Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
In eigener Sache!
Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
Bitte hier weiterlesen ...
Gibt auch noch CF zu SD Karten, falls man extern auslesen will , aber die "CF-Karte" nicht entfernen möchte![]()
Es sollte viel mehr Kameras mit zwei Kartenslots geben, die Technik ist nicht neu, deren Entwicklung über die teuren Bodies längst bezahlt...
Oh, ok, wieder was gelerntDie Idee hatte ich auch mal so geäussert. Worauf dann gleich der Hinweis kam, dass die meisten Adapter so gebaut sind, dass man die Karte seitlich steckt.
Somit kommt man also ohne entfernen der Adapter-SD-Karten-Kombi nicht an die SD-Karte.
Es soll aber Adapter geben wo die Karten anders steckt!
Da möchte ich widersprechen. Durch die Bauform der Karten ist man sehr eingeschränkt. Würde man allerdings die Kompatibilität zu den uralten Microdrives endlich über den Haufen werfen, dann könnte man es etwas besser lösen.Mit viel weniger Aufwand könnte man einen Steckplatz auch in stabil konstruieren und herstellen.
So eine haltbare Kontaktleiste dürfte in der Serie nicht mehr als einen Cent in der Herstellung kosten.
Was da Nikon macht ist vorbildlich, den bekommst fast nicht mehr klein. Bei Canon versuchen sie mit jedem Model wieder einen neuen Mechanismus um ihn sicher zu machen, aber außer halbherzigen Lösungen ist da bisher nichts raus gekommen.Ein stabiler USB-Anschluss wohl auch nicht...
Hallo,
was wollt ihr den noch?
Am besten 2x2 Steckplätze mit automatischem Backup?
Irgendwann ist es mal gut.
Das kostet alles unnötig Geld, Platz und Gewicht.
Mit viel weniger Aufwand könnte man einen Steckplatz auch in stabil konstruieren und herstellen.
So eine haltbare Kontaktleiste dürfte in der Serie nicht mehr als einen Cent in der Herstellung kosten.
Ein stabiler USB-Anschluss wohl auch nicht...
Dadurch das man ein anfälliges Teil vervielfältigt wird es auch nicht besser...
Gruß
Wolfram
Bei meinen Kameras war der CF-Schacht aus Metall, präzise und stabil gefertigt...
Aus meiner Sicht und Erfahrung für kaputte Pins sind der Hauptgrund unsauber gefertigte Anschlüsse CF-seitig. ZB wenn ein Loch an der CF zu eng oder gar ganz verschlossen ist. Da nützt eine supersauber gefertigtes Metallgehäuse gar nichts, in so einem Fall wird auch dort ein Pin durchgedrückt oder rausgezogen.
bei Widerstand mit Gewalt hinein drückt, statt das Ding nochmals von unten zu betrachten und die Löcher zu checken.
Bei Canon versuchen sie mit jedem Model wieder einen neuen Mechanismus um ihn sicher zu machen, aber außer halbherzigen Lösungen ist da bisher nichts raus gekommen.
Aus meiner Sicht und Erfahrung für kaputte Pins sind der Hauptgrund unsauber gefertigte Anschlüsse CF-seitig. ZB wenn ein Loch an der CF zu eng oder gar ganz verschlossen ist...
Denn wenn die Karte nicht passt, aus welchem Grund auch immer, sollte man sie nicht mit Gewalt zwingen wollen.
Gruß Uwe
bei Widerstand mit Gewalt hinein drückt, statt das Ding nochmals von unten zu betrachten und die Löcher zu checken.
Wir sprechen dann noch mal, wenn's bei dir auch so weit ist. Ich hatte auch mal das Vergnügen mit einer nagelneuen Sandisk Speicherkarte. Zugegeben sie war direkt aus der Verpackung schon defekt, aber der Einsteckwiderstand war maximal 10% höher als normal. Das merkst im normalen Leben nicht.Fakt ist: wer sich einen Pin verbiegt ist Grobmotoriker, definitiv!
Wir sprechen dann noch mal, wenn's bei dir auch so weit ist. Ich hatte auch mal das Vergnügen mit einer nagelneuen Sandisk Speicherkarte. Zugegeben sie war direkt aus der Verpackung schon defekt, aber der Einsteckwiderstand war maximal 10% höher als normal. Das merkst im normalen Leben nicht.
Hehe.Wir sprechen dann noch mal, wenn's bei dir auch so weit ist. Ich hatte auch mal das Vergnügen mit einer nagelneuen Sandisk Speicherkarte. Zugegeben sie war direkt aus der Verpackung schon defekt, aber der Einsteckwiderstand war maximal 10% höher als normal. Das merkst im normalen Leben nicht.
So oft, wie ich hier von verbogenen Pins gelesen habe, so oft war die Rede von: "...plötzlich aufgetreten, die Karte hat sonst immer bestens funktioniert!"
Das spricht eigentlich gegen Deine Theorie. Ich will das aber nicht in Abrede stellen, in jeder Produktion gibt es Ausschuß. Ich weiß auch nicht, wie die Produktion aussieht, ob die Karten auf Funktion geprüft werden, der Controller nach dem Zusammenbau getestet wird oder nur in Stichproben vorgegangen wird...
Aber falls dieser bestimmt seltene Fall eintritt, ich zitiere mich mal selbst:
Hatten wir schon in #7 (Box)Auch zu bedenken ist, das auch ein Sandkorn oder anderer Dreck mal ein Loch verstopfen kann. Das kann schon erklären, wieso auch nach einiger Zeit erst was passieren kann, ohne das man sich generell blöd anstellt.