• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Retro-Kit-Objektiv: AF-Frage

basst99

Themenersteller
Ich habe gestern mein Canon Kit Objektiv (18-55 non IS) umgebaut und alle elektronischen Kontakte verbunden - die Blendensteuerung funktioniert tadellos, allerdings nicht so der AF - der AF-Motor dreht immer von einem Anschlag zum nächsten, wenn ich allerdings bereits vorher manuell fokusiere und danach den AF wähle, passt alles...

Kann es sein, dass durch die Drehung des Objektivs um 180° der AF-Motor einfach in die falsche Richtung dreht? Würde es helfen, wenn man + und - beim AF Motor einfach umkehrt?

Vielleicht hat das ja schon jemand einmal probiert und kann mir seine Erfahrungen schildern... :) Dankeschön.
 
So... ich hab jetzt mal ein Foto von den Lötstellen gemacht, von denen ich denke, dass es die Anschlüsse zum AF Motor sind...

Die Lötstellen sind rot markiert...

Vielleicht kann mir das jemand bestätigen? :)
 
Sind das nich die Pole für die gesamte Elektronik? :confused:

Als ich einmal ein Sigma Objektiv zerlegt habe, waren ungefähr dort die Kabel des AF-Motors...

Ich mein - im Notfall zerleg ichs einfach und schau nach... Aber wwenns wer wissen würd und mir sagt, dann erspar ichs mir...

Was meinst du mit "Pole für die gesamte Elektronik"?
 
so tivial soll das nicht sein

einige berichten von ähnlichen Effekten

es kann

1 falsche Drehrichtung sein, +- vertauschen hilft nicht
2 es kann mangelnder Kontrast sein und ungebremstes Überlaufen

Bei Novoflex funkioniert ja , aber wie ? Datenleitungen umgesetzt ?

ich meine ich habe was im Netz dazu gelesen, von Nachbauern, finde es aber nicht
 
so tivial soll das nicht sein

einige berichten von ähnlichen Effekten

es kann

1 falsche Drehrichtung sein, +- vertauschen hilft nicht
2 es kann mangelnder Kontrast sein und ungebremstes Überlaufen

Bei Novoflex funkioniert ja , aber wie ? Datenleitungen umgesetzt ?

ich meine ich habe was im Netz dazu gelesen, von Nachbauern, finde es aber nicht

wenn die drehrichtung des motors das problem ist, dann müsste doch die vertauschung von + und - Sinn ergeben oder warum nicht?
 
wenn die drehrichtung des motors das problem ist, dann müsste doch die vertauschung von + und - Sinn ergeben oder warum nicht?

ist denn die +- nur für den Motor oder für das ganze Objektiv ?

wie reagieren die Chips in der Linse wenn man ihnen + und - vertauscht ?

ich kenne Chips die hüpfen dann vor Freude von der Platine und werfen ihre Hütchen hoch, leider nur einmal......
 
ist denn die +- nur für den Motor oder für das ganze Objektiv ?

wie reagieren die Chips in der Linse wenn man ihnen + und - vertauscht ?

ich kenne Chips die hüpfen dann vor Freude von der Platine und werfen ihre Hütchen hoch, leider nur einmal......

ja genau das ist der punkt - ich will ja wirklich NUR die + und - Kontakte des Motors vertauschen - deshlab auch die Frage, ob dies die Kontakte zum Motor sind...

Wie gesagt - bei einem Sigma Objektiv, dass ich einmal zerlegt habe, waren die Motordrähte genau in dieser Region...
 
Der Autofokusmotor ist ja nicht das einzige, was Strom im Objektiv verbraucht. Wenn ich beim Auto + und - an der Batterie vertausche, fährt es auch nicht rückwärts.

:angel:

Oha... Einer der sich auskennt... :angel:

Nur so als kleiner Tipp (auch wenn du dich sicherlich bereits überall auskennst...):

Wie ich bereits geschrieben habe war meine Frage lediglich ob es sich bei den Anschlüssen (auf den Fotos) um die des AF-MOTORS handelt und nichts weiter...

Falls du mir erklären kannst, wozu dein "sinnvoller" Beitrag zuvor dienen sollte, wäre ich dir dankbar.

Falls du mich schlicht und einfach ärgern willst, dann war er ok - ansonsten spar dir nächstens sowas - hm?

Mir ist schon im großen und ganzen klar, wie ein Objektiv funktioniert - meine Frage bezog sich lediglich darauf, ob die Anschlüsse auf den Fotos zum AF-Motor gehen oder nicht!
 
Hi,

habe selbst einen Kontaktierten Retroadapter gebaut.
Funktioniert eigendlich ohne Probleme, wichtig ist, man muss verdammt hell ausleuchten, da die effktive Blende eines 2.8 Objektiv bei 11 oder so liegt.

Fokusmotorrichtung verdrehen ist nun totaler Schwachsinn, da der solange in mehr oder weniger feinen Rechts-/Linksläufen die Stelle sucht, wo der Kontrast am höchsten ist.


MfG Stefan vendel
 
im Makrobereich ist die Schärfeebene hauchdünn, der Bereich in dem Scharfgestellt werden kann ist auch sehr klein .. Dein Hinweis, dass es mit Vorfokussierung geht, bringt mich zu der Vermutung, dass das Objektiv einfach keinen Kontrast finden konnte und evtl. auch ausserhalb seines Bereichs war ... das könnte man mit Stativ und gleichbleibender Entfernung austesten.
 
Hm, also ich frage mich ob der Effort einen AF zu implementieren hier überhaupt lohnt. Es kommt sicherlich auf den Abbildungsmaßstab an, aber in der Regel nutzt man Objektive in Retrostellung für 2:1 aufwärts.

Da ist meiner Meinung nach der AF nicht mehr wirklich brauchbar. Man ist deutlich schneller bei der Fokussierung über den Abstand. Hinzu kommt, dass die effektive Blende sehr schnell einen hohen Wert erreicht, so dass der AF ohnehin nicht mehr viel "sieht".

Ich hatte den Novoflex Automatik Retroadapter und habe den AF am Objektiv nach einigen Versuchen sofort abgestellt. Nutzlos.

Die anderen Vorteile, bspw, dass man nicht bei Arbeitsblende arbeiten muss, sind natürlich so eine Konstruktion schon wert.

Grüße,
Simon
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten