• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

RGB und CMYK

kannst du mir bitte den terminal befehl bei "viewgam" für den vergleich geben?
iccgamut -v -d7 -ir srgb.icc
iccgamut -v -d7 -ir isocoatedv2.icc
viewgam srgb.gam isocoatedv2.gam -i test.wrl

Das wäre nun eine rel. farbmetrische Umrechnung statt einer absolut farbmetrischen, damit verbessert sich ISO Coated auf ca. 50% sRGB-Abdeckung.
 
Ok, hat funktioniert (s. Anhang)

D.h. also bei "relativ-farbmetrich" habe ich aufgrund, des nicht mit in die Rechnung einbezogenen Papiertons eine größere Übereinstimmung der beiden Farbräume?
 
Jepp, die Farbräume haben einen unterschiedlichen Weißpunkt, sRGB D65 und ISO Coated D50. Damit sind die Farbräume ein Stück zu einander verschoben und die Schnittmenge kleiner, wenn man sie nicht vorher auf den gleichen Weißpunkt bringt (rel. farbmetrisch).
 
Der Papierton, welcher auch im 39L hinterlegt ist, wird bei dieser Berechnung doch aber nicht rangezogen, oder?
 
Der Weißpunkt ist im Fall von ISO Coated die Papierfarbe.
Der Weißpunkt von ECI ISO Coated ist übrigens natürlich nicht wie oben geschrieben D50, dabei habe ich irgendwie an ECI RGB gedacht, ändert aber nichts daran, dass die Farbräume einen unterschiedlichen Weißpunkt haben, der für einen Farbraumvergleich erst auf einen Nenner gebracht werden sollte.
 
Das alles bestätigt aber nur, daß der TO von CMYK besser die Finger läßt.
Insbesondere unter Berücksichtigung seines Beitrags #13...
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten