• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Reisezoom, Weitwinkel + Pol- & ND-Filter für 700D

@TO ...

... mach dich doch nicht so sehr verrückt! :)

Wenn ich deine persönlichen Nachforschungen so lese, bleibt dir ja fast nur das Tokina 11-16mm in diesem Bereich

Was stört dich denn an dem "lauten" AF? Wenn du mit deiner Kamera Filme machst, dann kann ich das nachvollziehen - ok! Aber ansonsten wirst du der Einzige sein der das beim fotografieren hört, da der AF-Motor vielleicht 25cm von deinen Ohren weg ist - ansonsten merkt das bei normaler Umgebungslautstärke kein Mensch.

Randunschärfen kann ich bei meinem Exemplar nur minimalst bis nicht feststellen. Da du tagsüber bei Landschaft aber eh abblendest ist das egal! Und Nachts ist es dunkel, so dass du keine Randunschärfe bei Offenblende siehst (Ausnahme bleibt vielleicht eine sternenklare Nacht in den Ecken). Zudem fotografierst du bei Landschaft wahrscheinlich eh mit manuellem AF <-- der ist dann auch schön leise! ;)

Irgend einen Tod musst du sterben beim WW/UWW. Das Tokina bietet halt den entscheidenden Vorteil a, ein UWW zu sein b, Lichtstark zu sein c, scharf zu sein d, stabil zu sein e, bezahlbar zu sein

Also ... ran an den Speck :top:
 
Ich möchte dir nochmal zeigen, warum ich denke, das Zooms überbewertet sind. Optimal finde ich persönlich die Kombination aus 28mm und 135mm.
Hier hatte ich aber 24mm und 85mm dabei:


Panorama mit 85/1.4 Objektiv = wirkt wie ein Weitwinkel mit schöner Unschärfe.
http://***************/wp-content/uploads/2018/01/Munnar-India-6.jpg

Gleiche Methode wie oben. Auch mit dem 85/1.4 Objektiv. (Geht auch locker mit einem 85/1.8)
http://***************/wp-content/uploads/2018/01/Munnar-India-11.jpg

Und hier mal Landschaft mit 24/1.4 (stark beschnittener Vordergrund, besser wäre ein 35mm gewesen)
http://***************/wp-content/uploads/2018/01/Munnar-India.jpg

Mit einem 85mm konnte ich solche Panoramen machen:
http://***************/wp-content/uploads/2018/01/Munnar-India-3.jpg


Leider wirken die Bilder so klein nicht so gut, da sie stark runterskaliert sind.
 
Zuletzt bearbeitet:
Barış;14929251 schrieb:
Ich möchte dir nochmal zeigen, warum ich denke, das Zooms überbewertet sind. Optimal finde ich persönlich die Kombination aus 28mm und 135mm.

... wobei eine Reise vielleicht nicht unbedingt die richtige Gelegenheit ist um sich an Festbrennweiten zu gewöhnen. (Je nach Art der Reise - Fotoreise vs. Familenurlaub etc.)

Je nachdem was an Budget noch übrig bleibt spricht ja auch nichts dagagen, Zooms UND Festbrennweiten zu haben.
Beliebte Einstigesdrogen:
24/2.8 STM, 40/2.8 STM, 50/1.8 II oder STM alle in der Größenordnung 100 €.
Mir persönlich macht das Sigma 30/1.4 Art (neu > 400 €) sehr viel Spaß. Den EX-Vorgänger gibt es gebraucht deutlich günstiger und soll nicht schlechter sein (viele sagen sogar besser...).
Oder zum mal probieren der gute alte Klebestreifen auf dem Zoomring ...
Grundsätzlich empfiehlt sich das Thema auf jeden Fall.
 
Wenn ich deine persönlichen Nachforschungen so lese, bleibt dir ja fast nur das Tokina 11-16mm in diesem Bereich

Was stört dich denn an dem "lauten" AF?

Randunschärfen kann ich bei meinem Exemplar nur minimalst bis nicht feststellen. Da du tagsüber bei Landschaft aber eh abblendest ist das egal! Und Nachts ist es dunkel, so dass du keine Randunschärfe bei Offenblende siehst (Ausnahme bleibt vielleicht eine sternenklare Nacht in den Ecken). Zudem fotografierst du bei Landschaft wahrscheinlich eh mit manuellem AF <-- der ist dann auch schön leise! ;)

Ich möchte beim Kauf neuer Objektive zumindest bei diesem Kauf (WW + Reisezoom + Tele) möglichst flexibel bleiben, daher möchte ich ERSTMAL auch auf Festbrennweiten verzichten. Wenn die meisten - die offensichtlich auch noch gut sind - sowieso nicht viel kosten, ist das Setup ja schnell erweitert. Allerdings stört mich deswegen auch der ziemlich laute AF bei den Tokinas, da ich mir eben die Möglichkeit des Filmens nicht verbauen möchte. Was meine Umgebung oder ich höre, also beim Foto machen juckt mich einen Dreck :D allerdings beim Filmen ist der AF schon SEHR deutlich zu hören. Beim 11-16 ist mir der Brennweitenbereich mit den 16 eig. etwas zu wenig, auch wieder im Hinblick auf möglichst hohe Flexibilität.

So wie ich das verstanden habe, hat jedes WW mal mehr mal weniger Probleme mit der Schärfe an den Rändern bzw. Ecken + weitere kleinere Krankheiten. Viele davon kann man durch Abblenden zumindest verringern bzw. minimieren. Right?

Im Hinblick dessen wäre es natürlich nun meine Aufgabe mit eurer Hilfe das beste WW für mich herauszufischen... ;)

Zusammenfassung Stand jetzt:
Tele: Noch ne Chance für das 55-250
Reise: 18-300 C von Sigma
WW: :ugly: viel mehr als 500€ sollte das Ding aber nicht kosten

Welche mir ja zumindest von den Spezifiaktionan am meisten zusagen sind diese beiden:
Canon 10-22 und das Sigma 10-20
- Schöne Brennweite
- Relativ Lichtstark
- Leiser AF auch wenn man den USM zumindest minimal hört
- Fokusring bzw. manueller Fokus schön mit Anzeige

Das sind auch so meine Prioritäten. Da ich aber keine Erfahrung habe was die Bildqualität angeht sind evtl. auch noch andere für max. ~500€ möglich.

Bei den Filtern würde ich gerne auf Schraubfilter setzten. Ich möchte mich aber bzgl. den Filtern nicht bei der Objektivauswahl einschränken. Daher will ich erst die Objektive auswählen und anschließend zusammen mit euch die beste Lösung bzgl. eines oder mehrer Polfilter bzw. ND-Filtern finden ggffs. auch mit Adapterringen falls ohne größere Einschränkungen möglich. Was ich natürlich bzgl. den Kosten dann vorziehen würde.
 
Zuletzt bearbeitet:
Allerdings stört mich deswegen auch der ziemlich laute AF bei den Tokinas, da ich mir eben die Möglichkeit des Filmens nicht verbauen möchte. Was meine Umgebung oder ich höre, also beim Foto machen juckt mich einen Dreck :D allerdings beim Filmen ist der AF schon SEHR deutlich zu hören. Beim 11-16 ist mir der Brennweitenbereich mit den 16 eig. etwas zu wenig, auch wieder im Hinblick auf möglichst hohe Flexibilität.

Du wirst es nicht gerne hören, aber für Videos ist unter den UWWs das 10-18 STM deutlich am besten geeignet, Der Autofokus ist nahezu unhörbar (wie viel sich davon über das Gehäuse ans interne Mikrofon überträgt müsste man ausprobieren, aber sicher am wenigsten von allen) und an der 700D (Hybrid-Af aber noch kein Dual Pixel) wird das STM den deutlich besseren kontinuierlichen Video-AF liefern. Auch der IS ist für Videos sehr nützlich.

Die eierlegende laktosefreie Wollmilchsau mit hohem omega-3-Anteil gibt es leider noch nicht...
 
Filmen ist ja auch absolut nicht die Priorität, keineswegs. Der USM Motor z.B ist mir da leise genug. Der Motor des Sigmas hab ich leider noch nicht gehört, sollte aber auch nicht so laut sein wie der, der Tokinas.
 
Filmen ist ja auch absolut nicht die Priorität, keineswegs. Der USM Motor z.B ist mir da leise genug. Der Motor des Sigmas hab ich leider noch nicht gehört, sollte aber auch nicht so laut sein wie der, der Tokinas.

Ich kann nur nach meinem 15-85 urteilen, da hört man den Motor schon auf dem Video (ein moderates Surren) aber der kontinuierliche Video-AF fängt halt ständig das Pumpen an und braucht teilweise ewig um sich auf ein neues Ziel einzupendeln. (Ebenfalls an der 700D, mit den neueren DP-AFs ist das wohl erheblich besser.) Als Notlösung reicht mir das allerdings, ich filme kaum und wenn dann nichts "wichtiges".
 
Für den kurzen Brennweitenbereich kannst du dein jetziges WW behalten, das würde sich ohnehin mit den 18mm des Superzooms überschneiden. Und dann wirst du nur noch von 70-300er L von Canon begeistert sein. :)

Das 70-300L ist das Beste was es in diesem Brennweitenbereich gibt. :top:

Canon EF-S 10-22mm 3.5-4.5 USM scheint trotz stolzem Preis (im Vergleich zum 10-18) etwas schlechter (Schärfe außer im Zentrum) da zu stehen als das 10-18 was die Bildqualität betrifft, die Verarbeitungsqualität stimmt hier allerdings.

Das EF-S 10-22 ist dem 10-18 gerade bei Gegenlicht um Welten überlegen.
Und zusätzliche 4mm sind auch eine Ansage. Gerade bei UWW.
 
Für was benötigst du einen Weitwinkel? Was magst du damit machen?

Ich finde das Tokina 11-20mm 2.8 jedenfalls besser als den Vorgänger. Aber hier kanns einfach zu großen Exemplar Streuungen kommen.

Vermutlich eins der besten UWW wenn die Blende egal ist, ist das Tamron.
Bin aber auch mit meinem Sigma 8-16 mehr als nur glücklich, macht gerade bei Katzen oder Babys sehr viel Spaß ;)

Das 70-300L ist das Beste was es in diesem Brennweitenbereich gibt. :top:

Das ist gut möglich aber das 70-300 II mit dem NanoUSM und auch das 55-250STM am Crop liefern optisch die selbe Bildqualität.
(nach Internettests wie auch an Einzelexemplaren ausprobiert)

Verarbeitung und Robustheit ist eine ganz andere, aber das scheint hier ja nicht gefordert zu sein.
 
Also, das Sigma 10-20 3.5 hab ich zum Testen von meinem Nachbar ausgeliehen und werde dies morgen und übermorgen auch ausgiebig tun.

Hab mir aber auch noch mal Gedanken über das 11-20 Tokina gemacht. Das einzige was mich daran ja stört ist der laute AF der Videos bei denen es auf den Sound letztlich ankommt praktisch unmöglich macht ABER da stell ich mir die Frage wie oft ich sowas machen werde. Bei den Videos bisher werde ich in der Bearbeitung Musik hinterlegen und den Sound den die Kamera aufgenommen hat komplett entfernen.

Daher sind dann nun doch wieder 3 Objektive im Rennen:
https://geizhals.de/?cmp=410666&cmp=116023&cmp=1235276

Wenn man auf den Link und dann das Tokina anklickt gibt es bei Amazon 2 Angebote... Einmal für 499 mit 1-2 Monaten Lieferzeit und ein Angebot für 549 welches sofort lieferbar ist. Beide werden von Amazon verkauft und versandt, aber was ist der Unterschied? Kann mir das jemand erklären?

Ich hab mir nun auch mal die Sample Bilder angesehen.
Canon vs. Tokina
Canon vs. Sigma
Tokina vs Sigma

Nach meiner! Einschätzung bzw. Beobachtung:
Tokina > Canon > Sigma
 
Zuletzt bearbeitet:
Welches Sigma 10-20? Da gibts zwei davon. Beide eigentlich schon recht alt. Liefern aber nach wie vor tolle Ergebnisse. Wenn du mit einem Reisezoom zufrieden bist dann reicht dir auch jedes billige UWW.

Was stört dich am Tamron UWW?

Wenn du auf guten Ton Wert legst musst du mit externen Mikrofonen arbeiten und die so nahe wie nur möglich zur Quelle bringen.
Das interne Mikro deiner Cam ist eine reine Notlösung.

Übrigends Filmen mit einem UWW ergibt einen total eigenartigen Look - das wirst du sowieso sehr selten machen und wenn dann den Ton nicht übernehmen
 
Nimms mir nicht übel, aber ich hab nun mehrmals meine Beweggründe und Hintergedanken warum ich ein Reisezoom möchte erläutert. Warum Kompromisse die man mit einem Reisezoom eingehen muss Auswirkungen auf weitere Objektive haben sollen bzw. ich dann auch jedes billige WW kaufen kann erschließt sich mir absolut nicht und ist meiner Ansicht nach auch kompletter Quatsch.

Und wenn du einen der Links im letzten Beitrag angeklickt oder einige vorherige Beiträge gelesen hättest, würdest sehen, dass es um das Sigma AF 10-20mm 3.5 EX DC HSM geht.

Mir geht es darum, herauszufinden welches der drei WW die nun noch über bleiben (weil wohl die besten in dem Preisbereich) das beste im FOTObereich ist. Das gilt es abzuschätzen. + Was der Unterschied der beiden Tokina-Angebote bei Amazon ist, falls es denn überhaupt einen gibt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Denis

Ich kann deine Logik trotzdem nicht verstehen und dass dein Qualitätsanspruch Brennweitenabhängig ist und du noch nicht genannt hast was du damit machen willst lässt mich so einiges vermuten.

Ich hab die Links angeklickt und ich hab auch ausdrücklich das f/3.5 weiter oben angeführt. Aber du hast nicht gesagt welches dein Nachbar hat und gerade da sollte man vorsichtig sein.

Da mein Rat aber anscheinend nicht Willkommen ist, halte ich mich in Zukunft hier raus.

Ein Tipp für dich und auch in anderen Belangen. Sowas wie "DAS Beste!" gibt es nicht, es wird sich technologisch immer was tun, es kommt auf die Persönlichen Prioritäten drauf an und was man machen will.

Du hast noch immer nicht genannt was dir am Tamron nicht passt. Oder Warum du das Sigma 8-16 ausschließt aber das Tokina 11-20 2.8 für Landschaft vorziehst, wo es da nicht auf die Blende drauf an kommt
 
Ich kann deine Logik trotzdem nicht verstehen und dass dein Qualitätsanspruch Brennweitenabhängig ist und du noch nicht genannt hast was du damit machen willst lässt mich so einiges vermuten.

Was ich damit machen willst steht schon im Anfangsbeitrag:

[...] und habe für mich - neben dem alltäglichen (kein Sport oder Portrait) - definitiv die Landschaftsfotografie inkl. Wasserfälle bzw. Bäche mit längerer Belichtungszeit entdeckt, auch hab ich versucht im Urlaub den Sternenhimmel zu fotografieren [...]

Der Sinn eines Reisezooms ist für mich die Flexibilität bei Reisen bzw. im Urlaub, damit ich zum einen nicht alle Objektive mitschleppen muss, was teilweise auch schlicht bzgl. des Gewichtes nicht möglich ist und zum anderen eben, dass ein ständiger Objektivwechsel auf Reisen bei einem Motivwechsel möglicherweise vermieden werden kann, auch wenn man Qualitätseinbusen hat, dem bin ich mir wie bereits mehrmals erwähnt bewusst.

Ich hab die Links angeklickt und ich hab auch ausdrücklich das f/3.5 weiter oben angeführt. Aber du hast nicht gesagt welches dein Nachbar hat und gerade da sollte man vorsichtig sein.

Hm würde ja wenig Sinn machen, wenn ich ein anderes WW von Sigma testen würde, welches letztlich für mich im Voraus schon nicht in Frage kommt. Dachte, dass wäre klar, dass er das gleiche hat. Habs aber mal editiert, damit es klar wird.

Da mein Rat aber anscheinend nicht Willkommen ist, halte ich mich in Zukunft hier raus.

Na, dein Rat ist durchaus willkommen, aber im vorherigen Beitrag kam es mir so vor, dass du die Beiträge nicht richtig gelesen hast.

Ein Tipp für dich und auch in anderen Belangen. Sowas wie "DAS Beste!" gibt es nicht, es wird sich technologisch immer was tun, es kommt auf die Persönlichen Prioritäten drauf an und was man machen will.

Wenn ich alles wiederholen würde, was ich in vorherigen Beiträgen geschrieben hab werden die Beiträge aber dann doch enorm lang.

-> Das Beste aktuell!, für meine Anwendungsfälle [siehe oben]. Sowas müsste man doch dann evaluieren können, oder?

Du hast noch immer nicht genannt was dir am Tamron nicht passt. Oder Warum du das Sigma 8-16 ausschließt aber das Tokina 11-20 2.8 für Landschaft vorziehst, wo es da nicht auf die Blende drauf an kommt.

Wenn du das Sigma AF 8-16mm 4.5-5.6 DC HSM meinst, stört mich daran zum einen der Preis und zum anderen die geringe Lichtstärke (Nachts, Sterne).
Tamron, dieses hier: -> Tamron SP AF 15-30mm 2.8 Di VC USD? Falls ja, erheblich über Budget und doch auch ziemlich geringer Weitwinkel?!

Daher auch die Überlegung zwecks dem Tokina, gute Lichtstärke, schöner Brennweitenbereich.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mein Job ist es Anforderungen zu erheben und Lösungen ausarbeiten.

Ich hab den Thread gelesen und sehe da widersprüchliches. Aber auch dass du auf Vorschläge nicht eingehst und Antworten die _dir_ gegeben werden nicht ordentlich liest.

Beim Superzoom hilft es den Brennweiten Bereich zu beschränken (Canon 15-85mm oder 18-55 STM + 55-250 STM) oder eine passende Kompaktkamera zu verwenden. Die ist noch kleiner, komfortabler und flexibler und wird dir eine ähnliche Bildqualität liefern. Noch dazu ist sie bei Videos leichter zu bedienen.
(zB Canon G7 X Mark II oder G3 X, Panasonic DMC-FZ1000 oder DMC-TZ101, Sony DSC-RX100 II bis IV) Das hilft dir bei Reisen und Wandern wirklich Platz und Gewicht zu sparen.

Du willst halt eine annähernd unmögliche Kombination. Dabei seh ich für ein Weitwinkel nur die "Sternenfotografie" als Einsatzzweck das geht aber eigentlich mit jedem anderen Objektiv auch und würde ich erst später machen. Wenn doch der Fokus drauf liegt dann das Samyang bzw. Walimex Pro 14mm 2.8 Das ist eine manuelle Fixbrennweite die relativ günstig ist.

Beim Tamron-Zoom hab ich dir weiter oben schon das Tamron 10-24 3.5-4.5 VC HLD (B023E) angeführt. Kostet ca. dasselbe wie das Tokina und hat eine ähnliche Lichtstärke wie das Canon 10-22 aber mehr Brennweite.
 
Ja, ich muss zugeben, das Tamron hatte ich bei deinem Beitrag mit der Aufzählung übersehen, sry. :( Es ist bei Geizhals unter Standard-Zoom-Objektiv geführt und ich hatte nur nach Weitwinkel-Zoom gefiltert, daher ist es auch nicht in meiner Liste aufgetaucht :D

Aber um es noch mal klar zu stellen:
- Das Kit-Objektiv (18-55 IS STM) habe ich bereits, auch wenn ich es von Canon austauschen/reparieren lassen werde (E-Mail schon geschrieben), da der Zoomring scheuert und nicht smooth läuft.
- Dem 55-250 IS STM werde ich wie gesagt noch ne Chance geben, weil die Bildquali ja gut war, nur die Haptik hat mir nicht gefallen. Wobei es sich hier um ein Montagsprodukt gehandelt haben könnte, da wie viele hier geschrieben haben es eig. nicht soo schlimm sei.
- Das Superzoom soll mehr oder weniger wirklich nur auf Reisen eingesetzt werden, für Non-Reisen oder wenn man alles mitnehmen kann sollte doch die Kombi aus WW (eben noch zu klären), 18-55 & 55-250 doch sehr gut geeignet sein?!

Das Setup würde dann aus folgenden Objektiven bestehen:
- WW
- Canon EF-S 18-55mm 3.5-5.6 IS STM
- Canon EF-S 55-250mm 4.0-5.6 IS STM
- Sigma Contemporary AF 18-300mm 3.5-6.3 DC Makro OS HSM

Wann, wo und wie ich welches Objektiv einsetzte bleibt dann ja mir überlassen :D

Da ich das Tamron nicht auf em Schirm hatte, hier mal die aktuelle Vergleichsliste mit den nun 4 WW:
https://geizhals.de/?cmp=410666&cmp=116023&cmp=1235276&cmp=1572763

Ich versuch meine Wünsche Prioritäten mal genauer zu beschreiben, ich hoffe damit kann man dann mehr anfangen:
Hauptaugenmerk werden definitiv Landschaften sein aber auch bei Dämmerung/Nachts soll das Objektiv durchaus noch performen. Sternenfotografie ist nicht so wichtig wie Landschaften dennoch nicht von der Hand zu weisen und soll deshalb auch (gut) möglich sein. Mit den 18 des Kit-Objektiv hätte ich (wenn es denn mimm Fokus etc.) geklappt hätte, keine Chance gehabt die Milchstraße einzufangen. (War auf Maui, Hawaii)

Ich hoffe damit kann man was anfangen?! Eine hohe Lichtstärke wie beim Tokina hat ja erst mal keine Nachteile, oder?
 
Ich kann es nur wiederholen ...

... nimm für untenrum das Tokina 11-16mm oder 11-20mm und du wirst zufrieden sein!

Alternativ halt doch das Canon 10-18mm.

Das Canon 10-18mm ist echt gut ... und leise zum Filmen - aber macht in der Dämmerung oder Nacht´s eben keinen Spaß.

Eines der Tokina hat nun mal einen lauteren AF ... aber wenn du eh Musik bei deinen Filmen unterlegst - was soll´s! Dafür macht es Tag´s UND Nacht´s Spass!

Warum sollte die hohe Lichtstärke einen Nachteil haben (einzig das Gewicht der Linse vielleicht). Du kannst das Tokina immerhin abblenden. Das Canon 10-18mm kannst du aber nicht "aufblenden". ;)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten