• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Richtig gute HDRs

nun hier mein zweiter Versuch....
 
@tompunkt.

Ich hatte das Stativ dabei und dann mach ich meistens ne Belichtungsreihe, gibt eben mehr Möglichkeiten. Meinst Du ich sollte die Sättigung etwas veringern? Das wäre natürlich kein Problem. Unscharf maskiert ist es schon, mit meinem Objektiv ist wahrscheinlich nicht mehr Schärfe möglich bei weiter entfernten Objekten, habe dieses Problem schon öfter gehabt. Ist allerdings auch ein bisschen Dunst in der Luft gewesen.
 
Hi,

hab mich auch mal dran versucht.

Servus,
A

Das gefällt mir schon wesentlich besser, toll.
Wie hast´n das gemacht?
 
Es kommt nicht auf die größe an... *ggg*

ich finde der himmel ist etwas blass... da hätte man sicher noch was machen können. sonst als hdr ok, vom bild finde ichs etwas langweilig (das ist ja bekanntlich geschmakssache)

Bei den Details wohl sicher :D Im Gegensatz zum PNG ist das JPEG matschig.

Ja, der Himmel hat wenig Konturen. Werde es demnächst mal mit einem Verlaufsfilter probieren. Wobei, war ziemlich klarer Himmel. Habe ja schon gesagt bearbeite meist garnichts nach an den Bildern, nehme die so wie Sie aus meinem Script kommen was nicht immer optimal ist.

Habe aber von einer Idee Names counter Shading gelesen, das will ich mal die Tage probieren.
 
@tompunkt.

Ich hatte das Stativ dabei und dann mach ich meistens ne Belichtungsreihe, gibt eben mehr Möglichkeiten. Meinst Du ich sollte die Sättigung etwas veringern? Das wäre natürlich kein Problem. Unscharf maskiert ist es schon, mit meinem Objektiv ist wahrscheinlich nicht mehr Schärfe möglich bei weiter entfernten Objekten, habe dieses Problem schon öfter gehabt. Ist allerdings auch ein bisschen Dunst in der Luft gewesen.

Probiere mal ne 2te Ebene, diese auf Licht Entsättigen. Dann Helligkeit ein wenig rauf. Nun unscharf maskieren und mit 100% Überlagern.
 
dann ist doch HDR und DRI trotzdem letztendlich das selbe

Wenn man nur die hier geposteten Endresultate - und das ist in allen Fällen ein LDR-Bild - betrachtet, stimmt das.

Die Erstellung von HDR-Bildern zur Betrachtung auf spezieller HDR-fähiger Ausgabehardware ist allerdings etwas durchaus anderes.

Der HDR-Weg führt über mehrere LDR-Bilder zu einem HDR-Bild, welches dann durch das Tonemapping zu einem LDR-Bild verarbeitet wird. Es kommt also ganz darauf an, ob man auf das HDR-Bild als finalem Ausgabeprodukt zielt. In diesem Falle wäre ist HDR-Bild das Endresultat und ein tonwertkomprimiertes LDR-Bild würde bestenfalls nur als Nebenprodukt zur behelfsweisen Betrachtung auf konventioneller Ausgabehardware benötigt.
Die meisten User hier wollen hingegen das tonwertkomprimierte LDR-Bild als Endziel. Das HDR-Bild ist dann nur eine Zwischenstufe, die an sich keinen großen Wert hat (außer, dass man sie als Ausgangspunkt für weitere Tonwertmapping-Varianten nutzen kann).
Um mehr Tonwerte aus einer LDR-Bildserie in ein einziges LDR-Bild "zu quetschen" ist der DRI-Weg genauso gut geeignet. Die DRI-Methode ist hier sogar der direktere Weg, da die HDR-Zwischenstufe ausgelassen wird.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten