• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT Remote blitzen mit PM2 und Metz 52 AF-1

heino_h

Themenersteller
Situation:

- Metz Blitz (aktuelle Firmware) steht 3m neben der Kamera auf seinem Ständerchen, auf der Kamera sitzt der kleine mitgelieferte Blitz.
- Metz Biltz ist auf Slave TTL eingestellt. An der Kamera ist RC Modus eingeschaltet.
- Der Reflektor des Metz zeigt auf das zu fotografierende Objekt. Ein Foto zeigt eine ordentliche Belichtung, leicht unterbelichtet aber kein Problem
- Wird der Metz zum indirekten Blitzen in Richtung Decke gerichtet werden die Fotos nachvollziehbar zu dunkel.

Die Power am Blitz fehlt nicht, man kann an der Kamera mit +4-5 EV eine korrekte Belichtung erzwingen. Im Sinne des Erfinders ist das aber ja irgendwie nicht finde ich. Auch bei auf der Kamera aufgestecktem Metz sind die Bilder beim indirekten Blitzen über die Decke etwas unterbelichtet, nicht problematisch aber halt sichtbar. Es ist ärgerlich wenn man bei jedem Verschwenken des Blitzes nachregeln muss.

Warum ist das so? Ist das normal? Ich könnte schwören, dass das indirekte Blitzen bei einem Test mit einem Nissin DI466 konstantere Belichtungen ergab, kann mich aber auch täuschen. Oder ist iregendwo ein Denkfehler drin, müsste ich was anderes machen um korrekt belichtete Bilder zu bekommen?

Besten Dank schon mal :)
 
Mir sind mit meinem Metz 50 AF-1 die Aufnahmen teils auch zu dunkel. Ich stelle daher oft beim indirekten Blitzen im Menü des Metz +0.7 EV ein.
Damit finde ich die Ausleuchtung deutlich besser.
 
Situation:

- Metz Blitz (aktuelle Firmware) steht 3m neben der Kamera auf seinem Ständerchen, auf der Kamera sitzt der kleine mitgelieferte Blitz.
- Metz Biltz ist auf Slave TTL eingestellt. An der Kamera ist RC Modus eingeschaltet.
- Der Reflektor des Metz zeigt auf das zu fotografierende Objekt. Ein Foto zeigt eine ordentliche Belichtung, leicht unterbelichtet aber kein Problem
- Wird der Metz zum indirekten Blitzen in Richtung Decke gerichtet werden die Fotos nachvollziehbar zu dunkel.

Die Power am Blitz fehlt nicht, man kann an der Kamera mit +4-5 EV eine korrekte Belichtung erzwingen. Im Sinne des Erfinders ist das aber ja irgendwie nicht finde ich. Auch bei auf der Kamera aufgestecktem Metz sind die Bilder beim indirekten Blitzen über die Decke etwas unterbelichtet, nicht problematisch aber halt sichtbar. Es ist ärgerlich wenn man bei jedem Verschwenken des Blitzes nachregeln muss.

Warum ist das so? Ist das normal? Ich könnte schwören, dass das indirekte Blitzen bei einem Test mit einem Nissin DI466 konstantere Belichtungen ergab, kann mich aber auch täuschen. Oder ist iregendwo ein Denkfehler drin, müsste ich was anderes machen um korrekt belichtete Bilder zu bekommen?

Besten Dank schon mal :)

Denkfehler - Paß auf:
beim TTL Blitzen kommt ein Meßblitz, die Cam berecht darauf die nötige Blitzlicht menge und dagt dann dem Blitz wieviel er abfeuern muß. Soweit noch dabei ?

Beim Remote TTL feuert deine kleine Cam jetzt den Aufsteckblitz ab, rechnet eine Lichtmenge aus und sagt dem REMOTE Blitz "mach mal so und so viel".
Wenn der Remoteblitz jetzt auf das Model gericht ist kommt auch die gerechnete Menge Licht an und alles paßt.
Was aber deine Kamera jetzt nicht weiß, weil es ihr niemand gesagt hat, das dein Remote Blitz indirekt arbeitet. Wärend also die Cam erwartet das 100% Licht auf das Model abgegeben werden, schickt der Blitz das Licht indirekt und dabei geht ein Teil wegen Streuung und vergrößerter Entfernung verloren und dein Bild kommt unterbelichtet raus. In dem Moment in dem dein Remote Blitz auch bei dem TTL Meßblitz mitblitzt ist das Problem weg.

Das ganze Szenario fällt aber eigentlich nur auf, wenn man den Remote-Blitz NICHT bei der TTL Messung beteiligt. In dem Moment, in dem du den selben Metz Blitz via TTL unterstützendem Kabel ansteuerst ist das Problem weg, denn dann kommt ja auch der Meßblitz vom Metz, und die Kamera kann genau messen wieviel Licht beim indirekten Meßblitz wirklich ankommt und das entsprechend berücksichtigen. Wenn du den Metz auf den Blitzschuh steckst ist die Messung ja auch korrekt, richtig ?
 
Tourenfahrer, viele lieben Dank für deine Erklärung! Große Klasse :top::) So macht das alles natürlich Sinn. Ich bin irgendwie felsenfest davon ausgegangen, dass der Metz Blitz den Messblitz losschick da das für mich für eine korrekte Belichtung logisch war. Auf die Idee, dass das der Aufsteckblitz macht bin ich irgendwie gar nicht gekommen *an den Kopf klatsch*. Also manchmal... :lol:

Ja, mit aufgestecktem Metz passt alles. Ich habe gestern Abend und heute Nacht eine kleine Orgie dokumentiert und die Blitzbilder waren in allen Situationen tiptop in Ordnung.

Besten Dank noch mal :)
 
Sorry, wenn ich die Freude über die vermeintlich gefundene Erklärung dämpfen muss, aber ich bin mir ziemlich sicher, dass die Ausführungen von Tourenfahrer falsch sind: Der Messblitz wird nämlich auch beim entfesselten TTL-Blitzen sehr wohl von dem entfesselten Blitzgerät abgegeben und nicht nur von dem kleinen Kamerablitz. Also in der Reihenfolge:

Kamerablitz: Steuerblitz an entfesselten Blitz, Kommando: Messblitz abgeben.
Entfesselter Blitz: Messblitz.
Kamera misst Belichtung und berechnet benötigte Blitzlichtmenge.
Kamerablitz: Steuerblitz an entfesselten Blitz, Kommando: Blitzen mit Lichtmenge X.
Entfesselter Blitz: Blitzt mit Lichtmenge X.

Deswegen kann man den/die entfesselten Blitz/e auch mit Lichtformern wie z. B. Schirmen verwenden, indirekt blitzen etc.

Eine Erklärung für Heinos Problem habe ich selbst allerdings auch nicht. Ich regel beim TTL-Blitzen zwar meistens auch bis zu 1EV hoch, aber solche Unterschiede wie im geschilderten Fall sind mir noch nicht untergekommen.

Gruß Martin
 
Sodele, ich hatte mal eine Mail an den Metz Support geschrieben der mir flott und freundlich geantwortet hat. :top:

Meine Mail an den Support damit man weiß um was es geht (Bilder nicht dabei, ist aber aus dem Text denke ich ersichtlich):

Sehr geehrte Damen und Herren,

ich habe eine technische Frage bzw. ein kleines Problem mit meinem neu erstandenen Metz 52 AF-1 für Olympus Kameras. Dieser wird zusammen mit einer Olympus PM2 verwendet. Beide Geräte sind auf dem neuesten Firmware Stand, die Funktionalität der Kamera wurde ausgiebig getestet und ist ok.

Ich möchte gerne die Remote Slave Funktion des Metz Blitzes nutzen und habe zum Testen folgenden Aufbau verwendet:

Aufbau 1 (Bilder im Anhang 1-4, bitte Dateinamen beachten): Die Kamera mit Aufsteckblitz rechts ca. 2 m im 45° Winkel vom Objekt, Remote Metz links ca. 4 m im 45° Winkel vom Objekt, Reflektor über die Decke gerichtet. Das Objekt bzw. Bild wird ziemlich stark, auf jeden Fall unterbelichtet (siehe Bild 1_x).
Naheliegend war zunächst, dass dem Remote Blitz die Puste ausgegangen ist. Das kann man aber wohl verneinen, da mit einer TTL Korrektur von 5 EV nach oben das Bild definitv heller wird, power ist also da (siehe Bild 2_x)

Die Frage die entstand war nun, ob nun der Aufsteckblitz den TTL Messblitz losschickt oder, wie es eigentlich logischer wäre, der Remote Blitz.

Meine Idee war jetzt, dass wenn der remote Metz den Messblitz macht es egal sein müsste, wenn ich dem Aufsteckblitz die Sicht aufs Objekt nehme. Die Kommunikation zw. Metz und Aufsteckblitz muss jedoch gegeben sein, die Belichtung dürfte sich dann nicht ändern. Also habe ich den Aufsteckblitz so abgeschattet, dass er nicht mehr direkt auf das Objekt blitzen konnte. Klar, über die Wände geht immer was aber nicht viel.

Das Ergebnis war wie ich es erwartet hatte: Das Objekt wurde heller belichtet (siehe Bild 3_x). Ich gehe jetzt wirklich davon aus, dass der Aufsteckblitz den Messblitz feuert. Dadurch, dass er nicht aufs Objekt blitzen konnte dürfte die Kamera dem Metz mitgeteilt haben, dass er mehr Gas geben muss. Hat er auch, das hört man am Blitzgeräusch und sieht man am Histogramm. Das Bild ist immer noch zu dunkel aber lange nicht mehr so extrem wie vorher. Die Tendenz ist klar sichtbar. Mit einer weiteren Korrektur von 5 EV passiert nicht mehr viel, der Blitz scheint also schon an seine Grenzen gekommen zu sein (siehe Bild 4_x).

Aufbau 2 (Bilder im Anhang 5-8, bitte Dateinamen beachten): Die Kamera mit Aufsteckblitz rechts ca. 80 cm im 45° Winkel vom Objekt, Remote Metz links ca. 4 m im 45° Winkel vom Objekt, Reflektor über die Decke gerichtet. Das Objekt wird hier nun wirklich sehr stark unterbelichtet, ich gehe davon aus, dass der Aufsteckblitz bei der Messung durch die kurze Entfernung gedacht hat es müsste nicht allzu viel geblitzt werden, tatsächlich hat der weiter entfernte Remote Blitz ziemlich schwach geblitzt, wie es ihm wohl befohlen wurde (siehe Bild 5_x). Mit Korrekturen von 5 EV bzw. dem Abschatten des Aufsteckblitzes können die gleichen Verhaltensweisen wie in Aufbau 1 erreicht werden (siehe Bilder 6_x - 8_x).

Im Übrigen sind die Ergebnisse bei direkt angeblitztem Objekt ähnlich, aber nicht so stark sichtbar da ja mehr Licht am Objekt ankommt.

Leider ist dieses Verhalten der Blitze (bzw. des ganzen Systems) nicht ganz befriedigend. Es kann ja nicht Sinn und Zweck einer Remote TTL Funktion sein, dass ich so stark nachregeln muss, zumal die Blitzleistung und Belichtung dann noch so abhängig von der Entfernung vom Objekt ist. Man stelle sich nur vor, man möchte auf einer Party den Remote Blitz (oder mehrere) in die Ecke stellen und sich im Raum bewegen, das Ergebnis wären ständig vollkommen unterschiedlich, ja falsch belichtete Bilder.

Ich würde mich sehr freuen wenn Sie mir zu diesem Sachverhalt näheres mitteilen könnten und bedanke mich für Ihre Mühe und Antwort ganz herzlich im Voraus.

Mit freundlichen Grüßen

XXX

PS: Insgesamt scheint mir die Belichtung bei indirekt geblitzten Bildern auch bei aufgestecktem Metz Blitz ein wenig zu schwach zu sein, nicht dramatisch aber spürbar, sodass es sich empfiehlt ca. 1/2 Blende nach oben zu regulieren, schade wenn man im Wechsel direkt und indirekt blitzt.

Die Antwort des Metz Supportes:

Sehr geehrter Herr XXX,
Ihre E-Mail-Anfrage vom 02.07.13 haben wir dankend erhalten.
Das von Ihnen genannte Blitzgerät mecablitz 52 AF-1 digital für Olympus/Panasonic kann in jedem Fall auch als Slave im Olympus Remote-System eingesetzt werden. Dabei arbeitet dieses Blitzgerät dann auch vergleichbar zu den entsprechenden Olympus-Blitzgeräten.
Bei diesem Olympus Remote-System wird das Blitzgerät an der Kamera als Master bzw. Controller eingesetzt. Dieses Master-Gerät steuert nun das jeweilige Slave-Blitzgerät über entsprechende Vorblitze an. Damit "weiß" nun das Slave-Gerät, dass es einen Messvorblitz abgeben muss. Allerdings ist es nun beim Olympus Remote-System so, dass alle eingesetzten Blitzgeräte, also Master und Slaves, gleichzeitig den Messvorblitz abgeben. Die Kamera wertet nun diese Messvorblitze aus und ermittelt die für die Belichtung notwendige Lichtmenge, die an die Blitzgeräte übermittelt wird. Bei der folgenden Aufnahme, bei der ein Startblitz des Masters die Blitzlichtabgabe einleitet, geben nun die Blitzgeräte diese Lichtmenge ab.
Aufgrund der Besonderheit beim Olympus Remote-System, bei der die Messvorblitze gleichzeitig abgegeben werden, kann es aber nun vorkommen, dass z. B. der Messvorblitz des Mastes überwiegt. Dies tritt offensichtlich bei den von Ihnen geschilderten Aufnahmebedingungen auf, bei dem das Slave-Blitzgerät in einigen Abstand im indirekten Blitzbetrieb eingesetzt wird. Dadurch stellen sich dann auch die genannten Unterbelichtungen ein. Wird nun, wie auch von Ihnen beschrieben, das Master-Gerät etwas abgedeckt, wird die Blitzbelichtung verbessert. Würde das Master-Gerät z. B. mit einem Infrarot-Filter bestückt, so würde sicherlich nur noch der Messvorblitz des Slaves ausgewertet, wodurch die Blitzbelichtung in einem derartigen Fall noch günstige laufen würde.
Leider kann diese Messvorblitztechnik von uns nicht beeinflusst werden. Unsere Blitzgeräte müssen generell auch an diese Steuerung angepasst sein, damit auch das Olympus Remote-System damit genutzt werden kann.
Mit freundlichen Grüßen

i.A. XXX
Kundendienst Technik/Sachbearbeiter

Damit ist wenigstens die Ursache der Problematik und das System beim Remote Blitzen einigermaßen klar.

Besonders der Hinweis auf einen Infrarot-Filter für den Master fand ich besonders interessant. Weiß jemand wo man sowas herbekommt? :)
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten