• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

EF/EF-S Reparatur Canon EF 24-70 mm f/2,8L nicht möglich

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Ich richte mein Verhalten nach dem Verhalten des Herstellers. Bedeutet: Ich kaufe mit Sicherheit keine Kamera für 8.000 Euro.
:top:
Das kann man sicher als Merksatz so stehen lassen, wenn´s dem TO auch wenig hilft.
 
Manche Teile werden vielleicht auch einfach nicht mehr hergestellt, vom Lieferanten. Oder vielleicht fällt ein Lieferant sogar mal komplett weg. Und dann für ein 20 Jahre altes Objektiv einen neuen Lieferanten qualifizieren, neue Teile fertigen lassen etc? Oder gleich von Beginn an ein riesen Lager anlegen um alles auch x Jahre noch reparieren zu können?
Vielleicht werden auch mal mehr Ersatzteile benötigt, als zu Beginn kalkuliert und dann geht der Bestand eben doch früher zu Ende.
Das ist dann eben einfach Pech Leute. Kommt im Leben vor. Gibt Schlimmeres. Wenn ihr billig gebraucht kauft muss man auch mal mit einem Defekt rechnen. Natürlich ärgert man sich dann erst mal, mehrere Jahrzehnte Teile vorzuhalten ist eben nicht realistisch.
Und ein Objektiv ist ein komplexes technisches Produkt da sind Blenden, Autofokus Teile (Linsen sowieso, aber die gehen selten kaputt) elektronische Teile Anfertigungen, die in nur diesem einen Typ Objektiv verwendet werden. Keine Standardisierungen, wo ich nach 20 Jahren ein beliebiges anderes Produkt eines anderen Lieferanten mit gleichen Maßen einbauen kann.
Und solche Firmen verkaufen sicher auch lieber ein neues Objektiv, als ein 20 Jahre altes zu reparieren. Das kann ich gut nachvollziehen. Würdet ihr das anstelle des Herstellers anders machen?
Ich habe übrigens auch ein altes 24-70/2,8 ;)

Grüße
Florian
 
Wie groß wäre wohl das Geschrei, wenn Canon (und all die anderen) mitteilen würden, dass sie aufgrund einer stark vergrößerten Vorratshaltung ihre Preise stark anpassen müssten?

Das ist doch sicher ironisch gemeint, denn bei den Preisen, die inzwischen verlangt werden, sollte es eigentlich irgendwo in Asien Firmen geben, die auf Bestellung die notwendigen Ersatzteile nachproduzieren können, die Produktionsunterlagen liegen ja alle in den Archiven. Man könnte also durchaus das Problem lösen, will aber nicht, denn die Kunden sollen ja neue teure Sachen kaufen. Niemand wechselt die Marke, wenn man schon sehr viel Geld in ein Kamerasystem versenkt hat. Funktioniert die alte Kamera noch super, kauft man ein neues Objektiv und geht ein paar Wochen später die Kamera kaputt, kauft man eine neue Kamera, weil man ja schon das neue Objektiv hat und so bindet man die Kunden für ewig an die Marke.*
MfG
 
Ich glaube 2/3 meiner Objektive sind schon aus dem Support raus.
Das stört mich nicht mehr seit die Kameras die AF Korrektur eingebaut haben.
Bei meinen ganz alten Schätzchen kann man das noch selbst mittels Lötbrücken anpassen. Aber bei der IS Generation ist das vorbei.
Das ist sehr bedauerlich, dazu werden ja keine Ersatzteile gebraucht. Canon müsste nur einen alten PC in Betrieb halten mit der Software drauf. Aber nichtmal das ist drin. :mad:

Und die Kosten für Ersatzteile werden nicht auf die Serie umgelegt. Im Gegenteil, damit wird ja noch fleissig Geld verdient. Die Frage ist nur was sich unterm Strich mehr rechnet, Gewinn durch Reparatur, oder Neuverkauf.

Um beim Bsp. Mercedes einzuhaken: für ausgewählte Modelle wie den Flügeltürer aus den 50ern bekommst du alles. Für einen nicht prestigeträchtigen Kombi aber halt kaum noch was.
Könnte Canon auch so machen. Ich habe noch ein 28-80 Kit irgendwo rumliegen, wenn das kaputt geht wärs mir recht egal. Aber beim 200 1.8 oder 50 1.0 wärs bitter.
 
OT hilft den TO bei seinem Problem nicht weiter. :angel:

Bitte zukünftig nur nützliche Hinweise zur
Reparatur vom Canon EF 24-70 mm f/2,8L

Vielen Dank. :top:
 
Wenn dir bei der Kamera und dem Objektiv jemand weiterhelfen kann, dann ist es Nightshot hier im Forum. Der bekommt vieles hin, was der Hersteller nicht mehr macht.

OT entfernt - decom
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
ich überlege, ob ich mir ein 24-70mm L anschaffen soll. Wenn es aber keine Reparaturmöglichkeiten seitens Canon gibt, ist das Thema für mich erledigt.

Aber wie ist das bei einem 24-70mm L 2.Generation?? Gibt es da noch Chancen auf eine event. Reparatur? Unterscheiden sich die beiden Objektive im Aufbau? Sind die Unterschiede so groß?
 
@betamann: Die mit dem Hersteller assoziierten Werkstätten stellen doch nicht die einzige Möglichkeit dar. — ”Alternative" können mindestens genauso gut, und dabei preiswerter, arbeiten.
Nur Mut!
(Eine tragfähige Alternative wurde hier ja schon benannt.)
 
Aber wie ist das bei einem 24-70mm L 2.Generation?? Gibt es da noch Chancen auf eine event. Reparatur? Unterscheiden sich die beiden Objektive im Aufbau? Sind die Unterschiede so groß?

Seit RF Objektive vorgestellt wurden, wurde die Reparatur von allen EF Objektiven eingestellt.

Jetzt im Ernst, warum sollte das EF 2,8/24-70 II nicht mehr instadgesetzt werden?
Das ist doch ein aktuelles Objektiv.
 
Aber wie ist das bei einem 24-70mm L 2.Generation?? Gibt es da noch Chancen auf eine event. Reparatur? Unterscheiden sich die beiden Objektive im Aufbau? Sind die Unterschiede so groß?

Die Unterschiede sind sogar gewaltig. Nicht nur, dass das Mk2 wieder eine klassische Konstruktion ist (tubus eingefahren = WW, ausgefahren: Tele), es ist auch deutlich robuster gebaut. Das Mk1 hat ein paar Sollbruchstellen, die sie beim MK2 ausgemerzt haben. auf lensrentals.com gibt es einen recht ausführlichen Beitrag, weil Roger Cicala es natürlich zerlegt.
Optisch ist es obendrein besser
 
Die Konstruktion, dass ausgefahren WW ist, und dadurch die Sonnenblende immer perfekt passt, war übrigens genial.
Schade, dass sich das nicht durchgesetzt hat.
 
Unterscheiden sich die beiden Objektive im Aufbau? Sind die Unterschiede so groß?
Ja, das IIer zoomt wie man es erwarten würde. Der Tubus ist bei 70 mm am weitesten draußen, beim alten ist dies bei 24 mm der Fall. Genial, aber trotzdem ist das alte empfindlicher bei Gegenlicht. Da hilft auch die bei 70 mm viel längere Streulichtblende nicht.

Ist aber egal, auch bei sehr ähnlich gemachten Objektiven kann man davon ausgehen, dass so gut wie kein wichtiges Ersatzteil universell ist.
 
Da es keine neuen Erkenntnisse gibt, welche dem TO weiterhelfen und das Ganze wieder OT geht mach ich hier mal zu.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten