-> Webseiten wie the The Digital Picture veröffentlichen Blendenreihen zu ihren Objektivtests. Auch für das RF 135....
Aber ich weiß gar nicht, wie das F1.8 bei 135 sich von F4 unterscheidet und damit auch nicht, ob's mir dienlich ist.
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
In eigener Sache!
Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
Bitte hier weiterlesen ...
Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!
Liebe Mitglieder,
Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.
-> Webseiten wie the The Digital Picture veröffentlichen Blendenreihen zu ihren Objektivtests. Auch für das RF 135....
Aber ich weiß gar nicht, wie das F1.8 bei 135 sich von F4 unterscheidet und damit auch nicht, ob's mir dienlich ist.
Joa - insofern man eine Festbrennweite möchte. Es gibt viele, die lieber flexibler sind und kein Bock auf ständige Objektivwechsel haben, und dafür halt Lichtstärke opfern.Für 200-300€ mehr und vielleicht 100gr mehr als ein F2.8er kostet/wiegt bekommt man ein Prime
Nö, ist nicht dasselbe Ergebnis. Abgesehen davon, dass du eine volle Blende weniger Freistellung hast, benötigst du auch die doppelte ISO. Und dass die Entrauschungs-KI in LR kein Allheilmittel ist und die Haut schnell glattbügelt, ist ja auch bekannt.Und wenn's dann ausschließlich nur an Licht mangelt @F4, dann muss die ISO halt herhalten und später einfach Adobe LR mit der Entrauschungs-KI drüber laufen lassen und gut. Das Ergebnis wird dasselbe sein.
Also ich finde die Erklärungen der anderen User völlig nachvollziehbar.den ich mir nicht so wirklich wegen obiger Erkenntnis erklären kann.
Was soll das bringen? Da überlegt sich jemand einen Motiv mit bestimmten Abstand zum Motiv, Abstand zum Hintergrund etc. - und was dann?Ich glaube, dieser Vergleich würde mir die Frage der Freistellung am besten beantworten.
- 70-200 F4 @ 135mm
- 70-200 F2.8 @ 135mm
- 135mm @f1.8
Und da die Frage: Lohnt sich das 135er?
Danke. Hilfreich ist es für mich alle mal. Das F2.8 wäre wohl irgendwo dazwischen und nicht signifikant bemerkbar im Vergleich zum F4. Wiedermal bestätigt, danke dirMoin!
Ich weiß nun nicht, ob es etwas nutzt, hilft, oder beiträgt, aber hier
ein Canon EF 2.0/135mm, links bei/mit Blende 2.0 und rechts bei/mit Blende 4.0.
Anhang anzeigen 4727943
mfg hans
Ja, rein geschäftlich gesehen hast du Recht. Aber ein Glück geht's in der Fotografie nicht nur darum.Und wenn Du die Zeit betrachtest, die Du verwendest über das Thema nachzudenken und es zu erörtern, wäre ein Teil des Preisunterschieds schon reinverdient. Bleibt der Gewichtsunterschied.
Dein Kommentar sagt mir, dass Du das Wesentliche nicht verstanden hast.Ja, rein geschäftlich gesehen hast du Recht. Aber ein Glück geht's in der Fotografie nicht nur darum.
… also eher haben wollen in Deinem Fall, aber nicht brauchen… Ich denke, es das beste, das 135er als Ergänzung zum F4 zu haben. Es ist aber eher ein Objektiv, welches ich auf die längere Warteliste schiebe.
…
Ich habe den Eindruck, dass es im Prinzip egal ist, was wir hier schreiben, und der TO nur Bestätigung & Absolution dafür sucht, ein 135er zu kaufen. Käufe müssen nicht immer rational sein, aber dann hätte es auch keinen Thread dafür gebraucht… also eher haben wollen in Deinem Fall, aber nicht brauchen![]()
Hab ich gleich zu Anfang erwähnt:… also eher haben wollen in Deinem Fall, aber nicht brauchen![]()
Nicht weil ich selbst merke, das mir etwas fehlt - sondern weil ich bei jemand anders beobachten konnte, wie das Objektiv für seinem Stil dienlich gewesen ist. Für mich etwas, was ich ausprobieren möchte, da ich mich mit diesem Stil gut identifizieren kann
Wenn man etwas ausprobieren möchte, steht der eigentlich Plan fest. Ich möchte mich nur versichern, nicht komplett auf dem Holzweg zu sein. würden alle dasselbe sagen, wäre es ein sicheres Anzeichen, den Plan neu zu überdenken oder auszuführen.der TO nur Bestätigung & Absolution dafür sucht, ein 135er zu kaufen.
Ja, nur Übung macht den Meister.…
Es ist eine Kunst, einem anderen komplett bedingungslosen Rat zu geben. Offensichtlich kann man daran noch üben.
Ich kann mich nicht auf andere verlassen, zu undifferenziert - zu viele loben was sie haben - es entsteht ein verzerrtes Bild, zu wenig kritische Stimmen. Ich kenne auch weder deren Kenntnisstand noch deren Entscheidungskriterien. Selber habe 85mm 1,2 / 105 1,4 und 135 1,8 ART. Beim Portrait ist und bleibt das 85er für mich das von der Perspektive flexibelste Objektiv. Das 105er ist ein Bokehmacher, für mich spürbar anders und das 135er ist schon sehr Tele mit ähnlichen Bokeh, aber ich brauche das 135er selten.Ich möchte mich nur versichern, nicht komplett auf dem Holzweg zu sein. würden alle dasselbe sagen, wäre es ein sicheres Anzeichen, den Plan neu zu überdenken oder auszuführen.
Bei beiden Punkten: Kommt drauf an. Und du schreibst ja selbst schon: "meist". (Kopfporträts aus einiger Entfernung brauchen z.B. schon eine Brennweite >100 mm, auch drinnen. Da kann das Licht mal schlecht sein.)Das mit dem Licht verstehe ich nicht. In Gebäuden ist's meist zu lang und im freien ist meist genug Licht vorhanden.
Siehe oben. f/4 reicht eben nicht immer. Und dann ist, wie schon gesagt wurde, Haben besser als Brauchen.Es geht mir darum, ob ich irgendwas verpasst habe. Weil irgendwie jeder mit dem f2.8 rumläuft, obwohl es in der Situation, in der es von solchen verwendet wird, unnötig ist. F4 würde ausreichen.
Ich habe letztens erst in einem anderen Thread geschrieben: Die "vernünftige" (TM), pragmatische Lösung ist ein 70-200/2.8. Es ist universeller, man "erwischt" mehr Situationen mit dem gerade passenden Bildwinkel - und f/2.8 ist schon in deutlich mehr Situationen ausreichend als f/4.Ich will letztendlich wissen , ob ein 135er eine gute Ergänzung zum 70-20 F4 ist oder ob eher ein 70-200 F4/F2.8 alleine alles abdeckt, weil der Mehrwert in dem Bereich eher in der flexiblen Kompression liegt anstatt der Freistellung.
Ok, das es universeller ist als das F4 stimmt. So ist man immer irgendwo in der "Mitte" von den Pro's und Con's.Ein 70-200/2.8 ist halt ein sehr nützliches Universalwerkzeug für viele Situationen.
Jetzt wird's hypothetisch (etwas OT?!)Auch wenn einige das hier anders sehen: Für ein Hobby ist Habenwollen ein völlig ausreichender und trifftiger Grund.
Ja, ich sollte noch mal eine Auswertung in LR über die Metadaten machen, wo ich den am meisten unterwegs bin.Ein Zoom würde ich eher zum Finden Deiner Lieblingsbrennweite nutzen.