• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Reprostativ aus Vergrößerer

Niko80

Themenersteller
Hallo!

Ich möchte mir aus einem alten Vergrößerungsgerät ein Reprostativ basteln.

Meine Frage bevor ich mir so ein Ding zulege:
An welche Vergrößerer-Marken lässt sich statt der Lampeneinheit eine Kamera anschrauben?
Geht das bei allen oder nur bei bestimmten?

LG,
Christian
 
Für meinen Meopta Opemus 6 gibt es einen Repro-Arm, der an Stelle des Vergrößererkopfs an der Grundsäule (bzw. der Kurbeleinheit) angesetzt wird. Keine Ahnung, an welche anderen Modelle der auch passt.

Micha
 
Hallo!

Ich möchte mir aus einem alten Vergrößerungsgerät ein Reprostativ basteln.

Meine Frage bevor ich mir so ein Ding zulege:
An welche Vergrößerer-Marken lässt sich statt der Lampeneinheit eine Kamera anschrauben?
Geht das bei allen oder nur bei bestimmten?

LG,
Christian


Ich habe so was bei mir rumstehen, wenn Dich das interessiert, dann sende
mir eine PN. Inzwischen habe ich drei professionelle Reprostative, verschie-
dene Versionen vom Polaroid MP-4 mit kurzer und langer Säule ...


abacus
 
An die Kaiser Vergrößerer der 3500 und 6000 Serie ggf. auch zwei- und dreistellige. Diese sind seit einigen Jahrzenhnten am Markt.
Siehe http://www.kaiser-fototechnik.de
 
Für meinen Meopta Opemus 6 gibt es einen Repro-Arm, der an Stelle des Vergrößererkopfs an der Grundsäule (bzw. der Kurbeleinheit) angesetzt wird. Keine Ahnung, an welche anderen Modelle der auch passt.

Micha

Vieleicht gibt ja zwei Versionen von dem Arm. Der, den ich habe, hat leider ein 3/8" Gewinde und somit braucht man noch einen Adapter auf 1/4" wenn man eine Kleinbildkamera dranschrauben will. Das fand ich immer etwas unbefriedigend, weshalb ich heute meist die Mittelsäule meines Stativs umdrehe und das benutze.
 
WOW ;)

Ich bin anscheinend nicht der einzige den die "echten" Repro-Stative zu teuer sind. Um die Wahrheit zu sagen, ich hab wenig Lust einige 100 Euro auszugeben dafür. Dafür mache ich (rein privat) einfach zu wenig damit.

Aber da hier so viele Experten sind, vielleicht könnten ja einige Leute mal schauen welche Modelle DIREKT um zubauen sind. Also Kopf abnehmen, und Kamera (meine Nikon D3100) anschrauben.

Auch würde mich interessieren, ob man die Säule rumdrehen kann. Bei den Kaiser Teilen habe ich auf der Photokina gesehen, das man die Säule rausnehmen, und anders rum reinstecken kann. Der Sinn ist, das man dann die Säule um die Höhe eines Tisches "verlängern" kann.

Ich hatte mit eine max. Investition von ca. 50 Euro vorgestellt + Lampen.
Also bitte keine Links von ein Stück Blech das alleine ca. 35 Euro kostet.


Eine Nebenfrage hätte ich noch. Gibt es eigentlich einen Anbieter wo man die "Stativschraube" einzeln kaufen kann.

Gruß

Pucki

p.s. : Ich bitte meine Naivität zu entschuldigen, aber ich fange erst jetzt wieder ernsthaft mit den Hobby an (nach ca. 25 Jahren Pause).
 
WOW ;)
Eine Nebenfrage hätte ich noch. Gibt es eigentlich einen Anbieter wo man die "Stativschraube" einzeln kaufen kann.
Die müsste eigentlich jeder Fotohändler in der Schublade haben - oder als Blisterpackung am Regal.
Noch ein Tipp: Nimm kein Gerät mit schrägstehender Säule. Auf den ersten Blick praktisch, weil man auch bei größeren Reprovorlagen keine störende Säule im Bild hat. Dafür wandert dir aber bei jeder Höhenkorrektur der sorgsam austarierte Bildausschnitt weg.

Gruß von Ekkehard
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten