• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Retroadapter oder nicht ?

reimundko

Themenersteller
Muss euch mal was fragen.
habe hier im Forum verschiedene Berichte über Makroaufnahmen gelesen.

Einmal mit Retrodapter mit oder ohne Blendensteuerung, wo man das Kitobjektiv nehmen kann.
Oder aber wo man das Kitobjektiv umbaut. Also vordere Linse umdreht.

Sind da die Aufnahmen identisch, oder gibt es dort Unterschiede?

Danke
Reimund
 
Mit der Retro-Lösung (also Objektiv umdrehen) erreichst Du einen größeren Abbildungsmaßstab (mit EF-S 18-55 ca. 4,5:1) .... während bei Umdrehen der Frontlinse eines solchen Objektivs "nur" ein Abbildungsmaßstab von 1,5:1 erreicht werden kann.

Die zweite Lösung ist allerdings weitaus einfacher zu handhaben und deuttlich schneller gebaut als ein Retroadapter mit Blendensteuerung.

Beide Lösungen kannst du dir ausführlich auf www.ip-networx.de/privat anschauen. :)

Viele Grüße
Thomas
 
Wenn du eine beliebige Blende an der Kamera einstellst und dann bei gedrückter Abblendtaste das Objektiv abnimmst dann bleibt sie um diesen Wert geschlossen. So kann man auch bei nem Retroadapter ohne Blendensteuerung die Blende passend einstellen. Das Sucherbild ist dann halt entsprechend dunkler aber dafür kostets nix :D.
 
Wenn du eine beliebige Blende an der Kamera einstellst und dann bei gedrückter Abblendtaste das Objektiv abnimmst dann bleibt sie um diesen Wert geschlossen. So kann man auch bei nem Retroadapter ohne Blendensteuerung die Blende passend einstellen. Das Sucherbild ist dann halt entsprechend dunkler aber dafür kostets nix :D.

STOP!!

Das stimmt nicht immer, bei meiner Nikon D90 + Nikon 18-105 geht dass z.b. nicht. Ich würde das Objektiv bei eingeschalteter Kamera nie abdrehen, da ist massenweise empfindliche Elektronik drinnen.



Ein klarer Vorteil des Retroadapters ist es, dass man das Objektiv einfach umdrehen kann und schon ist es wieder normal benutzbar. Bei umgedrehter Frontlinse geht dass natürlich nicht so einfach.

mfg Spion
 
Das stimmt nicht immer, bei meiner Nikon D90 + Nikon 18-105 geht dass z.b. nicht. Ich würde das Objektiv bei eingeschalteter Kamera nie abdrehen, da ist massenweise empfindliche Elektronik drinnen.

Der geschilderte Trick funktioniert bei Canon EF, weil dort die Blende im Objektiv elektrisch betätigt wird. Es liegt auf der Hand, daß das bei Nikon nicht funktionieren kann, da die Blende mechanisch von der Kamera betätigt wird (über den kleinen Hebel, der am Bajonett sichtbar ist) und somit ein ganz anderes Funktionsprinzip vorliegt.

Objektive ohne Blendenring kann man bei Nikon nicht (sinnvoll) in Retrostellung einsetzen. Das genannte 18-105 ist so eines ohne Blendenring.

Auf der anderen Seite: Objektive mit Blendenring kann man mit einem billigen mechanischen Retroadapter für einige Euro prima in Retrostellung benutzen, allerdings halt bei Arbeitsblende, da die Springblende nicht betätigt wird. Beispielsweise kann man mit dem 35mm/f2 etwa Maßstab 1,5:1 erreichen und so praktisch zum Nulltarif in die Makrofotografie hineinschnuppern.
 
Muss nochmals was fragen
Habe wie in http://www.ip-networx.de/privat beschrieben,
den Adapter mit Blendensteuerung gebaut.
EOS 1000 genommen, 50mm Objektiv.
Alles soweit zusammengebaut.
Bekomme aber mein EF S 18-55 mm nicht auf dem Adapter.
Musste etwas abfeilen beim Adapter aber ich bekomme das Objektiv nicht drauf.

Kann mir da bitte einer weiterhelfen?
Danke
Reimund
 
Hallo Reimund,

welchen Filteradapter hast du denn?
Welche Objektive willst du da miteinander adaptieren(18-55 ist klar)?

Kann es vielleicht sein, das dein Filteradapter nur mit einem deiner Objektive harmoniert und das Filtergewinde des anderen Objektives einen anderen Filterdurchmesser hat, als das auf dem Filteradapter?

Wenn du einen Filteradapter 58/62mm hast, dann passen daran nur Objektive mit 58 und 62mm Filtergewinde.

Ansonsten kannst du feilen bis zum St. Nimmerleinstag
 
Nein also die 58mm klappt mit dem Kit-Objektiv.
Bekomme es auf die Kamera.
Aber das was ich aus der EOS 1000 ausgbaut habe, dort passt das Kit-Objektiv nicht drauf.
So wie es beschrieben war, sind die identisch, scheint aber hier nicht der Fall zu sein
 
Danke hat sich erledigt.
Muste nur noch einige Stellen feilen.
Klappt wunderbar.
Noch Staubsicher machen.
Testaufnahmen waren super bisher.
 
Stelle doch bitte mal Fotos von deinem Adapter hier ein ... besonders davon, wo du nachgearbeitet hast.

Das wäre bestimmt für Leute interessant, die auch einen Selbstbau ins Auge gefasst haben.
 
Servus,
hab dir mal nen Beitrag von mir rausgesucht:
https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=4872944&postcount=180

Und anbei noch zwei Bilder vom Adapter selbst.

Gruß
Manu

EDIT: Mist, hab überlesen, das es sich um einen Adapter mit Blendensteuerung handelt.
Ist aber eigentlich nicht notwendig. Blende einstellen, Abblendtaste drücken und Objektiv mit Adapter aufsetzen.

Auch eine nette Bastelei, aber wenn ich daran denke, das das Objektiv nur an den beiden kleinen Gewindefragmenten des Snap-in Objektivdeckels hängt ... eine recht unsichere Konstruktion. Wie schnell liegt da das Objektiv auf dem Boden und bei der EF18-55-Plaste-Optik je nach Ort der Verwendung danach eine Bruch-Optik.

Wäre da ein verkleben eines ausrangierten 58mm Filters nicht eine bessere und sichere Lösung?
 
Servus,
das Objektiv hält erstaunlich gut an dem Deckel. Da ich das Objektiv in Retrostellung nur in Verbindung mit Stativ benutze hab ich da keine Angst.

Gruß
Manu
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten