• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Mai-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

RF/RF-S RF 100 2,8 vs. RF 100-500 bei Makros

scarl

Themenersteller
Auf Grund der aktuell angebotenen Cashbackaktion bekommt man das RF 100 2,8 aktuell für um die 1.100€. Ich mache öfter Makros mit meinem RF 50 1.2 und dem RF 100-500, letzteres um nicht so in den Fluchtbereich der Tiere zu kommen und das 50er wenn ich offenblendig mit wenig Tiefenschärfe arbeiten will.
Das RF 100 hat je einen Abbildungsmaßstab von 1:1.4 was mich schon interessieren würde, das haben die anderen Objektive nicht. Beispiel Schmetterlinge, da blende ich idR auf mind. 5.6-8 ab um mehr Tiefenschärfe zu bekommen, da reichte bisher immer das 100-500. Würde ich mich da mit dem RF 100 verbessern (z.B. wegen dem Abbildungsmaßstab?)

Bin mir nicht sicher ob ich das 100er brauche....
Wie wären da eure Überlegungen (pros/cons)?
 
Kleine Korrektur, dass RF 100mm f2.8 hat einen Abbildungsmaßstab von 1,4:1;)

Ich persönlich nutze bei Schmetterlingen, Bienen und Co. gerne ein langes Teleobjektiv mit geringer Naheinstellgrenze. Aber bei kleineren Insekten und Blüten nutze ich dann doch schon ein Makroobjektiv.

Verbessern würdest Du Dich auf jedem Fall mit dem RF 100mm was den Abbildungsmaßstab betrifft. Das RF 100-500mm hat einen Abbildungsmaßstab von 1:3 und da ist dann schon eher größeres Croppen, selbst bei Bienen, erforderlich.

Bevor ich auf die OM-1 wegen der Naturfotografie umgestiegen bin, hatte ich eine EOS R mit dem RF 100mm f2.8 und das hatte mir schon viel mehr in der Makrofotografie geboten als das RF 85mm f2 oder RF 100-400mm f5.6-8. Es ist halt ein vollwertiges und kein pseudo Makroobjektiv.

Zusätzlich wäre es auch noch eine gute Ergänzung zu Deinem RF 50 f1.2 als Portrait-Objektiv.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ich denke das eine kann das andere nicht ersetzen.
Das RF 100mm F2.8 Makro ist jedenfalls im echten Makrobereich unverzichtbar - wenn man den 1:1 - Bereich braucht. Aber das musst du selbst wissen.
 
Ich bin immer noch unschlüssig ob ich das RF 100 2,8 (für den Makroeinsatz) behalte.
Da ich meist ohne Stativ fotografiere und häufig schnelle Tiere (Biene...) nutze ich das breaketing nicht und muß mit kleiner Blende arbeiten - somit nutze ich die F2.8 extrem selten. Da ich das Fluchtverhalten der Insekten berücksichtigen muß kann ich auch nicht allzu nah rangehen und der bessere Abbildungsmaßstab nutzt mir hier nichts. Mit meinem 100-500 habe ich zwar die kleinere Blende (aber die brauch ich ja eh), den größeren möglichen Abstand zum Objekt und die bessere Freistellung (zoom).
Was spricht denn für Makros dann eigentlich noch für das 100 2.8er?
 
Selbst nutze ich bei der Naturfotgrafie auch gerne für fliegende Insekten eine Tele mit sehr kurzer Naheinstellgrenze.

Aber es gibt genug, wo ich auch ein echtes Makroobjektiv einsetzen würde.

Das Eiskristall ist mit dem RF 100mm f2.8 stark gecroppt entstanden, da würde mir ein Tele nichts bringen.

Anhang anzeigen 4513504
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Mit meinem 100-500 habe ich zwar die kleinere Blende (aber die brauch ich ja eh), den größeren möglichen Abstand zum Objekt und die bessere Freistellung (zoom).
Was die Freistellung betrifft, hebt sich das durch die fünffache Brennweite mehr oder weniger auf.
Was spricht denn für Makros dann eigentlich noch für das 100 2.8er?
Leider gibt es hier kein Killerargument für oder dagegen. Bei statischen Motiven ist das 100er zwar klar im Vorteil, aber bei z.B. Insekten wird es da schon schwieriger.
Somit hat das 100er zwar den wesentlich größeren Abbildungsmaßstab, aber diesen muss man sich dann auch durch den dann erforderlichen sehr kleinen Motivabstand erkaufen.
Die Naheinstellgrenze ist beim 100-500 natürlich angenehmer. Bei 1,2m Abstand bzw. 90cm mit 2X TC, verschreckt man keine Insekten, aber das Ergebnis ist dann nicht mehr so groß wie beim 100er. Dazu kommt auch, dass die Belichtungszeit der größeren Brennweite angepasst werden muss, ergo höhere Iso. Insbesondere wenn zusätzlich noch der 2x Extender drauf ist.
Ich habe beide und bin auch froh darum. Aber wenn ich mich entscheiden müsste, würde ich wohl das 100-500 als das universellere von beiden, behalten. Aber das gilt eben nur für mich und meiner Art zu fotografieren.

Hier mal ein paar Beispiele, um die Maximalvergrößerungen vergleichen zu können.

A 500er_(24MP).JPG
B 500er plus TC_(24MP).JPG
Korrektur: Bei 2xTC natürlich 1.000mm Brennweite.

C 100er_(24MP).JPG
D 100er plus Zwischenring_(24MP).JPG


Ich habe auch mal spaßeshalber das 100-500 mit 2xTC UND 32mm Zwischenringe ausprobiert, aber leider sind die Bilder durch die sehr starken CAs nicht wirklich zu gebrauchen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Für Deine Art von Makros- tagsüber und freihand- ist vermutlich das Telezoom geeigneter. Für Makros im großen ABM mit mehr Details kommt man um ein richtiges 1:1- Makroobjektiv kaum herum.
Man kann zwar auch damit mit etwas Erfahrung mitten am Tag dicht an Insekten herankommen, besser klappt das aber morgens oder abends. Und dann ist meist auch ein Stativ erforderlich. Die Ergebnisse sehen dann aber oft ganz anders aus als im harten Mittagslicht mit mäßigem ABM und unter schwierigen Bedingungen.
 
Für Deine Art von Makros- tagsüber und freihand- ist vermutlich das Telezoom geeigneter...

Mir ging es genau so. Da ich in eineinhalb Jahren eine Handvoll Bilder mit meinem RF 100mm machte (davon keines mit Insekten aus kurzer Entfernung), verkaufte ich es letztendlich wieder.

@ scarl
Für meine Art des Fotografierens nutze ich dann auch lieber mein RF 100-500mm. Ich denke, Du bist genau in derselben Situation. :)

Wer dann auch gern das Auge eines Insekts als Vollbild haben möchte, braucht dann sicherlich ein echtes Makroobjektiv (bis zum MP-E 65mm). Dazu gehöre ich allerdings nicht.

.
 
Zuletzt bearbeitet:
Neus Oberfläche im Forum. (y)
Hallo, da werde ich, nach meiner langer Pause hier, doch einen Überlegungspunkt zum Thema einbringen. Gerade mit dem 100-500mm und dessen zoom Flexibilität bin ich total begeistert, mit Hilfe von Achromaten einen größeren Abbildungsmaßstab > M1:1 zu erreichen.
Ein Bildbeispiel mit f343mm und den Raynox M150 zeigt eine Springspinne. Ich bin noch beim Testen, Einstellen und Üben, mit dem für mich neuem System Canon. Einen kompletten Stack von solchen Minimotiven muss ich mit einer Fernauslösung noch durchführen. Es kann nur besser werden.
-Wenn die Motive noch kleiner sind, hier ein Wasserkuglerspringers, ca 0,8mm groß, geht auch vor das 100-500mm ein Raynox MSN202. Ca. M6:1
 

Anhänge

  • R7HZ7090-Springspinne-10-B,R4,S2-PS-TL-TNAI-LN-Cr-LM-Hi-TK-F-.jpg
    Exif-Daten
    R7HZ7090-Springspinne-10-B,R4,S2-PS-TL-TNAI-LN-Cr-LM-Hi-TK-F-.jpg
    348,9 KB · Aufrufe: 55
  • R7HZ9941-f500+MSN202-ISO800-SW7-DNG-M6zu1-Kugler-056-B,R8,S4-PS-TL-TNAI2-LN2-Cr-Ws-E-.jpg
    Exif-Daten
    R7HZ9941-f500+MSN202-ISO800-SW7-DNG-M6zu1-Kugler-056-B,R8,S4-PS-TL-TNAI2-LN2-Cr-Ws-E-.jpg
    177,3 KB · Aufrufe: 53
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten