• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Review: 4/16-70 ZA OSS

Phillip Reeve

Themenersteller




Vorwort
Alle Bilder wurden in Raw mit der Nex-6 aufgenommen und in LR 4 entwickelt, sie sind in voller Auflösung bei flickr hoch geladen.
Ich versuche in diesem Review einen Ausgleich zwischen technischer Analyse und Praxis zu finden, ich hoffe das ist mir gelungen. Für Kritik und Fragen habe ich ein offenes Ohr.

Technische Daten
Maße (Durchmesser x Länge): 66mm x 75mm
Filtergewinde: 55mm
Gewicht: 308g
Naheinstellgrenze / min. Abbildungsmaßstab: 0.35 m / 1:4.35
Preis: 999€ (Stand Oktober 2013)

Größe und Gewicht
Das Objektiv ist ist nur 112g schwerer und 15mm länger als das SEL1855 und somit deutlich kleiner und leichter als vergleichbare Objektive für DSLR-Kameras. In Kombination mit einer Nex-6 oder 7 erhält man so ein sehr kompakte Kombination die in der Lage ist beste Qualität zu liefern.

Verarbeitungsqualität und Bedienung
Als ich das Objektive auspackte hatte ich das Gefühl ein teures Objektiv in der Hand zu halten, aber nicht unbedingt ein Objektiv welches für den Profigebrauch gebaut wurde. Es fasst sich sehr angenehm an, Fokus- und Zoomring sind aus Metall und haben perfekten Widerstand.
Zum ebenfalls gut verarbeiteten SEL1855 ist der Abstand vorhanden allerdings nicht besonders groß.
Der Äußere Tubus ist aus Metall. Der innere Objektivtubus ist aus Plastik und hat minimales Spiel, aber deutlich weniger als z.B. der des SEL1855. Auch aus Plastik ist das Filtergewinde.

Manuelles Fokussieren geht sehr gut und die Übersetzung ist gut gewählt (nicht etwa viel zu indirekt wie beim SEL50F18.

Autofokus
Wie von allen Systemobjektiven gewohnt ist der AF geräuschlos und man kann jederzeit eingreifen.
Für mich war der AF eine positive Überraschung, kannte ich doch bisher im wesentlichen das schnarchlangsame SEL50F18. Im Vergleich dazu ist er flott und entscheidungsfreudig, um sich bewegenede Menschen zu fotografieren ist er aber immernoch zu langsam.
Er scheint mir minimal schneller als der des SEL1855 zu sein.
Ich selber besitze nicht viele AF Objektive und nutze diese noch nicht allzulange, deshalb ist mein Urteilsvermögen hier begrenzt.
Die Präzision war mit 3 Ausreißern bei 1200 Aufnahmen sehr gut.

Bildstabilisator
Der Bildstabilisator war für mich eine echte Bereicherung, auf einmal sind Grenzsituationen erschlossen die mit unstabilisierten Objektiven verschlossen geblieben wären.
Einen formalen Test habe ich nicht gemacht, aber Aufnahmen bei 16mm und 1/4 Sekunde Belichtungszeit oder 70mm und 1/15 Sek. waren leidlich scharf.

Anbei ein Beispiel mit 1/25 Sekunde bei 70mm aufgenommen:

70mm_f56_SEL1670F4Z_FullResolution by reevedata, on Flickr


Optische Leistung
Also ich erste Tests durchführte war ich von der Randschärfe bei 50mm und 70mm sehr enttäuscht, es stellte sich dann aber heraus das mein Objektiv dezentriert ist, d.h. dass die Ecken unterschiedlich scharf sind.
Im folgenden habe ich die jeweils besten Ränder analysiert um auf ein korrekt justiertes Objektiv zu schließen, das ist keine 100% saubere Methode aber ist zur Gewinnung eines Eindrucks nach meinem Ermessen sinvoll.

Hier ein Bild, welches die Dezentrierung illustriert. Es wurde auf das mittlere grüne Tor im ersten Bild scharf gestellt und dann wurden 4 Fotos gemacht in denen das Tor jeweils in einer der Eecken plaziert war.



Gegenlichtverhalten
Wenn die volle Sonne im Bild ist, ist das Bild unbrauchbar

SEL1670Z_FullResolution (5 von 12) by reevedata, on Flickr

Wenn sie aber nur Teilweise im Bild zu sehen ist, entstehen perfekte Aufnahmen.


Bokeh
Das Bokeh bei 70mm ist sehr angenehm und man kann eine passable Freistellung erreichen.
Zwiebelringe sind nur schwach vorhanden (Bild 3).


SEL1670Z_FullResolution (1 von 12) by reevedata, on Flickr


ZEISSHD by Phillip Reeve, on Flickr


SEL1670Z_FullResolution (3 von 12) by reevedata, on Flickr


31mm f5.6 SEL1670F4Z FullResolution by reevedata, on Flickr


Farben
Ich bin mit den Farben stets sehr zufrieden gewesen. Dies ist freilich ein sehr subjektives Maß und mir stehen keine technischen Mittel zur Verfügung hier Tests durchzuführen.

Verzeichnung
Interessieren mich als Landschaftsfotografen nicht besonder sofern sie nicht extrem sind, deshalb habe ich hier auch nichts getestet.
Ich habe aber auf die Schnelle ein A4-blatt fotografiert : 16mm | 35mm | 70mm

Schärfe

Achtung: Ich werte hier meine ausführlichen Testreihen aus, wie oben aber schonmal erwähnt ist mein Objektiv dezentriert. Ich habe jetzt jeweils die beste Ecke ausgewertet in der Annahme, dass ein ordentlich zentriertes Objektiv die gleiche Leistung in allen Ecken bringt. Es ist aber durchaus möglich dass perfekt zentrierte Objektive besser als meine beste Ecke sind.

16mm: Die äußeren Ränder erreichen leider nie ein sehr gutes Niveau, der Rest des Bildes ist ab Blende 4 scharf mit einer leichten Verbesserung bei Blende 5.6, bei Blende 8 tritt minimale Beugungsunschärfe auf.

Blendenreihe 16mm: Link


SEL1670Z_FullResolution (2 von 12) by reevedata, on Flickr


16mm_f8_SEL1670F4Z_FullResolution by reevedata, on Flickr


16mm_f11_SEL1670F4Z_FullResolution (2 von 8) by reevedata, on Flickr


16mm_f9_SEL1670F4Z by reevedata, on Flickr


19mm:
Das Zentrum ist ab Offenblende exzellent, ab Blende 8 ist leichte Beugungsunschärfe zu erkennen, bei Blende 11 noch deutlicher.
Die Mitte (halber Weg vom Zentrum zur Ecke) profitiert von Abblendung auf 5.6, verliert bei f/8 minimal und bei 11 deutlich..
Die Ecken sind jetzt besser als bei 16mm aber auch nicht perfekt, Abblenden auf 5.6 bzw. 8 führt jeweils zu minimaler Verbesserung.

Vergleichsreihe : Zentrum | halber Radius | Rand

Kurioser Weise ist LR bei 21mm nicht immer in der Lage die CA perfekt zu korrigieren, das ist mir mit anderen Objektiven bisher nicht aufgefallen.




mm_f_SEL1670F4Z__FullResolution (6 von 16) by reevedata, on Flickr


21mm_f8_SEL1670F4Z_FullResolution by reevedata, on Flickr

28mm:
Zentrum: Ab f/4 exzellent, minimale Beugungsverluste ab f/8 bei f/11 deutlich.
Mitte: optimale Blende ist 5.6, 4 aber nur minimal schlechte, f/8 schlechter.
Rand: Blende 4 klar schwächer als 5.6, f/8 minimal schlechter als f/5.6

Vergleichsreihe 28mm
Zentrum
halber Radius
Rand

35mm:
Zentrum: Ab f/4 exzellent, minimale Beugungsverluste ab f/8 bei f/11 deutlich.
Mitte: Blende 4 klar schwächer als 5.6, f/8 vergleichbar f/5.6
Rand: Blende 4 klar schwächer als 5.6, f/8 deutlich besser als f/5.6

Vergleichsreihe 35mm: Zentrum | halber Radius | Rand


mm_f_SEL1670F4Z__FullResolution (7 von 16) by reevedata, on Flickr


34mm_f8_SEL1670F4Z_FullResolution by reevedata, on Flickr


34mm_f9_SEL1670F4Z34mm_f9_SEL1670F4Z by reevedata, on Flickr


50mm:
Zentrum: bei Blende 4 leicht überstrahlt mit deutlich geringerem Kontrast als bei Blende 5.6 welche den Optimalwert darstellt.
Mitte: Blende 4 klar schwächer als 5.6, f/8 minmal schlechter als f/5.6.
Rand: Blende 4 zeigt eine mittelmäßige Schärfe, auch Abblenden bringt keinen wirklichn Leistungssprung, deutlicher Abfall im Vergleich zur Festbrennweite.

Vergleichsreihe 50mm: | Zentrum | halber Radius | Rand


mm_f_SEL1670F4Z__FullResolution (5 von 16) by reevedata, on Flickr



70mm:
Zentrum: bei Blende 4 leicht überstrahlt mit deutlich geringerem Kontrast als bei Blende 5.6 welche den Optimalwert darstellt.
Mitte: Blende 4 klar schwächer als 5.6, f/8 minmal schlechter als f/5.6.
Rand: Blende 4 zeigt eine schlechte Leistung, Abblenden führt zu passabler Leistung

Vergleichsreihe: Zentrum | halber Radius | Rand


70mm_f8_SEL1670F4Z_FullResolution by reevedata, on Flickr



70mm f8 SEL1670F4Z FullResolution by reevedata, on Flickr


70mm f/5.6 SEL1670Z FullResolution by reevedata, on Flickr

Fazit
Als ich das Objektiv bekam und die Testreihen schoss war ich zuersteinmal klar enttäuscht, auch wenn es 1000€ kostet ist das Objektiv nicht in der Lage das Niveau der besten Festbrennweiten zu erreichen, wenn man allein die Randschärfe betrachtet.

Als ich dann aber ein paar Tage schönes Licht hatte wandelte sich meine Skepsis in Begeisterung: die Wiedergabe des Objektivs ist hervorragend und der Gebrauchswert des Objektivs sehr hoch. Für mich stellt es einen exzellenten Kompromiss aus Größe, Lichtstärke und Brennweitenbereich dar. Die erwähnten Randunschärfen fallen für meine Anwendung (Web, Erstellung von Fotobüchern in 28x19) nicht ins Gewicht, genauso wie wohl für die allermeisten anderen Anwender.

Das größte Manko ist und bleibt der Preis, mit 1000€ halte ich das Objektiv für überteuert.

Leider hat Sony mir ein dezentriertes Objektiv verkauft, gerade in Anbetracht des Preises und in Verbindung mit dem Zeiss Label hätte das Objektiv nach meiner Meinung nicht durch eine anständige Qualitätskontrolle kommen dürfen.

Aufgrund des Defekts werde ich mein Objektiv heute zurück schicken und die Entwicklungen im KB-Vollformat abwarten, sollte mich das Vollformat und die verfügbaren Objektive nicht überzeugen, so werde ich mir aber dieses Objektiv trotz des hohen Preises (für mich als Student 800€) erneut holen.

Zusammenfassend kann ich sagen dass ich es für ein tolles Objektiv und eine sehr gute Ergänzung zum System halte.


weitere Bildbeispiele
Noch mehr Beispielbilder in voller Auflösung findet ihr hier: link zu flickr.


Noch mehr Beispielbilder
Diese Bilder sind für die Darstellung im Netz optimiert und nicht vergrößerbar.











 
Hallo Phillip,
Besten Dank für Deinen Bericht und die Mühe, die Du Dir damit machst. Die Diskussion ging ja schon im ersten Fred zu diesem Objektiv munter los.

Darf ich deshalb hier fragen, ob es ein adaptierbares Obektiv gibt, welches dem 1670 Zeiss in allen Brennweiten klar in Sachen BQ überlegen ist?

Klar wird man dann auf Stabilisator und AF verzichten und es wird auch etwas größer und schwerer sein. Dafür bleiben dann hoffentlich auch ein paar Euro in der Tasche.

Ich Frage um Alternativen auszumachen, wenn BQ und nicht Kompaktheit und Bequemlichkeit im Vordergrund stehen. Auch kann dann der Wert (Preis/Leistung) des Zeiss besser einsortiert werden.

Nochmals vielen Dank für den Bericht!:)
 
Darf ich deshalb hier fragen, ob es ein adaptierbares Obektiv gibt, welches dem 1670 Zeiss in allen Brennweiten klar in Sachen BQ überlegen ist?

Das CZ 1680 bietet sich zumindest als erster Vergleich an, ich hab's aber noch nicht gut genug testen können - weil ich meistens kein Stativ mitnehme.
Aber "in allen Brennweiten" - das dürfte man selten finden. Ganz zu schweigen von anderen Faktoren wie Größe und Stabilisator. Und wenn die Größe keine Rolle spielt, warum dann eine NEX?

Danke für den Bericht, der aber eine Entscheidung auch nicht viel leichter macht (v.a. wegen des Preises).

Ja, ich bin jetzt schon wieder so weit, daß ich das Objektiv geschenkt vielleicht doch nehmen würde. :evil:
 
Auch von mir erst mal vielen Dank für den ausführlichen - und mit tollen Fotos gespickten - Bericht!

Eine Anmerkung zur Dezentrierung:

Könnte es sein, dass das Objektiv gar nicht dezentriert ist, sondern die unterschiedliche Randschärfe auf den eingeschalteten Bildstabilisator zurückzuführen ist?

Ich habe nämlich mittlerweile eine starke Ahnung/Vermutung, dass dieser Effekt auf genau diesen Bildstabilisator zurückzuführen ist.

Vielleicht kannst du deine diesbezüglichen Tests noch einmal ohne OSS wiederholen.
 
Von mir auch ein dickes Dankeschön für Dein Review und die tollen Bilder Phillip, hier gibt es ein Link, wo das 16-70ZA gegen 16-80ZA und gegen das 18-55 antritt Link leider nur auf russisch aber die Bilder sprechen denke ich mal für sich.
 
hier bei der Illustration im Review war der OSS tatsächlich an, aber ich hatte bei den ersten Eindrücken einen nicht ganz so schöne illustrativen Vergleich mit ausgeschaltetem OSS gemacht der das gleiche Ergebnis hatte. Der "Test" hier war mehr als schöne Illustration des Problems welches ich vorher beim genauem Testen heraus gefunden habe gedacht.

Aber selbst wenn es am OSS läge, wär das ziehmlich peinlich, wenn er sich so negativ auswirken würde.

Die Behauptung, dass optische Bildstabilisatoren Randunschärfe verursachen habe ich im Übrigen schon sehr häufig gelesen aber nirgends illustriert gesehen, hat da jemand einen Link parat?

Mein Objektiv habe ich gestern zur Post gebracht.

Grüße,
Phillip.
 
Danke für den ausführlichen Bericht. Schönes Licht hast du gefunden und man sieht, was dieser Brennweitenbereich alles kann, von Landschaft über Makro bis hin zu Portrait. Einzig für letzteres fehlt hier ein Beispiel, aber man hat ja leider nicht immer ein Modell zur Hand.
 
Hallo,

ich muss leider sagen, dass ich vom Zeiss 16-70 masslos enttäuscht bin. Ich hatte es im Bundle mit der Alpha 6000 gekauft, da ich ein gutes und hochwertiges Immerdrauf wollte.

Am Wochenende waren wir in den Bergen und ich konnte es zum ersten mal richtig testen. Die Ergebnisse waren erschreckend. Das Objektiv ist absolut nicht Gegenlicht-tauglich. Die Sonne sieht trotz weit geschlossener Blende schrecklich aus - wie von einem Handy-Foto.

Ich werde zum Händler gehen und es zurückgeben. Da bin ich - sogar von günstigen Tamron Objektiven an der Nikon-Kamera um Welten bessere Bilder gewohnt (dort erscheint die Sonne bei geschlossener Blende schön sternförmig). Für ein Objektiv dieser Preisklasse sind diese Ergebnisse unzumutbar.

Grüße
Wolfgang
 

Anhänge

Hallo Wolfgang,
mitten in die Sonne zu fotografieren mit f16 und 1/30s, dieser Dynamikumfang ist wohl von keinem Objektiv zu meistern.
 
Hallo Wolfgang,
mitten in die Sonne zu fotografieren mit f16 und 1/30s, dieser Dynamikumfang ist wohl von keinem Objektiv zu meistern.

Es ist mir klar, dass hier die Sonne ausgebrannt ist. Aber ich habe solche Fotos schon oft gemacht und bislang immer gute Ergebnisse erhalten.

Anbei noch ein Beispiel. Das erste Foto mit dem Zeiss, das zweite direkt danach mit dem Sony 35 1.8 - da liegen Welten dazwischen :confused:

Durch die Festbrennweite ist lediglich der Bildausschnitt etwas anders. Die Sonne sieht aber komplett anders aus. Und die Qualität von der Festbrennweite hatte meine Freundin beim Bild aus meinem vorigen Beitrag auch mit einem älteren Tamron 10-18 am APC-Sensor.

Anmerkung: Alle Bilder sind OOC, lediglich mit Lightroom verkleinert.
 

Anhänge

Das hilft Dir jetzt vielleicht nicht mehr, aber im ersten Beitrag dieses Threads hier, im Review von Phillip Reeve, ist genau dieses Gegenlichtverhalten beschrieben:

Ja, da hast recht. Aber ich gebe es beim Händler zurück.

Der Aussage stimme ich voll zu. Aber sind wir doch ehrlich: Ein Objektiv, das aktuell ca. 800 € kostet, sollte hier doch besser sein als Zweithersteller-Linsen für 250-300 €? Ich verstehe nicht, wie ein Qualitätshersteller wie Zeiss solch eine Qualität abliefern kann. Das schadet dem eigentlich guten Ruf der Firma...
 
Mit Flares und Ghosting haben noch ganz andere Kaliber zu kämpfen ;)
Ausserdem sind Zooms nunmal immer ein Kompromiß.
Das hier war mit mein erstes Review, da fehlte mir etwas die Referenz das einzuordnen aber es ist echt ungewöhnlich wie mies es sich im direkten Gegenlicht verhält. Das allermeiste Altglas verhält sich deutlich besser als das 1000€ Zeiss wenn die Sonne im Bild ist. Auch das 18-55 Kit hat keine derartigen Probleme.

Und sowas trägt ein rotes T*...



Grüße
Phillip
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten