• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

[Review] Feisol Carbon-Stativ CT-3342 + Kugelkopf CB-50D

Ich habe meinen Linhof ja von Botjer gebraucht gekauft, möchte ihn mir aber neu kaufen (hab ich schon erwähnt, dass ich dieses Teil richtig sexy finde :D ),weil ich so zufrieden bin, würde meinen gebrauchten Kopf dann verkaufen.

Ruf einfach bei Linhof direkt an, die nennen dir nen Händler in deiner Nähe.

Der Preis für nen Linhof II ohne Schnellwechselsystem liegt bei 250,- EUR.

Bei AC-Foto ist er mit 235,- EUR gelistet, allerdings nicht vorrätig.


Viele Grüße Holger
 
Ich hab' das CT-3442 mit dem CB-50D.

Generell bin ich recht zufrieden, zumindest mit dem Stativ, es bietet eine sehr gute Kombination aus hoher Stabilität und geringem Gewicht, vielleicht einzigartig am Markt. Ein kleiner Komfortnachteil sind die Drehverschlüsse zusammen mit der Tatsache, dass die Beinrohre sich mitdrehen, solange sie nicht arretiert sind. Aber damit kann ich bisher gut leben.

Ich habe bewusst keine Mittelsäule, da sie Gewicht addiert und Stabilität minimiert. Bei statischen Situationen müsste das okay sein. Die maximale Stativhöhe ist, zusammen mit dem Kugelkopf, für meine Körpergröße von 1,80 m ausreichend, um komfortabel zu sein. Ob ich bei Makros auch mit meiner Entscheidung zufrieden sein werde, muss ich noch herausfinden. Denn dann ist eine "schnelle" Höhenverstellung nicht möglich.

Mit dem Kopf muss ich mich noch anfreunden ... oder nicht, man wird sehen. Der Wechselplattenhalter drehte sich in Hochkantposition schon einmal im Gewinde von der Kugel ab :mad:, nach "kräftigem" Festziehen hat sich das aber nicht mehr wiederholt - und wäre sonst wahrscheinlich durch etwas Superkleber endgültig zu fixieren. Die Friktion ist ziemlich ungenau anzupassen, das muss ich auf dem nächsten Usertreffen mal mit anderen Köpfen vergleichen. Ansonsten ist er sehr stabil und gut zu bedienen. Aber er erscheint mir derzeit noch keine so eindeutig gute Wahl zu sein wie das Dreibein (obwohl, zum Paketpreis auf der Photokina war er ohne Zweifel eine richtige Entscheidung ;)).

@shining65: Wir sehen uns dann ja morgen :)

Gruß,
BeeJee
 
… das die Panoramaebene bei gelöster Arretierung wackelt ist verständlich …
Ein klares Nein.
Weder bei meinem aktuellen Markins M10 noch bei dem Linhof II wackelt da was. Über ein minimales Spiel lass ich mit mir reden, aber nicht über ein deutliches Wackeln.


… Da der Kraftarm bei verändertem Stellwinkel größer wird, muss sich die Friktion ändern. …
Noch einmal Nein.
Eine einmal korrekt eingestellte Friktion sollte die Kamera/Objektiv-Kombo in jeder Stellung halten. Und sich mit gleichgrossem "Kraftaufwand" verstellen lassen.
Glaub mir, ich verdiene meinen Lebensunterhalt mit der Fotografie, ich weiss wie eine Friktion funktioniert. Und wenn Du mir nicht glaubst, dann lies Dir mal diesen Bericht zum M10 durch: www.nikonians.org-articles/markins. Da besonders auf der dritten Seite den Punkt "Sweet Spot". Am Ende des Absatzes ist ein Film zum herunterladen - guck ihn Dir mal an.
 
@botjer:

ich glaube Dir. Danke für den Link, aber ich kann kein englisch, von daher weiss ich auch nicht was dort steht.

Nochmal zu dem Wackeln des Panoramaringes: Wenn man die Arretierung soweit löst, das der Kopf drehbar ist, wackelt nichts. Löst man den Knopf noch etwas weiter hat der Kopf minimales Spiel.

Rein gefühlsmäßig scheint die Friktion gleich zu bleiben. Jedenfalls wenn man den Kopf nur mit der Hand hin- und herbewegt. Mit aufgesetzter Cam, sieht das dann allerdiengs anders aus.

Auch muss ich mich hinsichtlich der Einstellung der Friktion korrigieren. Dies ist teilweise sehr wohl möglich bei gelöster Kugel. Jedoch kann man sie minimalst fester stellen, wenn der Kopf arretiert wurde.
 
Shining65 schrieb:
das die Panoramaebene bei gelöster Arretierung wackelt ist verständlich, deshalb verlierst Du nicht gleich den ganzen Kopf. Da die Feststellschraube an einer völlig anderen Kopfposition ist und doch um einiges kleiner als der für die Kugel, sehe ich in der Anwendung keinen Mangel. Das ist wie Kupplung und Bremse.

Beim Magnesit 30Nm wackelt nichts, wenn die Panoramaebene frei ist !

Shining65 schrieb:
wenn die Panoramafunktion arretiert ist, wackelt an dem Kopf auch nichts.
das ist ja auch nicht der Normalzustand ...
 
… Danke für den Link, aber ich kann kein englisch, von daher weiss ich auch nicht was dort steht …
Nun ja, im Grunde das, was ich vorher geschrieben hatte. Der Sweet Spot ist die Friktionseinstellung, bei der die jeweilige Kamera/Objektiv-Kombination nach der Bewegung vom Kopf gehalten wird ohne die Kugel arretieren zu müssen. Dadurch, dass man die Kugel nicht festziehen muss, gibt es dann auch keinen Versatz beim Feststellen, was ja sonst eines der Mankos eines Kugelkopfes ist.

… Nochmal zu dem Wackeln des Panoramaringes: Wenn man die Arretierung soweit löst, das der Kopf drehbar ist, wackelt nichts. Löst man den Knopf noch etwas weiter hat der Kopf minimales Spiel. …
Das hört sich schon mal deutlich besser an, als bei meinen Modellen - vielleicht hat sich ja tatsächlich etwas getan.
Nun ist die Einschätzung "minimales Spiel" und "deutliches Wackeln" natürlich immer sehr subjektiv. Da werden wir ohne nebeneinander zu stehen schwerlich auf einen Nenner kommen können. Bei meinen Ansichtsköpfen gab es jedenfalls bei gelöster Arretierung ein Spiel von mindestens 2mm (direkt in der Pano-Ebene). Also nichts was man so eben fühlt, sondern direkt sichtbar.

… Rein gefühlsmäßig scheint die Friktion gleich zu bleiben. Jedenfalls wenn man den Kopf nur mit der Hand hin- und herbewegt. …
Auch das hört ich schon besser an an damals bei mir. Vielleicht hatte ich ja wirklich Pech und zwei absolute Montagsmodelle erwischt :ugly:
 
so, wenn es interessiert, wie so ein Kugelkopf von innen aussieht :rolleyes:



die Verarbeitung innen finde ich sehr gut. alles (bis auf die Kugel) ist gut gefettet und sauber verarbeitet (ich habe jedoch, soweit es möglich war, alle Teile gesäubert und mit Hanseline neu eingefettet).

Der Kopf besteht im wesentlichen aus dem Gehäuse, der Kugel mit der Kamerabefestigung und einer Grundplatte.

Die Grundplatte (Bild 1) bildet gleichzeitig die Grundlage für die Panoramafunktion und wird mittels dreier Schrauben am Innengelenk des Kugelkopfes befestigt.

Das Innengelenk selber setzt sich aus einem inneren Ring (Bild 2) und einem äußeren Ring (Bild 3) zusammen. Der innere Ring gleitet mittels eines konisch geformten Ring (Bild 4), welcher über einen kleinen Stift verdrehbar mit dem äußeren Ring verbunden ist, in dem äußeren Ring. Der äußere Ring wird über 6 kleinere Schrauben mit dem Gehäuse des Kopfes verbunden.

Zwischen innerem Ring und der Mechanik zur Arretierung der Kugel befindet sich noch eine konische Halbschale (Bild 5).

Die Arretierung der Panoramascheibe erfolgt über einen kleinen Drehknopf (Bild 6), welcher über einen Bolzen auf den offenen konischen Ring drückt.

Das "Wackeln" bei voll aufgedrehtem Arretierknopf rührt wohl daher, das der Feiso-Kugelkopf etwas viel Spiel hat (bedingt durch Fertigungstolleranzen, oder beabsichtigt?).

Leider konnte ich den Rest des Kopfes nicht demontieren um die Lagerung der Kugel neu zu fetten. Die "Friktionsschraube" ist nichts weiter als ein Kunststoffteil, welches gegen den Mechanismus für die Kugelarretierung drückt. Mich würde mal interessieren, wie das bei Markins und Linhof gelöst wurde.

Bilder:
 
Wow, das Zerlegen des Kugelkopfs hätt ich mich nicht getraut.

Ich hab am Dienstag Abend auch ein Feisol bestellt - das 3442 mit dem CB-50D. Am gleichen Abend noch online überwiesen und Mittwoch Nachmittag ging tatsächlich auch schon die Lieferung raus - hätt ich nicht gedacht, dass das gar so schnell geht. Dass dann DHL bis heute gebraucht hat, auszuliefern ist nicht Feisols Schuld.

Blöderweise hab ich nirgends gesehen, dass die kurze Mittelsäule allein nicht montierbar ist, die hab ich mir nämlich mitbestellt um das Stativ einen Tick höher zu bekommen. Aus den Bildern auf feisol.de hab ich geschlossen, dass die Montageplatten für die Mittelsäule und die Nivellier-Einheit beim Stativ dabei wären. Ich fürchte, die muss ich wieder zurück schicken :(

Mit der 40D passt mir das Stativ aber auch so gut und auch die Stabilität ist exzellent, selbst mit vier Beinsegmenten :) Wenn man dran denkt, die Segmente von unten her los- und von oben her zuzuschrauben gibt es keine Probleme mit Durchdrehen.

Mit dem Kugelkopf bin ich auch nicht hundertprozentig zufrieden, die ungleichmäßige Friktion stört schon, genauso wie das Wackeln der Panoramaebene wenn die Schraube locker ist. Ob mir das den doppelten Preis für z.B. einen Linhof II wert ist, weiss ich aber noch nicht.

Cheers, Joe
 
der Kopf hat doch "nur" 139€ gekostet :D und ganz zerlegt, hab ich ihn dann ja doch nicht können.
Nein, mal im Ernst, sowas passiert bei mir öfter...nur das Zusammenbauen funktioniert dann meist nicht mehr :eek:

Morgen werde ich den Kopf ja in der Praxis testen können, dann werde ich entscheiden ob mir der Aufpreis auf einen Linhof oder Markins das wert ist.

Ich werde mal mit dem Händler in Lünen sprechen, ob der einen Linhof zum testen da hat. Dann werde ja den Unterschied sehen/spüren.

Das mit der Mittelsäule wusste ich erst auch nicht, nur die zusätzliche Bezeichnung "Kit" bei der langen Mittelsäule hat mich hier stutzig gemacht, eine telefonische Nachfrage hat dann die Gewissheit gebracht.

Inwieweit ich die lange Mittelsäule und den Nivelliersockel behalte werde ich noch sehen.
 
Aw: Benro??

Da mich das Feisol-Stativ nicht 100%-ig überzeugen konnte. Was haltet Ihr denn von BENRO?? ich habe das hier gefunden:

Benro C-357n6

Gewicht und Belastbarkeit sollte halbwegs o.k. sein. Als Kopf entweder der Markins Q3 oder etwas größer der M10 (und schneller lieferbar). oder reicht eine Nummer kleiner (Benro C-257n6)? die minimale Höhe von knapp 30cm irritiert mich etwas.
 
AW: Benro??

Was hat denn beim Feisol den Ausschlag gegeben, es zurückzugeben?

Nachteile:

- Beine nicht verdrehsicher (kann man aber bei richtiger Handhabung drüber hinwegsehen)
- dadurch auch etwas fummelige Höhenverstellung
- Beine können ohne Endanschlag nach innen gekippt werden
- keine mitgelieferte Mittelsäule (kostet extra)
- kleine Mittelsäule (kostet extra) nur mittels langem Mittelsäulen-Kit montierbar (s.o.)
- mit angesetzter Mittelsäule + Haken passt das Stativ nicht mehr in die mitgelieferte Tasche
- mit angesetztem Haken passt das Stativ nichtmehr in die Tasche
- keine eingebaute Libelle zur Nivellierung
- Nivelliersockel kostet extra
- mit aufgesetztem Nivelliersockel lässt sich das Stativ nicht mehr zusammenklappen - zu breit (mitgelieferte Tasche und geringes Packmass werden damit hinfällig)
- das geringe Gewicht machte sich beim verstellen des Kugelkopfes manchmal negativ bemerkbar
- Preis/Leistung gegenüber Konkurenzprodukten


Vorteile:
- geringes Gewicht
- ohne zusätzliche Aufbauten (Mittelsäule etc.) bietet es eine für mich ausreichende Arbeitshöhe
- minimale Arbeitshöhe
- geringes Packmass (nur mit Kopf und umgelegten Beinen)
- mitgelieferte hochwertige Tasche

technisch gesehen war es ein weitestgehend stabiles hochwertiges Carbon-Stativ mit einigen Abstrichen, welche ich so nicht für mich tolleriere.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich find das 3442 mit CB-50D inzwischen als sehr praktikabel. Die Beinverriegelung (und da hab ich drei mehr als mit dem 3342) ist wirklich nur Gewöhnung. Man muss nur die Reihenfolge einhalten. Die Höhe ist bei meinen 1,80 mit 40d ohne Batteriegriff gerade ok. Beim Kugelkopf muss man sich wirklich erst einarbeiten - dafür bekommt man den eben auch für 140 Euro inklusive Friktion und Schnellwechselplatte. Die Friktion ist nicht nur abhängig vom Kippwinkel der Kamera, sondern auch von der Kipprichtung. Ich hatte zuerst die für mich offensichtliche Richtung mit Feststellschraube in Richtung Objektiv und Hochformat-Nut nach links gewählt. Dann lässt aber die Friktion beim absenken nach vorne nach. Nach einem Telefonat mit dem sehr kompetenten Techniker von Feisol hab ich dann das Verstellen der Friktion bei angezogener Feststellschraube gemacht und nach ein bisschen probieren die Nut nach rechts gedreht. Jetzt nimmt die Friktion beim Absenken eher noch zu (positiv, da die Kamera nicht umkippen kann) und lässt sich mit ein bisschen Erfahrung sehr gut dosieren.

Ich hab jetzt nicht viel mit deutlich teurerern Köpfen probieren können, komm aber mit der Konstruktion sehr gut klar.

Einzig die Sache mit der kurzen Mittelsäule, die ich mir mitbestellt hatte, stört mich noch. Da stand ursprünglich auf der Website, dasss die zum 3342 und 3442 passt, bei den anderen Stativen ein Mittelsäulen-Kit braucht. Wahrscheinlich eine nicht eindeutige Übersetzug aus dem Englischen. Nach Telefonat stellte sich dann heraus, dass man auch die lange Mittelsäule braucht wenn man die kurze nutzen will - das hatte hier schon jemand anderes herausgefunden, leider erst nachdem ich schon bestellt hatte. Immerhin hat Feisol die Beschreibung jetzt geändert. Mal sehen, ob ich das Umbau-Kit jetzt auch noch ohne lange Mittelsäule bekomme oder die kurze zurück schicken muss - im Bestellsystem gibt es das jedenfalls nicht.

Was auf jeden Fall extrem positiv ist, ist die starke Kundenorientierung von Feisol Deutschland. Ich sehe es nicht als selbstverständlich an, direkt mit einem kompetenten Techniker telefonieren zu können. Hoffentlich ist das nicht nur Enthusiasmus nach Start der deutschen Filiale sondern Prinzip :)

Cheers

Joe
 
Was auf jeden Fall extrem positiv ist, ist die starke Kundenorientierung von Feisol Deutschland. Ich sehe es nicht als selbstverständlich an, direkt mit einem kompetenten Techniker telefonieren zu können. Hoffentlich ist das nicht nur Enthusiasmus nach Start der deutschen Filiale sondern Prinzip :)

Cheers

Joe

Danke für deine Infos. Vlt. muss der Schlitz immer rechts (bzw. links) sein. Da der ja eigentlich dafür gedacht ist die Cam in Hochformat zu kippen und nicht nach vorne in die Reproposition. Diese Info kommt aber leider zu spät für mich. Das mit den Beinen und dem guten Service habe ich auch erwähnt, was heutzutage nicht selbstverständlich mehr ist in der Servicewüste Deutschland. Dies ist aber oft bei jungen engagierten Unternehmen zu sehen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten