• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Reparaturversuch 300D - Brauche wohl Ersatzteile

DSLRanfaenger11

Themenersteller
Hallo zusammen,

ich bin noch neu hier und lese seit ein paar Tagen mit. ...und schon hab ich ein kleines Problem.

Ich habe mir vor ein paar Tagen eine gebrauchte EOS300D bei Ebay zum Einstieg in die DSLR-Fotografie geholt, dort war die Halterung vom AF-Spiegel gebrochen.

Nun hab ich diese ersetzt nach der Anleitung, die hier kursiert. Allerdings hab ich den Connector vom Flachbandkabel vom hinteren Gehäusecover in die Cam samt dem Flachbandkabel teilweise zerstört, mangels Materiekenntnisse. Mir ist ein Stück von dem grauen Klemmbügel gebrochen und die ISO- u. die 4 Richtungstasten haben dadurch wohl keine Funktion mehr. Mir fehlt jetzt also das Kabel als Ersatz und evtl. sofern machbar ein Klemmbügel Kameraseitig.

Dann hab ich auch noch den Blitzkondensator abgeschossen, ... war kein schönes Gefühl mit soviel Strom in der Hand. Jedenfalls kommt immer BUSY, wenn der Blitz auf ist und dann Err99, keine Auslösung ist dann möglich. Bleibt der Blitz zu, macht die Kamera 1a Bilder. Nun die grosse Preisfrage, funktioniert ein externer Blitz trotzdem, oder kann man den Kondensator ersetzen? Wie macht man so ein Teil stromlos?

Ergebnis, bis auf die Patzer funktioniert die EOS wieder und der Autofokus auch.

Kann mir jemand helfen?

Vielen Dank

Jörg
 
AW: Reparaturversuch EOS300D - Brauche wohl ersatzteile

Externer Blitz sollte weiter gehen. Das Flachbandkabel und das Blitzboard kann man kaufen (ca. 8 bzw. 35 Euro). Ein größeres Problem bekommst wegen dem Steckerbügel, da wirst basteln müssen. Entweder du suchst alle ZIF Verbinder nach einem passenden Bügel ab oder baust selbst einen. Ich sag's gleich dazu, die meisten himmeln dabei ihr Mainboard komplett und dann hast einen Briefbeschwerer.
 
AW: Reparaturversuch EOS300D - Brauche wohl ersatzteile

Externer Blitz sollte weiter gehen. Das Flachbandkabel und das Blitzboard kann man kaufen (ca. 8 bzw. 35 Euro). Ein größeres Problem bekommst wegen dem Steckerbügel, da wirst basteln müssen. Entweder du suchst alle ZIF Verbinder nach einem passenden Bügel ab oder baust selbst einen. Ich sag's gleich dazu, die meisten himmeln dabei ihr Mainboard komplett und dann hast einen Briefbeschwerer.

Kannst Du mir evtl sagen. was für ein ZIF-Verbinder und was genau für ein Board. Ich kann über Google nix finden. Irgendeine Bezeichnung und Bezugsquelle. Unter Zif Verbinder hab ich nen Häbndler gefunden mit 1000 versch. solcher Dinger. Wieso schrottet man das Board beim Bügelwechsel?

Vielen Dank
Jörg
 
AW: Reparaturversuch EOS300D - Brauche wohl ersatzteile

Ne kann ich nicht, ich glaube aber damals hat Canon noch ZIF Verbinder von Panasonic verwendet.

Die meisten bauen irgendwann einen Kurzschluss auf den Verbindungen und das war es dann. Wenn der Alte nur gesprungen ist, kann man den auch weiter verwenden.
 
AW: Reparaturversuch EOS300D - Brauche wohl ersatzteile

Ne kann ich nicht, ich glaube aber damals hat Canon noch ZIF Verbinder von Panasonic verwendet.

Die meisten bauen irgendwann einen Kurzschluss auf den Verbindungen und das war es dann. Wenn der Alte nur gesprungen ist, kann man den auch weiter verwenden.

Also wird es gar nicht an dem Klemmbügel liegen, sondern am Kabel, dass mir die einzelnen Bedienknöpfe ausgefallen sind? Nur wie heisst das Kabel und wo bekomm ichs her. Die Steckerleiste selbst ist noch in Ordnung, nur der Klemmbügel ist durchgebrochen.

Sorry bin halt blutiger Anfänger.

mfg
Jörg
 
AW: Reparaturversuch EOS300D - Brauche wohl ersatzteile

Für mich klingt das nach einer Fehlinvestition, ...ich würde die Cam mit genauer Fehlerbeschreibung wieder im Netz anbieten. :o

Nächstes mal kaufe dir eine funktionierende Cam und konzentriere dich mehr auf die eigentliche Aufgabe, ...die Fotografie. ;)
 
AW: Reparaturversuch EOS300D - Brauche wohl ersatzteile

Für mich klingt das nach einer Fehlinvestition, ...ich würde die Cam mit genauer Fehlerbeschreibung wieder im Netz anbieten. :o

Nächstes mal kaufe dir eine funktionierende Cam und konzentriere dich mehr auf die eigentliche Aufgabe, ...die Fotografie. ;)

Wieso, weggeben? Die hat mich 65€ gekostet, mit dem Kit-Objektiv, 2 Akkus, 1 512MB CF-Card und ner Lederfototasche.
Es funktioniert doch alles, bis auf 2 Pfeiltasten u. die Display-Leucht-Taste (geht auch so) und den internen Blitz.

Zum Üben reicht die allemal. Und auf den int. Blitz kann ich verzichten. Ich war heut bei Medimax und durfte mit einem 430 EX auf meiner EOS ein paar Probefotos schiessen, fand ich richtig nett von denen. Hat auch funktioniert. Vor ner Stunde hab ich mir ein 380EX in der Bucht geschossen, für 55€. Ich denke mal, der sollt für den Anfang reichen.

Jetzt hab ich also eine EOS 300D, ein Speedlite 380EX, das 18-55mm Kit-Objektiv und ein Tamron EF 70-210mm und 2 16GB CF-Karten - Die gabs bei Medimax für 10€ das Stück. Mein Stativ von der kompakten verwende ich dann erst mal weiter, das hatte ich mir für meine Fuji S1000 geholt, weils schon arg sabiler war, als das 20€ Teil, dass ich vorher hatte.

Trotzdem, besonderen Dank an Nightshot.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Reparaturversuch EOS300D - Brauche wohl ersatzteile

Zum Blitz entladen auf meinem Bastel-Link Verzeichnis kucken. Da gibts mehrere Prinzip-Anleitungen, und Tipps mit was man das macht.
So ein Blitzkondensator ist durchaus gefährlich!

Gut das muß ich relativieren, hier und in anderen Foren hat noch nie einer geschrieben er hätte nen tödlichen Stromstoß bekommen :rolleyes:

Ernsthaft: Ich habe mir zu meinem Entladetool auch noch Schutz-Handschuhe mit einer Sicherheit bis 1000V gekauft - jetzt muß ich nur aufpassen, die erhoffte Sicherheit nicht durch laxere Arbeitsweise zu überkompensieren (so wie das wohl oft bei sicheren Autos passiert).
Zusätzlich empfehle ich eine Schutzbrille - wenn Du vor Schreck Dir nen kleinen Schraubendreher ins Auge stichst, ists auch mies.
 
AW: Reparaturversuch EOS300D - Brauche wohl ersatzteile

Bei den ZIFs kann auch der untere, weiße Teil durchgebogen sein, das führt dazu, daß das Kabel an einigen Stellen keinen richtigen Kontakt mehr bekommt.
Einen Ersatz-ZIF anlöten ist wohl an Schwierigkeit kaum zu übertreffen.

Kann der geehrte Nightshot vielleicht auch an Threebond 1401 rankommen ? :)
 
Hallo,

das Kabel bekomm ich ´jetzt von Okam für 8,-€ incl. Versand. TomTech wollte satte 21€ haben dafür.

Hat jemand eine günstige Bezugsquelle für die kleinen Schräubchen? Okam verlangt 2,56€ Netto pro Stück. Ich würde ern noch einige davon ersetzen, wo der Kopf etwas gelitten hat.
 
Hurra, Sie funktioniert wieder. Nachdem nun das Kabel ersetzt wurde und an der linken Seite alternativ mit Schaumstoff runtergedrückt wurde, funktioniert die Cam wieder incl. aller Tasten, so wie Autofokus auch. Die Blitzplatine kostet zwar nur 30€, aber ich werde sie dennoch nicht mehr tauschen, da eh ein 380EX draufkommt.

Ich hab zwar den int. Blitz abgeschossen, aber der Rest funktioniert wieder genauso, wie er soll. Eine Tüte mit 10 Schräubchen hab ich dann bei OKAm noch für 2€ bekommen.

Wie ist eigentlich die Bildqualität des Kit-Objektivs 18-55mm zu beurteilen? Und was ist von einem Telekonverter zu halten, wird die Bildqualität dadurch wesentlich schlechter?
 
hallo

Funktioniert die 16 GB Karte in der 300D?
Ich habe in meiner max 4 GB getestet und komme damit schon auf ca 1000 RAW Aufnahmen.

Gruß
Klaus
 
Funktioniert die 16 GB Karte in der 300D?
Ich habe in meiner max 4 GB getestet und komme damit schon auf ca 1000 RAW Aufnahmen.

Also mir ist bei Versuchen mit einer 4GB Karte an der 300D folgendes aufgefallen:

1) Sie war damit erheblich langsamer als mit einer 2GB Karte. Ich fuehre das auf die Verwendung von FAT32 statt FAT16 zurueck (was ja noetig wird ab 4GB).

2) Wenn waehrend des Abspeichern eines Raw-Bildes der Akku schlapp gemacht hat, dann was u.U. die Karte in der Kamera danach nicht mehr lesbar (und das zuletzt aufgenommene Bild defekt). Ein "chkdsk /f" im Rechner hat das Problem behoben (das Bild blieb aber defekt). Ich denke, dass in der FAT32-Implementierung der 300D ein Fehler ist. ("Akku mach schlapp" ist hier so gemeint, dass der Abspeicherungsvorgang augenscheinlich beendet wird, die Kamera nach dessen Beendigung aber abschaltet ... genau so wie sie es auch bei kleineren Karten erfolgreich macht ... dort allerdings ohne Chaos anzurichten).

Ich habe daraufhin nur Karten bis 2GB in der 300D verwendet.

Die 16GB waren noch gar nicht erhaeltlich, als ich die 300D hatte. Ich wuerde aber aufgrund meiner Erfahrungen mit den 4GB von deren Verwendung in der 300D generell abraten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe mir vor ca. 7 Monaten eine Sandisk 4 GB, max 30 MB/s gekauft.
Die Karte ist sehr schnell, jedoch merkt man das nur beim Auslesen am Rechner. Mich interessierte das mit der 16 GB nur interesse halber, kaufen werde ich mir für die 300D keine mehr. Die 60D ist schon so gut wie gekauft:D

Gruß
Klaus
 
AW: Reparaturversuch EOS300D - Brauche wohl ersatzteile

Glückwunsch zur gelungenen Reparatur !

Wieso, weggeben? Die hat mich 65€ gekostet

Wenn Du etwas länger hier im Forum unterwegs bist wirst Du feststellen dass
man sich hier mit 7 Jahre altem Zeugs nicht mehr abgibt. Man diskutiert lieber
darüber was in 7 Jahren erscheinen wird. :lol:
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie ist eigentlich die Bildqualität des Kit-Objektivs 18-55mm zu beurteilen? Und was ist von einem Telekonverter zu halten, wird die Bildqualität dadurch wesentlich schlechter?

Zu 1 ... Bilder machen ...

Zu 2 ... es gibt keinen TC, der and das EFS 18-55 passt ... das liegt am EFS-Anschluss.

Glueckwunsch zur gelungenen Operation!
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten