• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Retroadapter - Blende (alpha350)

erdi

Themenersteller
Nabend!
Da ich mir einen Retroadapter für
Makros zulegen möchte stellt sich mir die Frage, wie öffne ich die Blende (beim Kitobjektiv) in dieser Stellung? Aufgrund der Mechanik schließt sich die Blende komplett sobald man das Objektiv vom Bajonett abnimmt.
Gibt es eine Möglichkeit diese offen zu halten (muss ja sowieso ganz offen sein, sonst wirds kaum was mit dem Licht) ohne abenteuerliche Konstruktionen mit Gummibändern o.Ä. herzustellen?

mfg
erdi
 
Nabend :)

Also an meiner 1000D kann ich die Blende manuell verschließen, um die Tiefenschärfe zu kontrollieren, den Knopf halte ich gedrückt, drehe das Objektiv ab (Kamera muss an während man es abschraubt) und fertig is dr Lack. Zwischenringe/Retroadapter dazwischen und schwupp hastest. Weiß aber nicht, ob man das bei Sony auch so handhaben kann. Einfach mal ausprobieren.

Du kannst dir natürlich auch bisl was zusammenlöten um die Blende noch steuern zu können.
 
Bei Canon wird die Blende elektronisch übertragen, daher gehts das.

Bei Sony wird sie mechanisch übertragen.

Also entwedrer öffnest du das Objektiv und nimmst die Sprungfeder raus. Oder du nimmst einen Rückdeckel, bohrst in der mitte ein Loch fürs Licht und dann akannst du durch drehen ebendieses die Blende einstellen.
 
nein, leider geht das bei der Sony nicht, Abblendtaste ist nicht vorhanden, also auch am Objektiv nichts drauf. Zusammenlöten wollt ich mir eigentlich ersparen da ich die Blende mangels Licht und für die Tiefen(un)schärfe sowieso immer ganz offen haben möchte, und daher nur irgendwie eine Möglichkeit die Blende offen zu halten suche :confused:

€: ach da hast du Recht, gleich mal Probiert und das mit dem Rückdeckel funktioniert, blende gheht zwar nicht ganz auf aber da lässt sich ja was kleines dranbasteln. dankeschön!
 
Wenn du eh Offenblende haben willst, dann versuch mit nem kleinen Stäbchen den schwarzen Hebel am Objektivbajonett (zw Kontakten und AF-Übertragung) einfach zu arritieren.
 
hm, hab da angst irgendwie was kaputt zu machen.. aber irgendwie leicht verklemmen kann nicht doch nicht so schlimm sein, oder?
 
nagut das werd ich mal probieren, morgen ist erstmal adapterbasteln angesagt ;)
danke für die antworten und gute nacht ;)
 
einfach einen Papierschnippsel ein paar mal falten (so wie die Teile die man in der Schule mit einam Gummiband durch die Gegend schießt :D) und damit den Blendenhebel arretieren.
Meistens steck ich da einen Schnippsel rein, fokussiere, ziehe den Schnippsel wieder raus und mache mein Bild mit etwas mehr Tiefenschärfe.

Ich finde die Ergebnisse insgesammt sehr ansehnlich, für 10€ ersetzt das für mich das 300€ Makroobjektiv (nur fokussieren ist etwas mühsam).
mfG
Oskar
 
Hier noch eine alternative Möglichkeit - etwas mehr Aufwand, aber dafür auch etwas bequemer: http://www.pbase.com/pganzel/reverse_mount_aperture_control_maxxum_lenses

Das Kitobjektiv, bzw. allgemein AF Objektive eignen sich für sowas aber eh nicht so gut wie alte, manuell einzustellende Objektive. Lichtstärke ist hier nicht verkehrt, eine am Objektiv wählbare Blende umgeht das hier thematisierte Problem und Festbrennweiten dürften (auch in Retrostellung) eher bessere Abbildungsleistungen bringen. Mechanisch sind die alten Teile meist auch besser (robuster, wertiger verarbeitet, schöner manuell zu fokussieren), das Kitobjektiv ist da ja eher einfach. Also vielleicht einfach für kleines Geld ein altes 35er oder 28er besorgen und damit mal ausprobieren (übrigens: je weitwinkliger das Objektiv, das in Retrostellung benutzt wird, desto stärker die Vergrößerung). Klar, ausprobieren geht auch mit dem Kitobjektiv und ich habe auch schon recht beeindruckende Bilder davon gesehen.
 
Gehe ich da recht in der Annahme, daß ich mit einem Retro-Adapter jedes Objektiv (also z.B. auch meine Objektive meiner alten, analogen Yashica FR - mit Blendeneinstellring) verwenden kann wenn der Durchmesser des Filtergewindes passt?
 
Gehe ich da recht in der Annahme, daß ich mit einem Retro-Adapter jedes Objektiv (also z.B. auch meine Objektive meiner alten, analogen Yashica FR - mit Blendeneinstellring) verwenden kann wenn der Durchmesser des Filtergewindes passt?

Ja, korrekt. Manuelle Verstellbarkeit der Blende ist hilfreich, WWs bringen wie gesagt eine stärkere Vergrößerungswirkung (im Prinzip wirken die wie eine sehr starke Nahlinse, man kann die resultierende Brechkraft auch ausrechnen, 28mm bringen retro so um die 20 Diotprien wenn ich mich nicht irre - musst du bei Interesse einfach mal suchen), Zooms würde ich eher vermeiden und Lichtstärke hilft u.U., Vignettierungen oder einen "Tunnelblick" zu vermeiden.
 
Jop das mit dem Tunnelblick passiert bei größeren Brennweiten, so scheint es mir zumindest von meinen Versuchen her.
Hab jetzt auch (inspiriert durch ein Video, aber fragt nicht welches :D) mal experimentiert mit Kitobjektiv auf 70mm, verkehrt daran eine alte 50mm Festbrennweite und so Makros schießen, bekommt nicht ganz den Abbildungsmaßstab von dem Kitobjektiv in Retrostellung hin, ist aber auch schon schön groß.

@quosch, wenn ich den schnipsel herausziehe geht mir aber meine Blende ganz zu, so lässt sich nicht mehr fotografieren weil der "Tunnel" entsteht und nochdazu zu wenig Licht durchgeht, was bei Aufnahmen in kontrollierter Umgebung zwar durch längere Verschlusszeit ausgeglichen werden kann, aber in der Natur wohl eher schlecht ;)

@sankt-Antonio: mit einem Retroadapter kannst du das Objektiv verkehrt herum an deinen Body anschließen, damit geht dir zwar die Elektronik darin verloren und du musst manuell Einstellen, aber du erreichst (für den Preis) ordentliche Abbildungsmaßstäbe weit über 1:1
bei deinem Objektiv eher nicht, aber je kleinere Brennweite (also Weitwinkel) du hast, desto stärker wird die Vergrößerung
 
Jop das mit dem Tunnelblick passiert bei größeren Brennweiten, so scheint es mir zumindest von meinen Versuchen her.
Hab jetzt auch (inspiriert durch ein Video, aber fragt nicht welches :D) mal experimentiert mit Kitobjektiv auf 70mm, verkehrt daran eine alte 50mm Festbrennweite und so Makros schießen, bekommt nicht ganz den Abbildungsmaßstab von dem Kitobjektiv in Retrostellung hin, ist aber auch schon schön groß.

@quosch, wenn ich den schnipsel herausziehe geht mir aber meine Blende ganz zu, so lässt sich nicht mehr fotografieren weil der "Tunnel" entsteht und nochdazu zu wenig Licht durchgeht, was bei Aufnahmen in kontrollierter Umgebung zwar durch längere Verschlusszeit ausgeglichen werden kann, aber in der Natur wohl eher schlecht ;)

@sankt-Antonio: mit einem Retroadapter kannst du das Objektiv verkehrt herum an deinen Body anschließen, damit geht dir zwar die Elektronik darin verloren und du musst manuell Einstellen, aber du erreichst (für den Preis) ordentliche Abbildungsmaßstäbe weit über 1:1
bei deinem Objektiv eher nicht, aber je kleinere Brennweite (also Weitwinkel) du hast, desto stärker wird die Vergrößerung

ok danke, der trick mit der abblendtaste würde an der a700 funktionieren? damit ich mir das mit dem papierschnippsel rumgedruckse sparen kann? :D

he super das ich diesen thread gefunden hab, war schon am überlegen mir demnächst ein macro zu kaufen... und dank euch und dem internet erfahre ich das das mit 20€ zu machen ist... unglaublich
 
ok danke, der trick mit der abblendtaste würde an der a700 funktionieren?

Häh, welcher Trick? Natürlich nicht. Die Blende wird bei AF Objektiven von einer Feder geschlossen, wenn das Objektiv nicht (richtig rum) angesetzt oder ein Deckel dran ist. Da das Objektiv nicht richtig rum im Bajonett sitzt, bringt natürlich auch die Abblendtaste nichts - es besteht ja keinerlei Verbindung zwischen dem Blendenhebel der Kamera und dem des Objektivs. Bei unserem system funtkioniert das alles rein mechanisch.

damit ich mir das mit dem papierschnippsel rumgedruckse sparen kann? :D

Kann man sich leider nicht sparen, aber es gibt andere Möglichkeiten. Wurde hier aber eigentlich alles bereits ausgiebig erklärt.

he super das ich diesen thread gefunden hab, war schon am überlegen mir demnächst ein macro zu kaufen... und dank euch und dem internet erfahre ich das das mit 20€ zu machen ist... unglaublich

Mh, als Ersatz für ein Makroobjektiv sollte man sowas besser nicht sehen: die Vergrößerungen sind idR. sehr stark, die Schärfentiefe damit sehr klein, die Belichtungszeiten sehr lang und die sonstige Handhabung nicht ohne. Ohne Stativ und idealerweise einen Makroschlitten geht in dem Bereich eigentlich nicht viel. Also wer ein bisschen expermimentieren will oder Bilder mit sehr starker Vergrößerung braucht, für den ist das eine mögliche Lösung (die auch anesichts der geringen Investitionen beeindruckende Ergebnisse bringen kann). Ein Ersatz für ein Makroobjektiv ist es IMO eher nicht.
 
Häh, welcher Trick? Natürlich nicht. Die Blende wird bei AF Objektiven von einer Feder geschlossen, wenn das Objektiv nicht (richtig rum) angesetzt oder ein Deckel dran ist. Da das Objektiv nicht richtig rum im Bajonett sitzt, bringt natürlich auch die Abblendtaste nichts - es besteht ja keinerlei Verbindung zwischen dem Blendenhebel der Kamera und dem des Objektivs. Bei unserem system funtkioniert das alles rein mechanisch.



Kann man sich leider nicht sparen, aber es gibt andere Möglichkeiten. Wurde hier aber eigentlich alles bereits ausgiebig erklärt.



Mh, als Ersatz für ein Makroobjektiv sollte man sowas besser nicht sehen: die Vergrößerungen sind idR. sehr stark, die Schärfentiefe damit sehr klein, die Belichtungszeiten sehr lang und die sonstige Handhabung nicht ohne. Ohne Stativ und idealerweise einen Makroschlitten geht in dem Bereich eigentlich nicht viel. Also wer ein bisschen expermimentieren will oder Bilder mit sehr starker Vergrößerung braucht, für den ist das eine mögliche Lösung (die auch anesichts der geringen Investitionen beeindruckende Ergebnisse bringen kann). Ein Ersatz für ein Makroobjektiv ist es IMO eher nicht.

vielen dank, hab mir canon berichte durchgelesen und da wird die blende anscheinend elektronisch bedient (objektiv intern)... aber jetzt wo ich mir mal mein objektiv genauer angeschaut hab wird mir einiges klar :D

und ja ich wollte mit macro nur experimentieren (daher auch meine offensichtliche unwissenheit auf diesem themengebiet) und dafür ist das ja eine perfekte lösung, also für mich


edit: der "trick" ist bei canon kameras so das man im m modus die blende einstellt, dann die abblendtaste drückt und bei gedrückter taste das objektiv abschraubt... so bleibt die einstellung gespeichert? und nachdem man das objektiv falschrum draufgesetzt hatt ist halt die gewählte blende vorhanden
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, das mit Canon ist bekannt, aber nicht auf unser System übertragbar. Aber war ja offenbar nur ein Missverständnis.
 
Hey Leute.
Ich habe mir vor ein paar Tagen auch einen Retroadapter gekauft und habe einfach eine stinknormale Sicherheitsnadel genommen, diese gebogen und dann vor den Blendenhebel gesteckt.
Super einfach - Super Billig - Super Praktisch ;)

Schönen Abend wünscht
Benjamin

PS: Ich nutze ein altes Minolta Objektiv mit kaputten AF, sodass es im Prinzip egal ist ob Kratzer entstehen.
Bei teuren also vielleicht lieber die Papierschnipsel-Variente bevorzugen :)
 
@quosch, wenn ich den schnipsel herausziehe geht mir aber meine Blende ganz zu, so lässt sich nicht mehr fotografieren weil der "Tunnel" entsteht und nochdazu zu wenig Licht durchgeht, was bei Aufnahmen in kontrollierter Umgebung zwar durch längere Verschlusszeit ausgeglichen werden kann, aber in der Natur wohl eher schlecht ;)

Das mit den Verschlusszeiten stimmt, ich mache momentan hauptsächlich Makros von Vulkangestein und anderen Oberflächen (bin auf Teneriffa :)), die fliegen nicht so schnell davon.
Das mit dem "Tunnelblick" ist ja interessant (hab ich noch nicht erlebt), könntest du mal ein Beispielbild zeigen?
Ansonsten bin ich rechht zufrieden mi der Kitlinse "andersrum".
Ich mach das immer so:
Je nach dem wie groß ich das Objekt auf dem Bild haben möchte, wähle ich eine Entfernung zwischen 10-30cm. Dann drehe ich so lange am Zoom bis das Bild scharf ist und ziehe den Schnippsel raus (manchmal bin ich auch zu faul und mach das Bild einfach mit Offenblende). Jetzt nurnoch die Belichtungszeit einstellen (wir sind ja im M Modus) und mit 2s Selbstauslöser auslösen...
mfG
Oskar
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten