• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

RF/RF-S RF 100-500 durch RF 200-800 ersetzen

Kasimong

Themenersteller
Moin,
ich fotografiere auschliesslich Vögel oder anderes Getier in der nächsten Umgebung. Dazu nutze ich die Canon R7 mit dem RF 100-500mm/4,5-7,1 L IS oder
wenn ich leichter unterwegs sein will nehme ich das RF 100-400mm F5.6-8 IS USM. Ich bin nicht derjennige der stundenlang Ansitzt. Bin eher der Wanderer.
Jetzte überlege ich das RF 200-800mm F6.3-9 IS USM zu kaufen und das RF 100-500 abzugeben. Ich hatte auch mal einen Extender am 500er. Aber das hat mir wegen den bekannten Einschränkungen nicht gefallen.
In der letzten Zeit fehlte mir doch immer etwas Brennweite deswegen die Überlegung.
Wenn ich so die einschlägigen YT und andere Meinungen höre ist das ein durchaus nachvollziebarer Weg oder ?


Grüße Wolfgang
 
Zuletzt bearbeitet:

Jetzte überlege ich das RF 200-800mm F6.3-9 IS USM zu kaufen und das RF 100-500 abzugeben. Ich hatte auch mal einen Extender am 500er. Aber das hat mir wegen den bekannten Einschränkungen nicht gefallen.
In der letzten Zeit fehlte mir doch immer etwas Brennweite deswegen die Überlegung.
Den 1.4x Extender künftig am RF 200-800mm F6.3-9 IS USM ohne Einschränkung des 100-500 benutzen.
Ich hätte vorher auch nicht gedacht, dass ich bei Vögeln die 800 bzw. 1120mm tatsächlich so oft benutze.

Aber das RF 100-500mm/4,5-7,1 L IS nach langem Überlegen dennoch behalten, das war/ist meine Lösung dieses Luxusproblems 😬.
Die Stativschelle habe ich dauerhaft entfernt und die riesige weiße Gegenlichtblende durch die kompakte vom RF 50 1.2 ersetzt.
Es ist für fast alle Motive außer Vögeln einfach ein unschlagbar kompaktes und gutes Telezoom (1360gr vs 2.050gr beim 200-800)). Noch ein Paar Prozent besser z.B. im Gegenlicht als das 200-800.
 
Zuletzt bearbeitet:
Den Extender habe ich nicht mehr. Ich kann sehr gut Vögel mit dem 500er fotografieren warum auch nicht.
Mit der R7 habe ich ja schon 1.6 x Brennweite.
 
Wenn Reichweite dir das wichtigste ist und dir trotz APS-C die 500mm zu kurz sind, könnte es das richtige für dich sein.
Wenn du damit "wanderst", bedenke das Gewicht und die Größe des 200-800.
Das 100-500 finde ich vielseitiger , damit kann man sich auch für untenrum ein 70-200 sparen. ( außer man braucht Lichtstärke.)
Alternative könnte noch ein RF 800 11 zum 100-500 dazu sein.
Sonst spricht nichts gegen das 200-800, gerade für Vögel ist viel Brennweite extrem nützlich.
Ich mache Wildlife auch nur beim wandern, daher ist mir auch das Gewicht sehr wichtig, ich bin tatsächlich mit dem RF 600 11 dafür sehr zufrieden. (Plane aber auf Dauer auch irgendwann das 100-500 )
 
Den Extender habe ich nicht mehr. Ich kann sehr gut Vögel mit dem 500er fotografieren warum auch nicht.
Mit der R7 habe ich ja schon 1.6 x Brennweite.
Du hattest geschrieben:
“…Dazu nutze ich die Canon R7 mit dem RF 100-500mm/4,5-7,1 L IS …
Jetzte überlege ich das RF 200-800mm F6.3-9 IS USM zu kaufen und das RF 100-500 abzugeben. …
In der letzten Zeit fehlte mir doch immer etwas Brennweite deswegen die Überlegung. …”

Deine Entscheidung, ob 500mm für Deine Anwendungsfälle reichen oder nicht. Das APS-C Format der R7 ist ja unabhängig vom angesetzten Objektiv.
 
Ich habe und nutze sowohl das 100-500, wie auch das 200-800.

Letzteres vorwiegend für Vögel. Ersteres für alles andere Wildlife.
Beide nehme ich auch für (wenig anstrengende) Wanderungen und Biketouren mit. Aber dann natürlich jeweils nur eines von beiden.

Wenn ich wie der TE ausschliesslich Vögel im Fokus hätte, könnte ich auf das 100-500 verzichten. Mit meinem eigenen Nutzungsmuster aber auf keinen Fall.
 
Ich habe und nutze sowohl das 100-500, wie auch das 200-800.
..
Wenn ich wie der TE ausschliesslich Vögel im Fokus hätte, könnte ich auf das 100-500 verzichten. Mit meinem eigenen Nutzungsmuster aber auf keinen Fall.

Mir geht es 100% wie Dir. :)

War mit dem RF 200-800 eine Woche im (einschlägig bekannten) Ochsenmoor, da war praktisch zu 100% das RF 200-800 angesagt. Es fehlte mir nichts. Echte Brennweite kann man quasi nie genug haben, obwohl ich mit der Zeit keine "close ups" mehr aufnehme und immer das Drumherum mit ins Bild einbeziehe.

Bin ich jedoch im Urlaub oder auf echter Tour mit viel Laufen, packe ich das RF 100-500 plus 14-35 f4L und 24-105 f4L ein. Und fotografiere mit dem RF 100-500 gern auch Landschaften. Dafür wäre mir das RF 200-800 viel zu schwer und zu groß.


@Kasimong
Tausche es, Du wirst es nicht bereuen. :)

.
 
wenn ich leichter unterwegs sein will das RF 100-400mm F5.6-8 IS USM. Ich bin nicht derjennige der stundenlang Ansitzt. Bin eher der Wanderer.
Wenn dir das 100-500 oft zu schwer/ sperrig ist, wirst du das 200-800 noch seltener nutzen. Da solltest du dich ehrlich machen.

Abgesehen davon, Superbilder entstehen eher nicht "im Vorbeigehen".
Grundsätzlich kann ich aber ein gutes Einbein-Stativ empfehlen. Daran macht auch ein schwereres Objektiv Laune.
 
Wenn dir das 100-500 oft zu schwer/ sperrig ist, wirst du das 200-800 noch seltener nutzen. Da solltest du dich ehrlich machen.
Das habe ich nicht geschrieben.
Abgesehen davon, Superbilder entstehen eher nicht "im Vorbeigehen".
Jeder so wie es ihm passt ;)
Grundsätzlich kann ich aber ein gutes Einbein-Stativ empfehlen. Daran macht auch ein schwereres Objektiv Laune.
Bei mir gibt es zwei Szenarien:
1.) Wir gehen einfach hier in den Parks etc spazieren. Da ist die Kombi R7 RF 100-400 das Mittel der Wahl. Schön leicht. So gelingen mir durchaus sehr gute Fotos.
2.) Ich gehe alleine bewusst los. Dann R7 und das 500er mit einer Brustgurt Weste

Wie schon geschrieben Ansitzen mache ich nicht. Ist mir zu langweilig

Aber es könnte wirklich sein das das 800 einfach zu groß und zu schwer für mich ist. Bin nicht mehr der Jüngste und Kräftigste ;)
 
Wie schon geschrieben Ansitzen mache ich nicht. Ist mir zu langweilig
Man kann seine Bilder auch ohne Ansitzen bewusster als im vorbei laufen machen. Mir ist Ansitzen auch zu langweilig. Ich plane meine "zufälligen" Begegnungen aber z.B. anhand der zu erwartenden Lichtstimmung und bei beweglichen Motiven auch nach deren Gewohnheiten. Da kann man dann auch schon mal ein schwereres Objektiv wie das 200-800 parallel zum 100-500 (bei mir EF 100-400 L II) einpacken wenn man es nicht stundenlang schleppen muss. Ersetzen würde ich das 100-500 aber nicht, nur ergänzen.
 
Meine Empfehlung wäre auch ein zusätzliches RF 800/11. ist mit den 1,4er Extender mein Lieblingstele an der R62 und R7. Leichter als das das 100-500 und sehr gute Schärfe. Auf dem Gebrauchtmarkt für um die € 600 zu bekommen.
Ein weiterer Vorteil: Es hat kaum einen Brennweiteneinbruch im Nahbereich. Dieser ist bei den Zooms schon ganz ordentlich spürbar. ZB hat das 200-800 bei ca. 10m Entfernung nur mehr 750mm Brennweite.
 
Ein weiterer Vorteil: Es hat kaum einen Brennweiteneinbruch im Nahbereich. Dieser ist bei den Zooms schon ganz ordentlich spürbar. ZB hat das 200-800 bei ca. 10m Entfernung nur mehr 750mm Brennweite.
Ich würde 10 Meter nun nicht so als Nahbereich hervorheben, das ist eine ganz normale Entfernung für Singvögel.
Und bei einer Entfernung an der Naheinstellgrenze ist das 200-800 eindeutig überlegen mit min. 0,8 und max. 3,5 Meter, da das 800/11 hier 6 Meter hat.
In meiner Praxis gibt es oft genug Situationen wo der Vogel unter 6 Metern ist, da heißt es dann mit dem 800/11 keinen Focus oder 2 Schritte zurück.
 
oder das 600er drauf.....
muss mer mM sowieso kucken ob in den Extender investieren, oder erstmal um zu schauen ob einem das überhaupt so fehlt in ne gebrauchte f11 FB, oder komplett auf 200-800 umschwenkt.
Wenn der Extender am 500er nervt bleibt ja sonst nicht viel ausser croppen, 200-800er her, wenns denn nicht zu klobig ist und es einem noch schnell genug ist, oder gar das einfache 800er für paar Bilder, falls.....
Ich bin nen ganz anderen Weg gegangen, und hab beide "Edellinsen" abgegeben und hab uminvestiert un im Canon System die f11er behalten, da sie mir dort locker ausreichen.
 
Ich fotografiere wie auch der TO Singvögel und mir würde es nicht in den Sinn kommen dafür eine unflexible Festbrennweite zu nehmen mit einer Naheinstellgrenze von 6 Metern, egal wie günstig und leicht diese ist.
 
Mach ich auch, mir macht das "unflexible" nichts aus, so kanns auch gehen.
Dafür wechsle ich lieber auch mal von f11 auf f4... ist halt ne ganz andere Liga dann.
So gesehen sind die ganzen Zooms nur Kompromiss am Ende.
100-500 mit Extender und 200-800 gibt sich am Ende eher nix ausser dass einem wenn mans mal hatte die Performance des 100-500 ohne Extender fehlt am Ende.
 
Die Kombi R7 + 200-800 verwende ich gerne für "mobile" Fotografie. Das 100-500 durfte wieder gehen, da ich es praktisch nie benutzt habe. Das 200-800 ist gerade mal 500g schwerer (4 Pfund vs. 3 Pfund) und bei 500mm hat es auch noch f7.1. Abbildungsleistung ist mehr als brauchbar und die Reichweite wirklich so, dass man auch scheue Gesellen ohne Tarnung erwischt.
 
Ich fotografiere wie auch der TO Singvögel und mir würde es nicht in den Sinn kommen dafür eine unflexible Festbrennweite zu nehmen mit einer Naheinstellgrenze von 6 Metern, egal wie günstig und leicht diese ist.

Nicht ohne Grund schrieb ich bereits mehrfach, dass ein Zoom durch seine Flexibilität echte Vorteile gegenüber einer Festbrennweite hat. Man ärgert sich sehr, wenn ein Motiv ab der Naheinstellgrenze unscharf würde oder - auch nicht besser - Teile des Motivs fehlen. Das war einer der Gründe, weshalb ich mich von all meinen langen Festbrennweiten trennte. Und ohne jegliche Reue.

@Kasimong
Ich würde an Deiner Stelle das RF 200-800 einfach mal ausprobieren. Ein Einbeinstativ drunter, dann merkst Du vom Gewicht nix mehr. :)

.
 
Ich habe erstaunlich selten Probleme mit der Naheinstellgrenze des 800/11. Wahrscheinlich weil ich hauptsächlich Wildlife fotografiere und selten in Parks oder Zoos unterwegs bin oder im Tarnzelt ansitze.
Die 14m des Canon FD 5,6 800 L waren einschränkend. Dagegen sind die 6m des RF Pipifax :)
 
Zuletzt bearbeitet:
@Kasimong
Ich würde an Deiner Stelle das RF 200-800 einfach mal ausprobieren. Ein Einbeinstativ drunter, dann merkst Du vom Gewicht nix mehr. :)

.
Ja da wird es wahrscheinlich drauf hinauslaufen. Ich bin mir wirklich nicht sicher ob ich mit der Größe und dem Gewicht auf lange Sicht klar komme. Werde halt nicht jünger 😎. Schön wäre es wenn in der Nähe Bremerhaven, Bremen oder Oldenburg eine nette Person mit dem 800er wäre und es mich mal kurz in die Hand nehmen lässt.
Ansonsten leihe ich eins aus. Aber erst in zwei Wochen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten