• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Retro

tiger&dragon

Themenersteller
Hallo,
ich habe eine kleine Frage:
Wenn ich mein 18-55mm Kit umgekehrt vor der Kamera halte, erhalte ich bei 50mm ca. 1:1 Abbildung. Wenn ich aber mein M 50/1,7 genauso umgekehrt halte, erhalte ich höchstens nur 1:2,5. Woran liegt das??? Der M 50 in Retrostellung bildet nur etwa so groß ab wie das Kit richtig rum eingesetzt bei 55mm. Das ist echt schade, denn die Schärfe beim M ist echt stark. Mit dem Raynox 150 erhalte ich auch nur die selbe Abbildungsmaßstab wie in Retrostellung beim M. Warum??? Irgendwie hab ich das Gefühl, dass alles beim 50er nicht so richtig funktioniert. Hat das mal jemand ausprobiert und kann mir da Tips geben???
Ich würde über euer Antworten sehr freuen.
Ich danke schon mal im Voraus.
 
die großen abbildungsmaßstäbe in retrostellung 4:1 bis 7:1 beruhen praktisch auf der Umkehrung der Weitwinkelfunktion...daher ist die nutzung der retrostellung des objektives zumindestens für große abbildungsmaßstäbe nur mit kleinen brennweiten sinnvoll...
 
Nun, es kommt vor allem auf die Brennweite an, Teles werden dann weniger gut sein als WW Objektive. Vielleicht solltest du mit Zwischenringen am 50er arbeiten, da ist der Maßstab denke ich auch 1:1 und sollte kein Problem sein.
 
...eigentlich ist der makrobereich ja so der ideale anwendungzweck für das 18-55-er Kit-Objektiv (in retrostellung)
 
die großen abbildungsmaßstäbe in retrostellung 4:1 bis 7:1 beruhen praktisch auf der Umkehrung der Weitwinkelfunktion...daher ist die nutzung der retrostellung des objektives zumindestens für große abbildungsmaßstäbe nur mit kleinen brennweiten sinnvoll...

Das ist mir bewusst. Leider versteh ich nicht, warum ich mit dem Kit beim 50mm in Retro eine Abbildungsmaßstab von 1:1 habe und mit dem M50/1,7 in Retro diese Abbildungsmaßstab nicht erreiche. Beide sind ja auf 50mm Brennweite. Warum dann die unterschiedlichen Abbildungsmaßstäbe???
Mit dem Kit in Retrostellung ist sehr schwierig, 1. ist es zu Lichtschwach, 2. hat es kein Blendenring und die Blende kann nur sehr unexakt und willkürlich eingestellt werden. Eine wirklich gute Lösung habe ich bis jetzt noch nicht gefunden. Außerdem liegt die Schärfe vom Kit in Retrostellung weit hinter dem vom M50er.
 
Mit dem Kit in Retrostellung ist sehr schwierig, 1. ist es zu Lichtschwach, 2. hat es kein Blendenring und die Blende kann nur sehr unexakt und willkürlich eingestellt werden. Eine wirklich gute Lösung habe ich bis jetzt noch nicht gefunden. Außerdem liegt die Schärfe vom Kit in Retrostellung weit hinter dem vom M50er.

nimm Objektive die genau für sowas gebaut werden, Makroobjektive, Objektive von Papierbild-Vergrößerern oder Lupenobjektive. Mit einem Satz Zwischenringe, einem Vergrößerungsobjektiv, einem Adapter M39->M42 und einem M42->Pentax-K Adapter bekommst Du erstklassige Ergebnisse für sehr wenig Geld und auch besser zu handhaben wie ein umgedrehtes Kitobjektiv.
 
Wenn Du das M 1.7/50 hast, kannst Du auch mit Zwischenringen auf 1:1 kommen. Sollte nicht allzu teuer werden und lässt sich auch mit eventuellen zukünftigen DFA-Makros benutzen, um diese in Richtun 3:1 zu bringen.

Für Retrostellung tun's auch die allerbilligsten Zwiris; für die DFAs wg Blendenübertragung: Auto-Zwischenringe.

Gruss jockel_99

P.S.: Grad probiert: Bildfeld mit M1,7/50 in Retrostellung und Pentax Auto-Zwirisatz: ca. 15x10 mm
 
Hi,
maßgeblich für den Abbildungsmaßstab ist der Abstand zwischen dem Nodalpunkt und Sensor Ebene. Dieser Abstand ist bei dem Zoom Bauartbedingt grösser. Daher die unterschiedliche Abbildung.

Der Nodalpunkt ist das virtuelle Zentrum einer Einzellinse gleicher Brennweite.
 
Hi,
maßgeblich für den Abbildungsmaßstab ist der Abstand zwischen dem Nodalpunkt und Sensor Ebene. Dieser Abstand ist bei dem Zoom Bauartbedingt grösser. Daher die unterschiedliche Abbildung.

Der Nodalpunkt ist das virtuelle Zentrum einer Einzellinse gleicher Brennweite.

oha. wieder wat gelernt. vielen dank.:top:
 
Hm, ich dachte immer der Abblidungsmaßstab wird einfach umgedreht bei Retrostellung. Also ein Objektiv das vorher 1:4 hatte hat in Retro 4:1, eins mit 1:2 hat 2:1 und ein Makro mit 1:1 hätte nachher auch wieder 1:1.

Hab ich da irgendwann mal das falsche gelesen oder stimmt das?
 
Hm, ich dachte immer der Abblidungsmaßstab wird einfach umgedreht bei Retrostellung. Also ein Objektiv das vorher 1:4 hatte hat in Retro 4:1, eins mit 1:2 hat 2:1 und ein Makro mit 1:1 hätte nachher auch wieder 1:1.

Hab ich da irgendwann mal das falsche gelesen oder stimmt das?

So stimmts irgendwie net. Beim Retro zählt nur der Weitwinkel. Je mehr weitwinkel desto größer der Abbildungsmaßstab. Sonst könnte ich mit meinem 70-300 Exakta bei 300mm ja 4:1, was brilliant wäre^^
Korrigier mich bitte, wenn ich daneben liege.
 
Hab gestern mal ein paar Fotos mit dem Kitobjektiv bei 18mm in Retro gemacht. Der Abbildungsmaßstab ist ja der Wahnsinn!
Die Qualität ist aber leider so mies, dass ich die Fotos nicht hochladen werde. Ist ja irgendwie kein Wunder, dass die Dinger verwackeln, wenn ich einen Bildausschnitt von ca. 5x3mm (!) frei Hand fotografiere, und dabei mit einer Hand die Kamera und mit der anderen das Objektiv und den Blendenhebel festhalten muss :D
Scheint aber wirklich eine interessante Möglichkeit zu sein, Makros zu fotografieren. Gibt es Objektive, die wirklich gute Ergebnisse in Retro-Stellung liefern?
 
Hab gestern mal ein paar Fotos mit dem Kitobjektiv bei 18mm in Retro gemacht. Der Abbildungsmaßstab ist ja der Wahnsinn!
Die Qualität ist aber leider so mies, dass ich die Fotos nicht hochladen werde. Ist ja irgendwie kein Wunder, dass die Dinger verwackeln, wenn ich einen Bildausschnitt von ca. 5x3mm (!) frei Hand fotografiere, und dabei mit einer Hand die Kamera und mit der anderen das Objektiv und den Blendenhebel festhalten muss :D
Scheint aber wirklich eine interessante Möglichkeit zu sein, Makros zu fotografieren. Gibt es Objektive, die wirklich gute Ergebnisse in Retro-Stellung liefern?

Neulich hatte ich einfach aus Neugier das Raynox DCR 150 auf mein M50/1,7 gepackt und in Retrostellung meine Blüte freihand belichtet. Herausgekommen ist das Bild unten. Zu den Exifs, soweit ich mich erinnern kann: ISO 100 oder 200, Blende 4 oder 8, Naheinstellgrenze ca. 10cm.
Da ich die Blende wegen Lichtmangel zur Fokussierung sehr offen gehalten habe, ist da auch sehr wenig scharf. Ich bin aber trotzdem über die Qualität zu frieden. Das sieht wesentlich besser als das Kit in Retrostellung aus trotz Achromat. Der Abbildungsmaßstab ist ca. 1:1 mit Raynox.
 
Dancefan hat es ja eigentlich schon richtig gesagt, aber wohl nicht ausführlich und deutlich genug. Für den Abbildungsmassstab ist es absolut, vollkommen und total WURSCHT, ob sich das Objektiv in Normal- oder in Retrostellung befindet.

  • Abbildungsmassstab = Bildgrösse / Gegenstandsgrösse
  • Bildgrösse / Gegenstandsgrösse = Bildweite / Gegenstandsweite
  • 1 / Bildweite - 1 / Gegenstandsweite = 1 / Brennweite

Damit ist mit zwei der drei Grössen
  • Bildweite
  • Gegenstandsweite
  • Brennweite
der Abbildungsmasstab eindeutig festgelegt, und ob das Objektiv jetzt vorwärts oder rückwärts drauf geschnallt ist hat keinen Einfluss. Ist bei gleicher Brennweite der Abstand zwischen hintere Hauptebene und Bildebene (= Bildweite) gleich, dann ist auch der Abstand zwischen vorderer Hauptebene und Gegenstandsebene (=Gegenstandsweite ) und somit Abbildungsmasstab wie auch der Abstand zwischen Gegenstandsebene und Bildebene (= Entfernung) ALLES gleich.

Retroadapter gibt es, weil Objektive für eine bestimmten Abbildungsmasstab optimiert sind. Ist ein Objektiv für verkleinernde Abbildungsmasstäbe optimiert und man will damit trotzdem eine vergrössernde Aufnahme machen, genau dann benutzt man sinnvollerweise einen Retroadapter. Strahlengänge sind nämlich umkehrbar, und durch den umgekehrten Einbau tauchen Bild und Gegenstand die Positionen, der Strahlengang entspricht jetzt trotz vergrössernder Nutzung dem optimierten verkleinernden Strahlengeometrie.

Oder, um es anders herum zu formulieren: ist ein Objektiv auf Abbildungsmassstab 1:1 optimiert, dann ist der Retroadapter sinnlos. Nur die Objektive sind selten und werden leider immer seltener.

Natürlich ändert sich der MÖGLICHE Bereich für die Bildweite durch den Retroadapter. Nur wie, das ist ein individuelle Frage der Anschlussgeometrie von Objektiv-Kameranschluss, Objektiv-Filtergewinde und Retroadapter-Gewinde und Retroadapter-Kameranschluss. Somit für jegliche Kombination verschieden.
 
Ich grabe das nochmal aus.
Wenn ich das Kit-Objektiv in Retroposition an ein Pentax M 50 halte, ergibt sich bei 18mm ein Abbildungsmaßstab von 2,7:1. :)

Wie würde es sich verhalten, wenn ich anstatt des 50er ein 28er verwenden würde?
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten