• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Review Yongnuo YN622C

YN-622C kompatibel mit EOS 70D

Hi Folks, habe mal die letzten paar Nachrichten bis 09/2013 durchforstet, aber nichts gefunden.
Weiss Jemand...bzw. hat das Jemand schon testen können, weil er die Teile ja vielleicht schon zuhause hat und sich zufällig auch 'ne 70D geleistet hat,
ob die YN-622C's 100% kompatibel mit der 70D sind ?

Beim Hersteller sind sie in der Kompatibilitätsliste (noch) nicht gelistet. Aber das muss ja nicht unbedingt heissen, daß es nicht geht.
Würde mir die Dinger gerne kaufen, aber natürlich sollten die meine 70D auch unterstützen, da sie ja von Userseite nicht updatefähig sind,
sonst wäre es ein Griff in die Tonne.

Von Yongnuo gbit es bisher leider kein Statement hierzu.

Gruß DirgiDSLR
 
kurze Frage, denke das passt hier rein...

Ausgangssituation:
5diii mit Yongnuo YN622C
580exii mit Yongnuo YN622C in einer Softbox ( 3m über der Cam )
ist es möglich per Kameramenü die manuelle Steuerung des Blitzes zumachen also die Leistung zuregeln ?

Danke, Gruß Kai
 
Ja, sollte gehen.
 
Kann mir bitte jemand sagen, ob der 622c auch als einfacher Auslöser für die Kamera geeignet ist?
Googeln ergab, dass die meisten meinen, dass es nicht möglich sei, jemand ist aber der Ansicht, dass man mit dem passenden Kabel auch die Auslösung realisieren kann.
Zwar benötoge ich derzeit nur einen Auslöser für die Kamera, aber man weiss ja nie, ob nicht doch noch ein E-TTl Blitz dazu kommt.
 
Die Antwort ist immer die gleiche:
Mit passendem Adapterkabel und abgeschaltetem AF ja.

Der 622 hat eben nur einen einfachen Schaltkontakt,
keinen zweistufigen der AF möglich machen würde.
 
Hat denn jemand ein solches Kabel schon gebaut bzw. gibt es vielleicht sogar ein fertiges zu kaufen?

Habe das hier gefunden: http://www.**********/showthread.php?t=630837

Weiß allerdings nicht, was er mit Prerelease-Kabel (Vorauslösekabel) meint? Eventuell die 2. Stufe zum Fokussieren? Zumal mir "Durchlaufschalter" auch nichts sagt (obwohl ich mich mit µC und Elektronik befasse und auskenne).

Wie löst man anschließend die Kamera aus? Auf den "Test"-Knopf vom Yongnuo drücken? Da blitzen ja leider alle Systemblitze mit... Irgendwie ist das alles suboptimal.
 
Blöde Frage:

Macht es Sinn einen YN-622C auf die Cam zu setzen, auf den 2ten YN-622C ein canon 580 ex II... Und dieser als Master steuert dann einen canon 430 ex II?

2 Pakete zu kaufen ist mir zu teuer...
Und als Blitzneuling entfesselt erste Erfahrungen zu sammeln ist das vielleicht was?!

Bisher hat der interne Blitz der 7d den Master gesteuert und dieser den Slave..
Aber der interne Blitz sieht man auf den Bildern ... *nerv

Danke!
 
Weiß allerdings nicht, was er mit Prerelease-Kabel (Vorauslösekabel) meint? Eventuell die 2. Stufe zum Fokussieren? Zumal mir "Durchlaufschalter" auch nichts sagt (obwohl ich mich mit µC und Elektronik befasse und auskenne).
Das ist doch alles unnötig kompliziert! Der 622 hat nur einen Ausgang, an der PC-Buchse. Der Ring ist Masse, die Mitte wird auf Masse gezogen, wenn der 622 (Empfänger) getriggert wird. An der Kamera gibt es 3 Kontakte: einer ist Masse (einmal raten, wohin der verbunden gehört :D) und die anderen 2 sind die Triggereingänge für 1. Fokus (also wie 'Andrücken' am Auslöser) und 2. Auslösen. Beide Eingänge werden active low getriggert, d.h. mit der Masse verbinden triggert. Diese beiden Eingänge kann man wahlweise miteinander verbinden und an den einzigen Triggerausgang des 622 schalten (also gemeinsam mit Masse triggern), oder auch nur den Auslöseeingang. Bei Canon geht das, vielleicht gibts es Kameras, wo man den Fokuseingang zwingend bedienen muss. Beides hat jedenfalls zur Folge, dass die Kamera erst fokusiert und dann sofort auslöst - getrennt vorfokusieren ist in Ermangelung eines weiteren Triggersignals nicht möglich. Natürlich löst die Kamera nur aus, wenn sie einen Fokus findet, und/oder auf manuellem Fokus steht etc. Es sind halt die gleichen Bedingungen wie am Auslöseknopf. Stell dir einfach vor, den drückst du immer sofort voll durch, dann hast du das gleiche Verhalten.

Was dieser 'Durchlaufschalter' sein soll, weiß wohl nur Traumflieger ... aber davon gibts mehr - ich meine Dinge, die dort beschrieben sind und nur Traumflieger den Sinn erkennen kann :).

Wie löst man anschließend die Kamera aus? Auf den "Test"-Knopf vom Yongnuo drücken? Da blitzen ja leider alle Systemblitze mit... Irgendwie ist das alles suboptimal.
Ja klar auf den Testknopf drücken. Kamera und Blitze brauchen aber immer getrennte Systeme, du brauchst also für die Kameraauslösung 2 eigene 622 - einen als Sender und einen als Empfänger. Mit Blitzen hat das nichts zu tun, das kannste wie gehabt getrennt natürlich auch noch machen (auf einem anderen Kanal). Insofern rentiert sich der ganze Terz nur, wenn du irgenwie 622er übrig hast. Ansonsten gibt es die 602er viel billiger, mit Vorauslösung (die haben 2 Kanäle) und passende Kabel gibts da auch gleich von Yongnuo. Oder du greifst zu einem anderen der tausend Funkauslöser am Markt ... den 622 würde ich jedenfalls nicht verwenden. Aber nun weißt du, wie es gehen könnte :).

Macht es Sinn einen YN-622C auf die Cam zu setzen, auf den 2ten YN-622C ein canon 580 ex II... Und dieser als Master steuert dann einen canon 430 ex II?
Wenn ich mich richtig erinnere, geht das nicht, weil der 580 auf dem 622 von selbigem aus dem Mastermode geholt wird. Sobald da ein 'Piep' ankommt, schaltet der 580 auf 'Stand-alone'. Ich glaube das ist Absicht, weil das sozusagen 'kaskadierte' Timing über 2 Auslöser nicht mehr hinhauen würde.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für die ausführliche Antwort. Soweit ich weiß wird das Testsignal bei den 622C auf allen Kanälen ausgesandt und die aktuellen Kanaleinstellungen ignoriert. Ich habe zwar 4x die 622er, aber für sowas könnte man sich auch nochmal die einfacher 603er holen. Da hast du Recht. :-D
 
Soweit ich weiß wird das Testsignal bei den 622C auf allen Kanälen ausgesandt und die aktuellen Kanaleinstellungen ignoriert.
Ach stimmt, das hatte ich ganz vergessen. Dann ginge es wirklich nur, wenn du grad keinen Blitz brauchst.

Ich habe zwar 4x die 622er, aber für sowas könnte man sich auch nochmal die einfacher 603er holen. Da hast du Recht. :-D
Ja, die sind auch wirklich schnuckelig, laufen ewig mit 2 AAAs (wenn man nicht vergisst abzuschalten :rolleyes:) und hängen deutlich leichter an der Kamera, vor allem, wenn der Blitzschuh besetzt ist.

Übrigens sprach ich vom 602, nicht 603. Ich glaub der 603 hat keine 2 Kanäle, bin mir aber nicht sicher. Der 602 hat sicher 2 Kanäle und einen dedizierten Sender mit 2-stufigem Auslöseknopf. Allerdings sind die Dinger immer teurer geworden und jetzt ist das Kamerakabel nicht mehr dabei. Wenn man alles zusammenrechnet (~ 40€?), könnte sich ein schöner 'echter' Kameraauslöser rentieren :). Ich hab mir irgendwann den hier geleistet und nie bereut. Gerade die Timerfunktionen sind für Langzeitbelichtungen genial. Das schlägt 2 Fliegen mit einer Klappe.
 
(Amazon Partnerlink des Forums)
WERBUNG
Zurück
Oben Unten