• Herzlich willkommen im "neuen" DSLR-Forum!

    Wir hoffen, dass Euch das neue Design und die neuen Features gefallen und Ihr Euch schnell zurechtfindet.
    Wir werden wohl alle etwas Zeit brauchen, um uns in die neue Umgebung einzuleben. Auch für uns ist das alles neu.

    Euer DSLR-Forum-Team

  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • DSLR-Forum Fotowettbewerb neu erfunden!
    Nach wochenlanger intensiver Arbeit an der Erneuerung des Formates unseres internen Fotowettbewerbes ist es Frosty als Moderator
    und au lait als Programmierer gelungen, unseren Wettbewerb auf ein völlig neues Level zu heben!
    Lest hier alle Infos zum DSLR-Forum Fotowettbewerb 2.0
    Einen voll funktionsfähigen Demowettbewerb kannst du dir hier ansehen.
  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2024
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juni 2024.
    Thema: "Wiederholung"

    Nur noch bis zum 30.06.2024 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
WERBUNG

Retroadapter

miseryindex

Themenersteller
Hallo Forum,

gibt es Unterschiede bei den Retroadaptern (bspw. zwischen Traumflieger und anderen Anbietern)?
http://www.traumflieger.de/shop/product_info.php?products_id=29
http://www.enjoyyourcamera.com/Makrozubehoer/Makro-Retroadapter-Umkehrringe/Retroadapter-Pro-Quenox-fuer-Canon-58mm::677.html

Einen Protectionring sollte man auch gleich mitkaufen, oder?
http://www.traumflieger.de/shop/product_info.php?products_id=77

Viele Grüße
 
An Deiner Stelle würde ich kein EF Objektiv in Retrostellung verwenden. Um einen brauchbaren Schärfebereich zu erhalten musst Du abblenden. Das geht mit den EF Objektiven aber nicht wenn es bereits in Retrostellung ist (Du musst das Objektiv in Normalstellung abblenden, abnehmen und dann in Reteostellung montieren). Dadurch ist der Sucher so dunkel, dass Du fast nichts mehr siehst, wenn Du dann noch einen Polfilter auf den Schutzring schraubst, ist endgültig nichts mehr zu sehen. Ich würde ein (oder 2) altes manuelles Objektiv mit 28-50mm Brennweite verwenden (z.B. Mit M42 oder Pentax K Bajonett). Da brauchst Du keinen Schutzring und Du kannst nach dem Fokussieren nach Bedarf abblenden.
So ein altes Objektiv kostet etwas das Gleiche wie der Schutzring.
 
..das ich abblenden muss ist mir durchaus bewusst. Um die Rückseite zu schützen würde ich aufgrund des hohen Lichtbedarf auch keinen Polfilter, sondern lediglich einen Standard-UV-Filter verwenden, welcher zwar auch einen gewissen Anteil an Licht schluckt, aber ein angemessenes Verhältnis von Lichtaufnahme und Schutz meiner Meinung nach darstellt.

Gibt es denn Unterschiede zwischen den verschiedenen Anbietern von Retroadaptern? Ich hab gelesen, dass u.A. die Filtergewinde am Adapter unterschiedlich viele Windungen haben, sodass teilweise der Halt beeinträchtigt ist. Was ist eure Meinung dazu?

Welche Objektive wären das genau (welche am besten gleich hier im Forum angeboten werden)?

Danke schon mal für die Antwort ;)
 
Es gibt schon noch eine andere Art von Retroring für EOS, der die Blendensteuerung mit einem Kabel vom Ring am Kamerabajonett auf einen zweiten Ring am Objektivbajonett überträgt. AF müsste da theoretisch auch funktionieren, in der Praxis aber schlecht bis garnicht. Dieser Retroring von der Firma Novoflex kostet aber, soviel ich weiß, mehr als 200 €. Dafür bekommst du bereits ein gebrauchtes Makroobjektiv und damit bist du besser aufgestellt. Mit einem Weitwinkelobjektiv und diesem Retroadapter, womöglich noch in Verbindung mit Zwischenringen oder einem Balgengerät, wären allerdings noch wesentlich größere Abbildungsmaßstäbe als 1:1 möglich.
Findige Bastler haben einen solchen Retroadapter aus einem ausgedienten Kamerabajonett und einem ebensolchen Objektivbajonett schon selber gebastelt.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten