• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

RF 800mm F5.6 L IS USM und RF 1200mm F8 L IS USM

MTF charts und Linsenschnitte: ...
Vergleicht man die Konstruktionen mit denen von RF 400mm bzw. RF 600mm so erkennt man leicht, dass der Aufbau identisch ist - nur der eingebaute 2x Extender wurde modifiziert. Der Aufpreis für den eingebauten Extender ist schon heftig, zumal das IS-Modul jetzt nur noch den Wert 4 schafft - bei einer Neukonstruktion wäre sicherlich auch 5.5 drin gewesen.

Gruß,
Reinhard
 
Hi Karl,
Das würde ich auch nicht behaupten. Ich denke Leute die tatsächlich im Markt für so ein RF1200 sind können sehr gut einschätzen was sie da kaufen. Die Gruppen des TC werden etwas enger gesetzt werden können als bei einer Lösung mit externem TC. Und wahrscheinlich auch besser optimiert. Ob das allerdings mehr als 5000 Euro Aufpreis zu einem RF600/4.0 (das ja auch nur ein adaptiertes EF ist) oder erst recht zu einem nativen Sony 600GM mit 2.0TC rechtfertigt? Ich denke sehr viele werden hier mit nein Antworten.

Und natürlich ist es schon etwas bedenklich das Canon sich hier scheinbar gar keine Neuentwicklungen leisten kann oder will, und alle langen Primes adaptierte EF Objektive sind.
 
Zuletzt bearbeitet:
Canon zieht Euch nicht das Geld aus der Tasche (wie weiter vorne fälschlicherweise behauptet) - das müsst Ihr schon selber rausholen :cool:
Karl

Wie viel werden sie wohl davon verkaufen? Weltweit 10 Stück? Canon macht hier für Marketingzwecke eher einen auf "meiner ist länger als deiner" mit der 1200 mm Brennweite.
 
Vergleicht man die Konstruktionen mit denen von RF 400mm bzw. RF 600mm so erkennt man leicht, dass der Aufbau identisch ist - nur der eingebaute 2x Extender wurde modifiziert. Der Aufpreis für den eingebauten Extender ist schon heftig, zumal das IS-Modul jetzt nur noch den Wert 4 schafft - bei einer Neukonstruktion wäre sicherlich auch 5.5 drin gewesen.

Gruß,
Reinhard

ich sag ja Canon zockt die Kunde hab.
 
Bisher war überall und mehrfach zu lesen, das Canon bestehende EF Objektive aus 400 mm und 600 mm Rechnung mit Telekonverter und RF Mount Adapter modifiziert und herausgekommen sind diese beiden Objektive. Da fühlen sich jetzt einige Canon Kunden zu Recht etwas veräppelt.
 
Sollte man nicht abwarten wie die Bildqualität ist, die mit diesen Objektiven erzielt werden kann, bevor man kritisiert?
 
Hallo,
Sollte man nicht abwarten wie die Bildqualität ist, die mit diesen Objektiven erzielt werden kann, bevor man kritisiert?
da muß die Bildqualität dann schon um einiges besser sein, um beim 1200 F8 den Aufpreis von 9.000€ gegenüber dem 600 F4 + 2x Konverter zu rechtfertigen. :evil:

mfG Sepp
 

Nö, Hans. :D

Auch wenn die beiden Objektive (was Gewicht, Naheinstellgrenze und die Abmessungen betreffen) geradezu unglaublich sind, sind mir dann 800mm oder gar noch mehr als minimale Brennweite zu lang.

Ich warte seit Monaten auf mein RF 600mm f4. Mit dem schon lange vorhandenen RF Extender 1,4 hab ich dann auch 840mm bei f/5,6 - mehr brauche ich nicht. :)

.
 
Falls diese beiden Objektiven einen „eingebauten“ Telekonverter haben, wie wirkt sich die Schärfentiefe bei den beiden Objektiven aus?
Würde hier weniger Schärfentiefe als bei einem (fiktiven) Objektiv ohne „eingebauten“ Telekonverter mit gleicher Brennweite vorliegen?
 
Für das 800er spricht aus meiner Sicht die kürzere Naheinstellgrenze im Vergleich zum 600er mit Extender. Für Singvogelaufnahmen durchaus interessant.

Außerdem gehe ich von besserer/schnellerer AF-Leistung aus, im Vergleich zu den Extenderlösungen.
 
Für das 800er spricht aus meiner Sicht die kürzere Naheinstellgrenze im Vergleich zum 600er mit Extender.

...

.... Außerdem gehe ich von besserer/schnellerer AF-Leistung aus, im Vergleich zu den Extenderlösungen.

Das EF 600mm III hatte ich selber. Mit dem 1,4er Extender hatte es weder Nachteile im AF noch der Schärfe gegenüber dem nackten Objektiv. Das sage ich als Pixelpeeper. :)

Daher bestellte ich mir auch das RF Pendant. Dort gehe ich davon aus, dass man den 1,4er Extender außer durch mehr Brennweite und Blende 5,6 quasi nicht wahrnimmt.

.
 
Okay, das wird so sein.
Ich meinte die 2x Extenderlösung im Vergleich zum "nackten" Objektiv. In diesem Falle hat man ja praktisch dieselbe Naheinstellgrenze.
Ich hatte vergessen, dies explizit zu erwähnen.:rolleyes:
 
Re: RF 1:5,6/800 mm L IS USM und RF 1:8/1200 mm L IS USM

Nein, die Schärfentiefe ist gleich. Ob Extender angesetzt oder quasi eingebaut, spielt keine Rolle.
Richtig. Und darüber hinaus spielt es für die Schärfentiefe auch keine Rolle, ob es sich um ein echtes Teleobjektiv (mit "quasi eingebautem" Extender a.b.a. Tele-Gruppe, Baulänge kürzer als Brennweite) oder um ein klassisches Fernobjektiv (ohne Tele-Baugruppe, Baulänge gleich Brennweite) handelt.
 
Die 20.000-Euro-Klasse ist jetzt nicht unbedingt mein Metier, aber wenn schon über eingebaute Telekonverter gemutmaßt wird, hätte es doch Canon eigentlich a la Nikon machen können und dem Konverter die Funktion einer zuschaltbaren Zusatzverlängerung geben können. Die haben ihrem 400/2.8 einen eingebauten Konverter spendiert, mit dem man quasi zusätzlich ein 560/4 erhält. Das wär mal ein deutlicher Mehrwert und würde vielleicht auch den doch recht hohen Preis etwas besser rechtfertigen.

Und solch ein 600/4 mit Option des zuschaltbaren 1200/8 gibt doch gleich ein ganz anderes Bild ab.

Das seh ich ein bisschen als vertane Chance an.
 
Die 20.000-Euro-Klasse ist jetzt nicht unbedingt mein Metier, aber wenn schon über eingebaute Telekonverter gemutmaßt wird, hätte es doch Canon eigentlich a la Nikon machen können und dem Konverter die Funktion einer zuschaltbaren Zusatzverlängerung geben können. Die haben ihrem 400/2.8 einen eingebauten Konverter spendiert, mit dem man quasi zusätzlich ein 560/4 erhält. Das wär mal ein deutlicher Mehrwert und würde vielleicht auch den doch recht hohen Preis etwas besser rechtfertigen.

Und solch ein 600/4 mit Option des zuschaltbaren 1200/8 gibt doch gleich ein ganz anderes Bild ab.

Das seh ich ein bisschen als vertane Chance an.

Das RF 600 f4 kostet 13.000€ der TC nochmal 700€ wenn mich nicht alles täuscht ich glaube nicht dass es viele Kunden gibt die nur um 2 Handgriffe zu sparen 8.000€ ausgeben (vorausgesetzt es würde dann so viel kosten wie das 1200 f8)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten