• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Richtig gute HDRs

AW: richtig gute HDRs


Hat zwar etwas gedauert (sch... restliches Leben ;) ), aber hier ist es. Mitsamt den Ausgangsbildern. GEraderücken und herausputzen habe ich mir jetzt mal gespart, ging ja hauptsächlich um den Himmel.

Gruß

Daniel
 
AW: richtig gute HDRs

Ich bin absoluter Anfänger was HDR angeht!

Hier meine ersten beiden richtigen Versuche.

Was mich doch wundert, die völlig verschiedenen Ergbnisse:


BMW Werk 1.1 mit BMW Tower (100 Meter), BMW-Welt und Eisstadion (Heimat des EHC München). Dieses Bild gefällt mir eigentlich recht gut, nur das rauschen links und rechts unten stört mich gewaltig. Wie bekomme ich das weg?

Und hier :

Uptown Munich (179 Meter, O² Konzernzentrale) und ein Teil vom Olympiapark.
Was mir bei diesem Bild überhaupt nicht gefällt wenn ihr bei dem Hochhaus guckt, an der Straße die ist irgendwie total Übersättigt, die Straße ist nur noch gelb wie wenn wer nen Farbeimer verschüttet hätte, seht ihr was ich meine?

Desweiteren sind die Häuser im Hintergrund nur noch matschig braun, warum?

Da gefällt mir eigentlich nur das untere Drittel (Stadtautobahn, Straßenbrücken usw.).

Ich verschiebe eigentlich nur ziemlich Planlos die Regler von Photomatix, was sollte ich einstellen und was nicht?

Gruß,
Andi

P.s.

beide Bilder nur mit Photomatix erstellt und mit Photoshop nachgeschärft!
 
AW: richtig gute HDRs

ich hätte dieses noch im angebot :) und ich finds richtig gut ^^

4027190928_ae38d32e1f.jpg


auch in groß

Richtig tolles Bild! Kannst Du mir etwas zur Erstellung und Bearbeitung erzählen?
 
AW: richtig gute HDRs

Ich bin absoluter Anfänger was HDR angeht!

Hier meine ersten beiden richtigen Versuche.
Wie sieht denn Deine Belichtungsreihe aus? Wieviele Bilder, welche Bel.korr.stufen?

Die Bilder sehen aus, als ob es entweder nur ein einziges Einzelbild (d.h. eine einzige Aufnahme) ist oder die Belichtungkorrektur zuwenig aufgespreizt ist.

Bei Nachtaufnahmen dieser Art sollte die Abstufung mindestens -3 bis +3 umfassen, denn es sind doch recht dunkle Bildteile zwischendrin.

Ich bin absoluter Anfänger was HDR angeht!
Ich verschiebe eigentlich nur ziemlich Planlos die Regler von Photomatix, was sollte ich einstellen und was nicht?
Hört sich eher so an, als ob Du Dir mal die Motivation und die prinzipielle Funktionsweise der HDR/DRI-Technik anlesen solltest (-> Wikipedia). Ich glaube nicht, dass Dir das planlose Reglergeschubse wirklich Spaß macht. ;)
 
AW: richtig gute HDRs

@Slomo1980: Wenn ich auf dieses Bild schaue so fällt mir zuerst der Wahnsinns-Stahlbau der Brücke ins Blickfeld und der Dom verliert sich etwas in der Unschärfe weit hinten. Würde dieses Bild nicht den Titel "Kölner Dom..." haben, so wäre ich nicht spontan darauf gekommen, dass der Dom die Hauptrolle übernimmt. Immerhin liegt noch der Rhein mit seiner gesamten Breite zwischen dem Dom und dem Betrachter.
 
AW: richtig gute HDRs

Wie sieht denn Deine Belichtungsreihe aus? Wieviele Bilder, welche Bel.korr.stufen?

Die Bilder sehen aus, als ob es entweder nur ein einziges Einzelbild (d.h. eine einzige Aufnahme) ist oder die Belichtungkorrektur zuwenig aufgespreizt ist.

Bei Nachtaufnahmen dieser Art sollte die Abstufung mindestens -3 bis +3 umfassen, denn es sind doch recht dunkle Bildteile zwischendrin.


Hört sich eher so an, als ob Du Dir mal die Motivation und die prinzipielle Funktionsweise der HDR/DRI-Technik anlesen solltest (-> Wikipedia). Ich glaube nicht, dass Dir das planlose Reglergeschubse wirklich Spaß macht. ;)

So, habe die Bilder nochmal verkleinert und im Forum Hochgeladen.

Also das erste Bild (Uptown Munich) besteht aus 3 Bildern, das 2. Bild (BMW) besteht aus 5 Bildern. Da ist nicht die Ursache.

Zu Bild Nr 1:

1. Hier ist nur ein gelber ausgefressener Farbstreifen zu sehen, wieso?

2. das untere Drittel gefällt mir eigentlich recht gut

3. Ist eigentlich nur ein Matsch, doch ich glaube das ist auf den originalen auch nicht sonderlich anders, was hätte ich ändern können?

Das zweite BIld:

1 und 1b. Wie bekome ich das rauschen weg bzw. wo kommt es her (entsteht durch Photomatix) und wie verhindere ich es?

2. Was sind das für blaue Lichtstreifen? Xenonscheinwerfer oder ein Fehler meinerseits?

Gruß,
Andi
 
AW: richtig gute HDRs

Netter Threat, sind auch einige sehr Gute HDRs ; DRIs dabei. Ich glaube ich muss langsam auch mal wieder losziehen und ein paar Nette DRIs schießen.

Hier mal 2 die ich vor einiger Zeit gemacht habe.
Das erste ist ein Panorama von meinem Balkon aus, aber aus wievielen Aufnahmen es besteht weiss ich leider nicht mehr.

Das zweite ist eine DRI Aufnahme von einem Gebäude des Opel Werks in Rüsselsheim, waren glaub ich insgesamt 7 Aufnahmen.
 
AW: richtig gute HDRs

AdO089

Die Ursache ist eigentlich recht gut zu sehen.
Im Bild 1 ist der helle Vordergrund soweit in Ordnung, aber der dunkle Hintergrund schlecht.
Auf jeden Fall fehlen noch längere Belichtungen.
3 Bilder in der Nacht sind eindeutig zu wenig.
Welche Blende und Verschlusszeiten hattest du gehabt?
 
AW: richtig gute HDRs

In letzter Zeit habe ich manchmal an den Lichtern einen schwarzen Punkt oder eine Umrandung. :confused: Die Regler in Photomatix kann ich hin und her schieben, den Fehler bekomme ich nicht entfernt. :confused:

In Picturenaut habe ich diesen Fehler nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: richtig gute HDRs

In letzter Zeit habe ich manchmal an den Lichtern einen schwarzen Punkt oder eine Umrandung. :confused: Die Regler in Photomatix kann ich hin und her schieben, den Fehler bekomme ich nicht entfernt. :confused:

In Picturenaut habe ich diesen Fehler nicht.

der fehler ist schon vorher entstanden, dh beim generieren/berechnen des hdr (32bit) bildes, möglichkeiten dies zu beseitigen ist das hdr mit einer anderen software zu berechnen.

@Sunz666 schön die beiden, vorallem aber extrem scharf ...
 
AW: richtig gute HDRs

In letzter Zeit habe ich manchmal an den Lichtern einen schwarzen Punkt oder eine Umrandung. :confused: Die Regler in Photomatix kann ich hin und her schieben, den Fehler bekomme ich nicht entfernt. :confused:

In Picturenaut habe ich diesen Fehler nicht.
Welche Version von Photomatix nutzt du?
Ich habe den Fehler auch öfters, nicht nur bei Lampen oder so, teilweise auch zwischen Ästen oder Fenstern. Hatte solche Fehler mit der vorletzten Version nicht, seit ich die neueste benutze kommt das ziemlich oft vor...
 
AW: richtig gute HDRs

Hallo mal ne Frage an euch alle:

Worin liegen die Vorteile von Photomatix zu Adobe CS3. Hab gestern Abend nach längeren rumspielen mit beiden festgestellt das wenn man bei CS3 bei der HDR-Konvertierung von 16 auf 32BIT die Lokale Anpassung mit den Toning Kurven benutzt zu ähnlichen "künstlerischen" HDR kommen kann.

Hatte vorher nur die normale Anpassung benutzt und dachte bis gestern halt so krasse HDRs wären nur mit Photomatix möglich ;-)
 
AW: richtig gute HDRs

Welche Version von Photomatix nutzt du?
3.1

Ich habe den Fehler auch öfters, nicht nur bei Lampen oder so, teilweise auch zwischen Ästen oder Fenstern.

Jetzt wo du schreibst, sehe ich auch woanders noch einige Fehler, die nicht sofort auffallen.
Der Fehler ist nur bei Nachtaufnahmen vorhanden.
Vorher hatte ich immer nur 'Zur blauen Stunde' fotografiert.

Die Verschlusszeiten waren nicht sehr lang gewesen, daran kann es eigentlich nicht liegen.:rolleyes:

@Slomo

Du kannst auch noch andere kostenlose Programme benutzen und vergleichen.

http://www.picturenaut.de/

http://qtpfsgui.sourceforge.net/
 
AW: richtig gute HDRs

@Slomo

Du kannst auch noch andere kostenlose Programme benutzen und vergleichen.

Hey Bollee,

ist klar das es da noch mehr Programme gibt nur ich versuche halt so wenig Programme wie möglich zu nutzen. Da ich CS3 schon habe überlege ich deshalb auch ob es überhaupt Sinn macht noch mal Geld für Photomatix auszugeben??

Deshalb halt auch die Frage was Photomatix für Vorteile hat und da muß ja was geben weshalb viel die auch Adobe haben noch Photomatix nutzen?!
 
AW: richtig gute HDRs

Da ich CS3 schon habe überlege ich deshalb auch ob es überhaupt Sinn macht noch mal Geld für Photomatix auszugeben??

Deshalb halt auch die Frage was Photomatix für Vorteile hat und da muß ja was geben weshalb viel die auch Adobe haben noch Photomatix nutzen?!
Photomatix fasst Arbeitsschritte, die man auch selbst (z.B. in CS3) durchführen kann, zusammen und bietet das alles über ein paar Regler an.
Das ist natürlich sehr komfortabel, insbesondere, weil man beim manuellen DRI-Prozess ja auch wissen muss, was man da tut -- was oft nicht der Fall ist.
Zu Photomatix liest man (hier und anderswo) sehr häufig solche Kommentare wie "Hab halt irgendwie an den Reglern rumgeschraubt und dann kam das hier raus".

Als Nachteil von Photomatix würde ich sehen, dass man eben auf die Kontrollmöglichkeiten, die das Programm anbietet, festgelegt ist. In CS3 kann man beliebige Schritte einfügen oder abändern oder die Schritte noch wesentlich genauer steuern.

Anleitungen zum manuellen Erstellen von DRI-Bildern gibt's im Netz mittlerweile wahrlich genug. Den meisten ist es aber zu anstrengend, sich das reinzuziehen. Für den Alltagsgebrauch ist Photomatix sicher ausreichend, man kommt schnell und schmerzlos zu ordentlichen Ergebnissen.

Wer mehr will und auch besser verstehen will, was da wirklich passiert, sollte sich mal mit diesen Anleitungen beschäftigen und versuchen, das manuell zu machen. Voraussetzung hierfür ist ein Programm, welches Ebenen und Masken anbietet und die Möglichkeit, Bilder in Masken zu übertragen (das letzte z.B. kann PixelMator (Mac) nicht, was ansonsten ja ein sehr nettes kleines Programm dafür wäre).
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten