Ich habe hier einfach mal nach einigen Beispielen gesucht um zu zeigen in welche Richtung ich mich bewegen möchte. Dort wäre auch die Frage zu der Art der Wassertropfen geklärt:
http://onixa.deviantart.com/art/Live-for-a-day-167751543
http://light-from-emirates.deviantart.com/art/glittery-106059805
http://onixa.deviantart.com/art/Crystal-Light-137458124
http://light-from-emirates.deviantart.com/art/Butterfly-119905757
Wenn ich so etwas später dann auch abbilden könnte, wäre es schon wirklich sehr schön. Wenn es ungefähr ansatzweise dazu reichen würde, wäre es natürlich auch ok. =)
Ich behaupte mal, dass die Fotos alle mit 1:1 oder weniger möglich sind. Es ist oft noch viel Blattwerk zu sehen, die ganze Blüte oder der gesamte Schmetterling.
Wenn ich jetzt mal maximal 1:1 zu Grunde lege, dann stellt sich das für mich so dar:
Mit einem Retroadapter verlierst du mit deinem 18-55 die Möglichkeit die Blende einzustellen. Der wäre nur interessant in der schon genannten Kombination mit einem "billigen" Objektiv aus der Bucht. Für die gezeigten Fotos würde ich die Kombination aber eher nicht verwenden, da du mit dem Retroadapter und einer Festbrennweite nicht wirklich flexibel bzgl. des Bildausschnittes bist.
Einen Balgen finde ich in freier Natur auch eher unpraktisch, zudem ist ein guter Balgen auch nicht wirklich günstig.
Nahlinsen sollen qualitativ nicht so der Renner sein, habe hier aber keine eigenen Erfahrungen. Anders sieht es bei Achromaten aus (Linsensysteme), allerdings sind diese auch wieder deutlich teurer.
Aus meiner Sicht bleiben für deinen Anwendungszweck zwei Lösugen übrig: Ein "reinrassiges" Makroobjektiv oder die Lösung über Zwischenringe.
Ein Makro sprengt natürlich die Budgetgrenze. Du kannst Glück haben und ein gebrauchtes Modell zu einem guten Kurs finden. Das günstigste aktuelle Nikon (AF-S 40 Mikro 2.8) liegt neu so um die 230 EUR. Hätte natürlich den Vorteil, dass AF, Blende etc. einwandfrei funktioniert und du es flexible auch als Festbrennweite für andere Zwecke einsetzen kannst.
Bei den Zwischenringen (werden meist als Satz angeboten, damit verschiedene Abbildungsmaßstäbe möglich sind) solltest du darauf achten, dass die elektrischen Kontakte durchgeschliffen werden (oft als "Automatik-Zwischenringe" bezeichnet), dann hast du auch die Blendensteuerung am 18-55. Preislich startet so ein Satz bei 70 EUR. Hier habe ich allerdings keine Erfahrung, wie diese qualitativ sind. Von anderen Herstellern, z.B. Kenko lese ich oft, kostet so ein Satz aber auch schnell um die 200 EUR.
Btw,
hier ein Beitrag von ManniD in einem anderen
Thread, in dem er ein Bild verlinkt, welches mit 48 mm Brennweite und 36+12mm Zwischenringkombination entstanden ist.
Was würde ich machen, wenn ich in deiner Situation wäre? Ich würde schauen, dass ich die fehlenden 80 EUR zum AF-S 40 2.8 Mikro Nikkor irgendwo her bekäme, ggf. noch etwas sparen. Wenn das nicht geht oder dir zu lange dauert, dann würde ich einen günstigen Zwischenringsatz bestellen und testen. Erfüllt er nicht deine Ansprüche und du hast online gekauft, dann zurück damit.