WE wohl aber eher, gelle.

Zu deiner Kritik. Ja, du hast recht. Die Pfosten könnte man durch mehr UWW nach innen weg lassen. Damals hatte ich aber noch kein 8mm ;). Und heute würde ich das Foto sicherlich auch anders gestalten. Dennoch gefallen mir die Abstufungen im Kontrast, und im allgemeinen das Foto auch heute noch. Die Lampe oben war auch kaputt, die erste blinkte, deshalb sieht das so bescheiden aus. Anderes Licht einbringen war übrigens da nicht möglich. Fotografieren auch nur für ein paar Minuten möglich...

Zu deinem Bild aus Posting #6365

  • oben viel zu viel schwarz. Was willst du darstellen, die Nacht oder die Stadt? Querformat, oder Hochformat und weiter ran
  • Architektur lebt von gerade Linien, die Häuser kippen in sich zusammen, nicht so gut
  • das Hochhaus in der Mitte (gelbe Flächen), und das rechte weiße Fenster oben, dazu partielle Stellen im Bild sind ja doch wieder überstrahlt. Genau das zu vermeiden sollte aber jedoch genau das Ziel von HDR sein. Mörderhelle Lampen sind mit dieser Technik kein Problem
Um Rauschen zu vermeiden:

  • ISO so gering wie möglich
  • Sensor: je kälter desto besser
  • alle Rausch-Unterdrückungsmechanismen in der Kamera aus, ich entrausche lieber 1x am Ende mit einer ordentlichen Software (ich rede aber nicht von der Rauschunterdrückung die die Hot-Pixel bei ewig Belichtungen herausrechnet, diese sollte an bleiben)
  • Eventuell liefert halbe Belichtungszeit bei doppelter ISO weniger rauschen als anders herum -> ausprobieren kostet nichts
Ein sehr schönes HDR-positiv Beispiel habe ich bei heise-Foto hier gesehen. Da ich mittlerweile eher in die Ecke Realismus -also genau so wie mein Auge es gesehen hat- gehe, gefällt es mir aus diesem Grund wirklich sehr gut...

Man kann nur dazu lernen ;)
 
In wie fern denn? ;)

Einen Teil hast Du ja in Deinem anschließenden Post selbst schon beantwortet.

Mir gefällt die Dynamik, die Ausgewogenheit, die Durchzeichnung und vor Allem die Realitätsnähe. Beim Betrachten kann ich mich in die Szenerie hinein versetzen. Man sieht, hier ist es kalt. Ich denke, wenn es in Color gezeigt wird, hat man immer noch nicht das Gefühl aus Versehen ins Nachmittagsprogramm des Kinderkinos geraten zu sein.

Das an jedem Bild, besonders wenn es unter Zeitdruck entstanden ist, irgend etwas technisches herumzukritteln gibt, ist normal - das ist eigentlich nicht der Erwähnung wert.
 
@Harry & Eyespeak

die Idee ist mir vielleicht schon früher gekommen, aber eure Bilder haben sie mir nochmal bewußt gemacht:

HDR und B&W gehen phantastisch zusammen, den ganzen huddel mit unnatürlichen Farben hat man erst garnicht.

sehr schön!
 
Danke erstmal für deine Anti-Rausch-Tips. Einigen davon bin ich sogar im Vorfeld gefolgt. Es war saukalt, ISO 400 ist nicht wirklich hoch und mit der Rauschunterdrückung halt ich es ähnlich wie du. Ich denk dein Vorredner hat da den entscheidenden Tip gegeben. Es liegt wohl am Ausgangmaterial.

  • oben viel zu viel schwarz. Was willst du darstellen, die Nacht oder die Stadt? Querformat, oder Hochformat und weiter ran
  • Architektur lebt von gerade Linien, die Häuser kippen in sich zusammen, nicht so gut
  • das Hochhaus in der Mitte (gelbe Flächen), und das rechte weiße Fenster oben, dazu partielle Stellen im Bild sind ja doch wieder überstrahlt. Genau das zu vermeiden sollte aber jedoch genau das Ziel von HDR sein. Mörderhelle Lampen sind mit dieser Technik kein Problem[/URL]

* Ich wollte die Stadt darstellen MIT den Lichtreflexen im Himmel und Fluss und das ist mir ausgesprochen gut gelungen, bis auf das Rauschen im Himmel.
Und der Beschnitt gefällt mir auch so wie er ist, denn er zeigt das, was er zeigen soll. Nicht mehr und nicht weniger.
*Zum Glück hab ich keine Architekturaufnahme, sondern ein Landschaftsbild gemacht. Hatte nichts desto trotz mal eine Entzerrung probiert mit dem Ergebnis, dass ich haufenweise Bildinhalt eingebüßt hätte. Das war für mich nicht akzeptabel.
*Wie oben schon erwähnt war mein Ausgangsmaterial nicht optimal. Und dies ist anscheinend auch der Grund für vereinzelt ausbrennende Lichter. Meine geringste Belichtungsstufe war nicht gering genug. Meine nächsten HDR-Bilder werd ich ganz klassisch aus einer regulären Belichtungsreihe erstellen.
 
Ein gutes HDR also? Hmm, gut wofür? Für mein Wohnzimmer, für einen Wettbewerb, oder für jemanden der noch niemals ein HDR Foto gesehen hat? Will ich ein Foto erzeugen das exakt die Realität widerspiegelt, oder will ich einfach nur ein cooles Bild erzeugen, das zwar genial aussieht, mit dem was mein Auge aber sah, eigentlich gar nichts mehr zu tun hatte.

Generell steht ja erst einmal die Frage im Raum: Will ich Realismus oder Surrealismus? Es gibt da keine Regel, wie auch? Ein quitsche buntes HDR Bild für eine seriöse Werbung kommt halt nicht so gut, für den Saufparty-Flyer fürs WE wohl aber eher, gelle.

Das stell ich ja alles gar nicht in Frage.
Für mich gilt letztlich immer das Motiv. Wie effektvoll oder natürlich es in Szene gesetzt worden ist spielt bei mir erst die zweite Geige. Und... naja... der "illegale Braukeller" ;) stellt meiner ganz persönlichen Meinung eben kein schönes Motiv dar. Wäre ich Hobby-Brauer, dann wahrscheinlich schon eher. Aber ich trinke lieber Rotwein :D
 
Das stell ich ja alles gar nicht in Frage.
Für mich gilt letztlich immer das Motiv. Wie effektvoll oder natürlich es in Szene gesetzt worden ist spielt bei mir erst die zweite Geige. Und... naja... der "illegale Braukeller" ;) stellt meiner ganz persönlichen Meinung eben kein schönes Motiv dar. Wäre ich Hobby-Brauer, dann wahrscheinlich schon eher. Aber ich trinke lieber Rotwein :D

Moonshiner, wie in Tennessee..:D

Mir stellt sich die Frage, ob in diesem Thema das Motiv oder das Handwerk im Vordergrund stehen soll. (Nicht getränketechnisch)
 
Mir stellt sich die Frage, ob in diesem Thema das Motiv oder das Handwerk im Vordergrund stehen soll. (Nicht getränketechnisch)
Ganz genau die gleiche Frage kam mir auch gerade hoch. Eigentlich sollte es ja hier um die Technik als solches gehen. Was denn nun auf Foto genau zu sehen ist, ist nicht zur zweitrangig, sondern sollte eigentlich mal völlig ausgeblendet werden. Nicht leicht aber machbar...
 
*Wie oben schon erwähnt war mein Ausgangsmaterial nicht optimal. Und dies ist anscheinend auch der Grund für vereinzelt ausbrennende Lichter.
um es mit den eigenen worten zu formulieren:
Aber mal im Ernst. Meinst du echt, dass dieses Motiv die erste Wahl für eine HDR-Bearbeitung und ein Platz in der Galerie ist. Find ich nicht besonders hübsch. Auch ist die Bearbeitung nicht sonderlich gut gelungen.

da werden bei einem hdr dinge kritisiert und das eigene ist nichtmal eines -sofern man voraussetzt, dass die lichter in einem HDRi nicht dermaßen ausbrennen...auch wenn ich selbst kein bier trinke finde ich das foto dennoch viel besser als hdr als deines. und da spielt es auch keine rolle was das rohmaterial war, entscheidend ist das resultat und das ist nicht nur zu dunkel sondern die lichter auch zu hell (typisch canon die nach oben m.e. eher wenig spielraum haben)
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten