• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Stativ/-kopf Reisevorbereitung Berge (Neuling)

geiermeier

Themenersteller
Hallo beisammen,

vorweg ich bin noch nicht so erfahren und neu im Forum. Da ich im Sommer nach Südtirol fahre und einige Bilder von
den Bergen machen werde, suche ich ein "Reise-Stativ" welches recht leicht und trotzdem stabil genug ist, damit meine
Nikon D5000 nicht umkippt. Zusammengeschoben sollte es nicht unbedingt länger sein als 25cm, da ich es sonst nicht
mit in meine Tasche "einbauen" kann. Ach ja, der Preis sollte auch stimmen :D

Ich habe schon etwas von diesen GorillaPods gehört und weiss nicht, ob die was taugen, bzw die Stativhöhe ist doch etwas niedrig.

Auch ist die Frage, ob man so einen Skylight-Filter und/oder Graufilter in den Bergen braucht, bzw ratsam ist.

Ich hoffe es kann mir jemand gute Tipps und Erfahrungswerte dazu geben.

Danke jetzt schon mal.
 
Zusammengeschoben sollte es nicht unbedingt länger sein als 25cm

Völlig unrealistisch für ein normales Stativ. Mit 35 cm geht schon eher etwas - bedenke, daß ggf. bei den Daten der Hersteller der Kopf noch nicht dabei ist.

Ich habe schon etwas von diesen GorillaPods gehört und weiss nicht, ob die was taugen, bzw die Stativhöhe ist doch etwas niedrig.

Die sind zur "Befestigung" der Kamera an einem Baum, einem Geländer u.ä., sowie zur Aufstellung auf einem Tisch/Felsbrocken u.dgl. gedacht. Die Teile haben einige Fans, mir sind die damit einhergehenden Einschränkungen zu groß, zumal es mit der Stabilität nicht so wahnsinnig weit her ist.

Auch ist die Frage, ob man so einen Skylight-Filter und/oder Graufilter in den Bergen braucht, bzw ratsam ist.

Keinen dieser beiden, aber Pol und evtl. (wird etwas aufwendiger, weil nur als System mit Scheiben und Halter sinnvoll) Grauverlauf.
 
Hallo,

ich gehe auch gerne mit kompletter Fotoausrüstung bergwandern :)
Wenn du Panoramafotos oder stimmungsvolle Bilder am Abend oder früh morgens machen möchtest, musst du wohl oder übel ein "anständiges" Stativ mitschleppen. Alles andere ist nicht zielführend bzw. führt zu Ärger.

Meiner Meinung nach werden die Stative für DSLRs mit Normal bzw. leichten Zoomobjektiven an einem Beindurchmesser von ca. 28mm stabil. Wenn du es leicht haben willst, dann empfehle ich Carbon-Stative. Wegen des Packmasses sind 4-fach Stative empfehlenswert. Das leichteste in dieser Klasse dürfte das Feisol 3442 sein. Dazu ein leichter Kugelkopf, z.b. Q3 von Markins, dann bist du bei ca. 1,4 kg Gewicht.

Ich selber habe das Velbon Geo 640 mit Q3 mit ca. 2kg Gewicht und habe das Ding schon auf 3200m geschleppt :eek: Die Bilder vom Gipfel und von der Abendstimmung auf der Hütte haben mich voll entschädigt :top:

Was die Filter anbetrifft, bist du mit einem Polfilter gut ausgestattet. Bei Sonnenschein und 90° Aufnahmewinkel zur Sonne erhält man super Bilder.
Graufilter können vor allem bei Wasserfallaufnahmen an hellen Tagen sinnvoll sein. Alles andere ist nicht notwendig.

Gruß
Konrad
 
Alles klar. Jetzt bin ich mal ein Stück weiter.

Wegen den Stativen schau ich mal nach den Preisen. So ein Gorilla-Pad werde ich mir dann nicht zulegen.

Einen Polfilter besitze ich bereits (sry hab ich nicht gesagt), kauf mir evtl noch den Grauverlaufsfilter.

Dank euch :top:
 
... beim Bergwandern (Schweiz) nehme ich kein großes Stativ mehr mit. Ein kleines Bodenstativ und ein kleiner Kugelkopf und ein Einstellschlitten in eine Rucksackecke, dann Makroobjektiv und ZWR oder VA, Faltdiffusor (ganz wichtig als Windschutz), FP-fähiger Systemblitz, Weitwinkel (KB Bildwinkel 18-36), leichtes Tele (KB Bildwinkel 80-300), Cokin-Verlauffilter (Grau), Pflanzenklemmen zum Ruhigstellen der Blüten ... alles in leichten LowePro Rucksack.

z.Zt. z.B. Novoflex Minipod (und je 3x Verlängerungsstangen STA15 und STA30 = max. Bodenhöhe 50-60 cm), Classic Ball 3 Kopf (460 g)

M. Lindner
 
Das Feisol 3342 hab ich selbst schon durch die Alpen geschleppt. Man ist auf jeden Fall dankbar für jedes Gramm, das man nicht tragen muss.

Was hast du denn für eine "Tasche"? Für Bergtouren finde ich einen vernünftigen Rucksack besonders wichtig. Fototaschen oder solche wie der Slinshot von Lowepro oder der Velocity von Tamrac sind nicht zu empfehlen, da der Tragegurt nur über eine Schulter geht und so einseitg belastet.

Auch mit verhältnismäßig geringem Gewicht kann das schon unangenehme Verspannungen geben. Ein richtiger Rucksack mit Beckengurt wäre am sinnvollsten.
 
Als Tasche habe ich so eine seitliche Umhänge-Tasche. Hab mir schon gedacht, dass es nicht so toll ist damit
zu wandern. Dann muss ich mir wohl noch Gedanken über einen guten Rucksack machen, wo der Foto noch mit reinpasst.

Ich danke euch für die Infos. Hat mir weitergeholfen
 
Schau Dir mal das Berlebach Mini oder das Maxi Mini an.

Schau Dir mal diesen Thread an.

Aus meiner Sicht ist das normale Mini für Bergtouren ideal. Ich habe in den Bergen noch nie ein hohes Stativ gebraucht.

Kugelkopf habe ich noch keinen, werde aber den Acra swiss P0 bestellen.

Ich war auch schon etliche Touren nur mit einem Bohnensack (z.B. Ricepack von RiceQ, wenn Du nicht selbst mit echtem Reis oder Bohnen basteln willst) unterwegs.
 
Du gibst ja keine Preisvorstellung an...

Carbon in der Preisklasse < 250 € ist generell nicht zu empfehlen. Der Herstellungsprozess von Carbon ist teuer und kompliziert. Nicht das Gewicht entscheidet, sondern die Verweb-struktur.

Preistipp: Slik Sprint Mini, aus Alu, nur ein paar Gramm schwerer als ein vergleichbares Carbon-Stativ und dafür wirklich stabil. Für ca. 70 € kann man nicht viel falsch machen. Den Kopf aber gegen einen besseren austauschen. Damit war ich vor 3 Jahren noch unterwegs.

Stbilitätstipp: Nun bin ich mit dem Gitzo GT1550T unterwegs. 35cm Packmaß, gute Stabilität und gute Schwingungsdämpfung. Die letzten Beine sollte man bei Langzeitbelichtungen nicht unbedingt ausfahren. Man sollte einen gescheiten Kopf dazu kaufen: Ich habe den optimal passenden Markins Q3T gewählt.

andere Tipps: Feisol ist hier schon gefallen, ansonsten gibts nur noch Benro oder Manfrotto. Generell nicht zwingend sich auf Carbon festlegen. Das ist eine Mode-Erscheinung. Oft sind gute Alu-Stative nur ein paar Gramm schwerer. Das sieht man sehr gut bei z.B. Benro.
 
Mu-Leis Tipp ist wirklich überlegenswert..... wenn's denn ins Budget passt, sonst musst du das Budget erweitern, also sparen: ist allemal besser, als etwas suboptimales zu kaufen, nur weil's grad ins Budget passt.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten