• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Reproduktion, wie richtig vorgehen?

Zhenwu

Themenersteller
Hallo zusammen,

Ich habe ein kleines Problem bei dem ich euch um Hilfe bitten möchte.

Ich hab 2-3 Bilder auf dem Rechner in nur geringer Auflösung (lange Kante maximal 1200 Pixel).

Ich hätte diese Bilder gerne wieder in voller Auflösung (als Wert nehme ich hier meine 600D) für den Druck als Poster z.B.
Wie gehe ich jetzt am sinnvollsten vor.

Meine 2 Ideen:
Per Software Hochrechnen
Oder
Drucken in der passenden AusgabeGröße für die Auflösung und dann abfotografieren

Über das Hochrechnen findet man einiges über google aber welches Vorgehen besser ist habe ich nicht rausgefunden.
Oder gibt es noch andere Möglichkeiten?

Habt vielen Dank.

Grüße Zhenwu
 
Was erhoffst du dir durch Ausdrucken & Abfotografieren an Qualität zu gewinnen? Da gibt es so viele Fehlerquellen, das kann gar nicht besser als Hochrechnen sein.

Aber die Originalqualität eines 18MP Bildes wirst du nie wieder erreichen.
 
Da ich weder mit dem einen noch dem anderen Erfahrungen habe erhoffe ich mir erst mal gar nichts. Möchte nur wissen wie ich am bestens vorgehen soll, Dann Recherchiereich dort weiter :angel:

Hab auf jeden Fall vielen danke :top:

Grüße Zhenwu
 
Ich hab 2-3 Bilder auf dem Rechner in nur geringer Auflösung (lange Kante maximal 1200 Pixel).

Ich hätte diese Bilder gerne wieder in voller Auflösung ...

Oder gibt es noch andere Möglichkeiten?
Nochmal ganz aufmerksam US-amerikaische Kriminalstreifen ansehen. Aus kleinen Bildfragmenten sind aufgrund des Imaginäranteils der Pixelintensitäten noch Auflösungen rückinterpolierbar, die sogar die Auflösung der Originalaufnahmen übertreffen. :top:
 
Ich hätte diese Bilder gerne wieder in voller Auflösung (als Wert nehme ich hier meine 600D) für den Druck als Poster

Du kannst deine Bilddateien beliebig hochskalieren - Mehr Bilddetails als du jetzt hast bekommst du dadurch aber nicht. Das Ergebnis wird Pixelmatsch sein.

Der Umweg über den Drucker bringt übrigens überhaupt nichts.

mfG
Markus
 
Was du allerdings machen kannst, ist das Bild per Photoshop (a.Ä.) auf die gewünschte Ausgabegröße & dpi hochzuskalieren und dann per selektivem Nachschärfen und anderem zu schauen, dass du irgendwie noch etwas rettest / optimierst.

Mir geht es nämlich mit ein paar Bildern ähnlich, dass ich nicht mehr auf die Originaldaten zurückgreifen kann und nur noch die 1200px-Versionen aus dem Web habe. Dennoch werde ich sie auf diese Weise optimieren, damit ich sie auf A4 oder A5 in ein Fotobuch packen kann. Größer geht natürlich auch, aber tolle Qualität darfst du echt nicht erwarten.
 
Das erinnert mich an die Erzählung eines Fotografen, der zu Beginn der Digita-Ära seine 3,5-Megapixel-Bilder einem Verlag angeboten hat und dieser sie abgelehnt hat mit der Begründung, die Qualität reiche für den Druck nicht aus. Daraufhin ließ der Fotograf die Dateien auf Dia ausbelichten - und die Dias wurden vom Verlag klaglos akzeptiert. :cool:
 
Ich hätte diese Bilder gerne wieder in voller Auflösung (als Wert nehme ich hier meine 600D)

Was meinst Du mit voller Auflösung? Die Pixelzahl?

Du mußt bedenken, dass beim verkleinern der Bilder auf eine niedrigere Auflösung mehrere benachbarte Pixel zu einem neuen Pixel verrechnet werden. Dieser neue Pixel enthält dann "Pixelbrei" aus den anderen Pixeln.

Die genaue Zusammensetzung des "Breis" wird aber nirgends gespeichert. Du kannst also aus diesem "Brei" nie wieder die originalen Teile erstellen.

Das einzige das Du machen kannst ist die "Brei-Pixel" wieder großzuziehen und zwar so dass diese auf mehrere neue Pixel aufgeteilt werden.

Manche Programme nutzen zum vergrößern noch ein paar Algorithmen die die Bilder verbessern sollen.

Fakt ist jedoch, dass Du die originale Detailtreue nie wieder herstellen kannst.
 
Super, vielen Dank an alle :top:

Immerhin weiß ich jetzt bescheid :angel:

Kleiner Nachtrag:
Ich hab hier noch ein Bild, selbe Ausgangslage mit mit der geringen Auflösung, das aber noch als 90x60 Poster (Poster wurde aus der Originaldatei gedruck) vorhanden ist. Ist es hier vielleicht besser es ab zu fotografieren?

Grüße Zhenwu
 
Zuletzt bearbeitet:
das aber noch als 90x60 Poster (Poster wurde aus der Originaldatei gedruck) vorhanden ist. Ist es hier vielleicht besser es ab zu fotografieren?
In diesem Fall ist das schon schwieriger zu sagen. Es hängt zunächst von der Qualität der Ausbelichtung ab, aber noch mehr von der Sachkenntnis beim Abfotografieren. So gut wie das Original wird es so oder so nicht mehr.
 
Dann werde ich das mal angehen.
Stell Dir das bitte nicht zu einfach vor. Eine gute Reproduktion erfordert eine spezielle Beleuchtung, passende Raumverhältnisse sowie solide Fachkenntnisse. Man kann wirklich eine ganze Menge falsch machen, was dann zu Spiegelungen bzw. Glitzern, Randunschärfen, Verzeichnung, unechten Farben, ungleichmäßiger Helligkeit, unpassenden Kontrasten und anderen Problemen führt.
Und selbst wenn Du alles richtig machst, ist das Beste, was Du von dem Repro erwarten kannst, eine leicht (!) bessere Auflösung gegenüber einer hochgerechneten Datei. Die Farben werden im Repro eher schlechter sein, schon weil das Fotopapier nicht alle Farbtöne des Originals erhält; dass eine exakte Farb-Reproduktion eine Wissenschaft für sich ist, sei nur am Rande erwähnt.
Kurz gesagt: Der mögliche Auflösungsvorteil, den eine Reproduktion des Posters bringen kann, steht meiner Meinung nach in keinem Verhältnis zum Aufwand und den technischen Nachteilen.

Aber wenn Du es unbedingt selber ausprobieren musst, dann lass Dich nicht aufhalten! :rolleyes:
 
Hätte mich natürlich vorab schlau gemacht wie man das genauer macht. Blind drauf los sowieso nicht :D

Hab auf jeden vielen Dank für deine Ausführung. Wenn es tatsächlich so wenig bringt werde ich mal noch in mich gehen.

Noch eine Frage zu den Farbtönen. Ist die komprimierte JPG in dem so viel besser?

Also unbedingt will ich es nicht. Nach dem ich das hier alles lese sowieso nicht :ugly:

Grüße Zhenwu
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Noch eine Frage zu den Farbtönen. Ist die komprimierte JPG in dem so viel besser?

Nein, aber das JPEG ist "näher" am Original. Du hast bei der Reproduktion viel mehr (und fehleranfälligere Schritte):
Bild->Druck->Licht->Objektiv->Kamera->Nachvbearbeitung

Druck: Druckertreiber/-software, Tinte, Papier, Alterung
Licht: Spektrum/Lichtqualität, Helligkeit
Objektiv: Kann die Farbwiedergabe beeinflussen, Auflösung/Kontraste, Verzerrungen
Kamera: Auflösung, Farbwiedergabe
Nachbearbeitung: Mehr oder weniger gut passende Kameraprofile, jede Menge digitaler Filter.

mfG
Markus
 
Hallo,
es gibt Software wie z.B. das Photozoom beim Franzis Verlag. Da habe ich schon recht gute Ergebnisse damit erzielt. Aber:
Es kommt auf das Ausgangsmaterial an und wie man mit der Softare umgeht (Auf 110% hoch skalieren, abspeichern , dann erneut hoch skalieren usw. bis man die gewünschte Größe erreicht hat.
Der andere Weg de r fotografischen Reproduktion funktioniert nur, wenn man das erforderliche Equipment hat. Auch da gilt: Es kommt auf das Ausgangsmaterial an.
Benötigt wird:
Repro Gerät (bzw. Repro Stativ) damit der Abstand zwischen dem zu fotografierenden Objekt und der Kamera flexibel eingestellt werden kann)
Kamera
entsprechendes Objektiv
entsprechende Beleuchtung
Fernauslöser für Kamera
und evt. einen Winkelsucher
Vorrichtung zum plan halten des Objektes

siehe bspw. hier:
http://www.fotocommunity.de/pc/pc/display/32861635

Grüße
 
Durch hochskalieren mit linear doppelter Pixelzahl, dem Schärfen und nachfol-
gendem Verkleinern kann u.U. eine höhere Qualität erzielt werden. Das hängt
aber von der angewandten Technologie des Schärfens zusammen, Kanten & Co
lassen da grüßen.


abacus
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten