• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Reparaturkosten 17-70 und 50-135

Ja jetzt mal mein Senf dazu habe auch das 55mm sdm seit fast 2 Jahren und nutze es an der k5 ll und an der k1 ll und habe bis dato heute keinerlei Einschränkungen oder Probleme damit. Meine beiden Kameras waren noch nie bei einem basicheck oder ähnliches.
 
@Apollo33
Eigentlich würde Deine Historie ja fast implizieren, dass Maerz die Bodys "falsch" justiert. Oder eben nach der "Wartung" dieses möglicherweise nicht macht.
Anders ist es ja kaum zu erklären, warum ein "vorher passender" Body, nach einer Wartung andere Werte aufweist.


Ich habe meinen K3II Body damals in Ddorf abgegeben. Keine Ahnung wohin der bei der Rückrufaktion geschickt wurde.
Allerdings brauchte ich wirklich nur die AF-Settings neu machen. Danach war alles wieder gut.

Vielleicht ist es dann doch nicht ganz so schlecht, wenn man die Kamera nur bei wirklichen Problemen einschickt.
 
@Apollo33

...Vielleicht ist es dann doch nicht ganz so schlecht, wenn man die Kamera nur bei wirklichen Problemen einschickt.

Genau so handhabe ich das auch. Und wenn eine AF-Problematik auftaucht würde ich immer Body und Objektive getrennt voneinander einschicken. Der Service soll die bitte dann auf Referenzwerte einstellen und nicht aufeinander, dann hat man möglicherweise anschließend das Problem, dass andere Kamera-/ Objektiv-Kombinationen Probleme bereiten.

Viele Grüße
 
Der Service soll die bitte dann auf Referenzwerte einstellen

Naja, davon bin ich auch eigentlich immer ausgegangen. Irgendeine Referenz müssen die Jungs ja auch haben. Allerdings sprechen wir da von 1/1000mm, die einen großen Unterschied ausmachen können. Und da bei allen mechanischen Teilen auch immer eine gewisse Toleranz vorhanden ist, passt es halt manchmal nicht.
Ich musste mal meine Kit-Linse 18-135mm zur Rep schicken. Kamera vom unbändigem Schnüff aus der Hand geschlagen und auf das Objektiv gefallen.
Dummerweise auf den einzigen Flecken Asphalt, der auf diesem Feldweg zu finden gewesen wäre...
Fazit: Body OK, Glas im "Eimer". Zoom und AF ohne Funktion und Blende zickte.
Maerz hat das Ding aber trotzdem wieder hinbekommen, und das sogar noch zu einem akzeptablen Preis. (Zu der Zeit hatte ich noch kein einziges * und ansonsten nur "Altglas" für die K-5II).
 
OK, bei mir wars jeweils der Basischeck - jetzt hab ich den Begriff wieder.
Gut, dieser wäre jeweils nie nötig gewesen, aber dessen Verfügbarkeit läuft halt ab - nach 2 Jahren machens den ja nicht mehr.
Habe mich da auch immer gefragt, was die da treiben, gereinigt war die Kamera. Aber warum innen drin was rumstellen, wie hier einige von euch vermuten?

Gut, egal, ist Vergangenheit. Hab mir heute in den Morgenstunden nen K3III bestellt - dann dieses mal halt ohne Basischeck. Bin gespannt, was das 55er an dieser Kamera so treibt :-)
 
Ohne den Thread gelesen zu haben, hab hier mal ein Tutorial auf deutsch geschrieben. Ist schon ein paar Jahre her.
Aber immerhin auf deutsch und vollständig, musste mir damals die Infos auch von 100 Seiten zusammen suchen.

 
Kurz mein Status zum 2023 umprogrammierten DA* 16-50.

Dieses Jahr habe ich das DA* 15-50 und DA* 50-135 (Beide gekauft 2008) zu Maerz geschickt, da beide einen Defekt hatten wegen einer etwas unsanften Behandlung.
Beide wurden überholt, ein paar Teile ausgetauscht. Im Reparaturbericht war sonst nichts Auffälliges erwähnt.
Mich hat das ca. 250€ je Objektiv gekostet. Für die Objektive lohnt sich das noch.

Dann war ich erstaunt, dass das DA* 16-50 wieder einwandfrei mit dem SDM fokussiert.
Keine Ahnung ob die da den SDM getauscht haben oder was die gemacht haben das der AF mit SDM wieder so wie neut arbeitet.

An der K3 (I) und auch an der K20 habe ich nur die Feinjustierung wiederholt und kann kein Vorher/Nachher Unterschiede in der Abbildungsleistung feststellen.
 
Meine Erfahrung mit einem auf Stange umprogrammierten DA* 200:
Ich hatte es zu Maerz geschickt um den Autofocus zu justieren. Funktioniert jetzt wieder wunderbar.
Eine Reparatur des SDM Antriebs hätte zusätzlich etwa 300 Euro gekostet - da habe ich drauf verzichtet.

Das DA* 200 fokussiert übrigens mit dem Spindelantrieb rasend schnell und relativ leise. Kein Bedarf für den Slow Drive Motor ;)
 
Hier das Tutorial für die Umprogrammierung von SDM auf Stange:
Mit allen Pentax von K100D bis zur K5IIs machbar. *ist-D/S/L-Serie erlauben das nicht, dito geht es nicht mehr ab der K30 und K3.
K100D/K110D erlauben wie in diesem Thread beschrieben den Debug-Menu Zugang via Tasten, die K100D Super allerdings nicht.

Jedes Objektiv, das sich von SDM auf Stange umprogrammieren lässt, hat via Stange einen deutlich schnelleren und auch garantiert präzisieren AF,
aber eben auch lauter.

Hat man es einmal gemacht, dauert das ca. 25 Min mit Vorbereitung.
Man benötigt (bei Windows) unbedingt das Programm Notepad ++ (Freeware)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten