• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Stativ/-kopf Reisestativ

uhrenmacher

Themenersteller
Hallo,

für eine Längere Reise ende des Jahres such ich noch ein Reisestativ.

Ich weiß es gibt sehr viele Threads zu diesem Thema und bei google findet sich auch ein ganzer Berg aber um es einfach zu sagen.......ich blick nicht mehr so ganz durch, einmal heißt es das Stativ sei gut dann wieder nicht:ugly:.

Im Moment hab ich ein Bilora A324 Perfect Pro mit Bilora Kopf aus Alu, dass ist mir aber für die Reise zu schwer und zu groß

Ich lass mal den Fragebogen weg da ich finde er führt immer zu Unstimmigkeiten.:o

Das Stativ soll folgendes können/haben
-99% Landschaft(1% Urlaubsbilder von mir und meiner Frau:D)
-Stativ mit Kopf
-Höhe um 100-120cm reicht aus
-Stabil (D3 mit 80-200 für Langzeitbelichtungen sollte es ohne Probleme tragen können)
-Marke ist mir Egal
-Leicht sollte es natürlich sein (Carbon)
-Budget ca.350-400 (billiger ist immer besser:D)

Ich hab schon ein paar Stative auf der Liste jedoch bin ich mir noch unsicher
vielleicht wird ja das ein oder andere hier genannt.

Ich würde mich freuen wenn hier der ein oder andere eine Antwort für mich hätte, danke.:)
 
Was heißt bei Dir Langzeitbelichtung?

Der Threadersteller will die eierlegende Wollmilchsau (deswegen auch der Fragebogen) und das natürlich für maximal 100 Euro. Mit Kopf, Schnellwechselsystem, das nichts kostet und systemübergreifend ist, volle Überaugenhöhe, Packmaß 35cm höchstens und es darf 1kg wiegen.

So schaut es leider aus, wobei sich eigentlich geringes Gewicht und Stabilität physikalisch gegenseitig ausschließt (unterschiedliche Materialien mal vernachlässigt).

exztion
 
Zuletzt bearbeitet:
einerseits verstehe ich Deine Verwirrung - aber nicht aus dem Grund und schon gar nicht wegen des Fragebogens. Ich lese seit einem dreiviertel Jahr die Stativthreads mit und habe die davor recherchiert; dass ein Stativ von einem zerrissen und von einem anderen gelobt wird kommt sehr selten vor. Was hauptsächlich passiert sind zwei Dinge: 1. Person X ist mit Stativ A zufrieden und schlägt das vor, Person Y ist mit Stativ B zufrieden. Meinetwegen auch in Abwandlungen (Person Y hat zufällig auch Stativ A mal im Laden gesehen). 2. Der Threadersteller will die eierlegende Wollmilchsau (deswegen auch der Fragebogen) und das natürlich für maximal 100 Euro. Mit Kopf, Schnellwechselsystem, das nichts kostet und systemübergreifend ist, volle Überaugenhöhe, Packmaß 35cm höchstens und es darf 1kg wiegen. Überspitzt, ja. Und ja, man kann aus der Recherche zu einem Stativ eine Wissenschaft machen und an (1.) und (2.) verzweifeln.

In Deinem Fall hast Du Dich über das erwünschte Packmass noch nicht geäußert. So oder so - mit dem Budget wird es sehr knapp, eher gebraucht gucken und selbst dann wird man wohl längere Zeit suchen müssen. Die Ausrüstung von Dir wiegt ja schon knapp 3kg; diese Anforderung würde ich als große DSLR + großes Zoom bezeichnen. 200mm maximale Brennweite ist zum Glück nicht so groß - wäre Dein Budget nicht, würde ich sagen, schau Dir mal die Gitzo Systematic 3er Reihe und als Kopf einen Markins Q10i an, wenn Du größere Linsen beabsichtigst, sogar Serie 4 oder 5; aber ich fürchte, man wird mich gleich in der Luft zerreissen. Ich bin mir jedenfalls nicht sicher, dass ich die Ausrüstung auf das sonst hier empfohlene Velbon Ultra Rex-i packen würde; halten würde es wohl, aber wie?

Welche Stative hast Du denn auf Deiner Liste? Das Bilora sieht ja ganz gut aus; stört Dich daran wirklich nur das Gewicht von 3kg und es hält sonst zufriedenstellend in allen Lagen? Dessen Packmaß würde ich sogar als Vorteilhaft für die Stabilität bezeichnen (die Du ja willst). Was hast Du da für einen Kopf (vll. kann man den ja weiterverwenden?) Übrigens, bei den Oschis, die für Deine (professionelle) Ausrüstung geeignet sind, kommt man in Carbon auch knapp an 3kg (natürlich mit vernünftiger Länge). Ich weiß nicht, wie hoch Du bist und ich bin durchaus der Meinung, dass man für was vernünftiges auch mal Geld in die Hand nehmen kann, aber falls Du ca. 170cm hoch bist (und Deine Augen demnach bei knapp 160cm liegen), dann macht es trotz allem keinen Sinn, 400 Euro zu verbraten für ein Stativ, das nur 120cm hoch ist, selbst wenn da noch Kopf und Kamera drauf kommen. Dann würde ich lieber das doppelte zahlen und muss mir nicht gebückt von unten nach oben den Kopf verdrehend (die D3 hat kein Klappdisplay) Gedanken über die Schärfe eines Nachthimmels machen...

Die üblichen Verdächtigen hier sind:
Velbon Ultra Rex-i
Gitzo GT2542T
RRS TVC-24
Novoflex Triopod (neue Version)

Ich kenne nur das Gitzo und von dem würde ich sagen, das wird eher nicht für Deine Ausrüstung was sein. Am ehesten das RRS TVC-24, das entspricht eher Gitzo Serie 3.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

@exziton:

eigentlich nicht;)

@Cdpurzel:

danke dir für deine ausführliche Antwort.

Ich hab den Bilora 2258 Kopf auf meinem Stativ. Ich bin mit der Kombi sehr zufrieden und werde diese auch weiter nutzen nur ist sie mir halt für Flugreisen zu groß und vor allem zu schwer.

Ich bin 185 groß, mache aber so ca.75% meiner Bilder mit Stativ in ca. 1m Höhe deswegen brauch ich kein so großes Stativ für die Reise.
Allerdings hast du recht, warum so viel Geld für ein Kleines ausgeben.:confused:

Mein favorit ist das Travel Angel2 und auch bei Feisol hab ich ein Paar schöne gesehen.

Das Packmaß kann ruhig etwas länger sein, es geht mir haubtsächlich ums Gewicht

Meine Verwirrung kommt auch von einem Punkt den du gerade angeschnitten hast.........warum muss es immer Gitzo sein gibt es denn keine anderen Stative mehr auf dieser Welt die eine Kamera halten und nicht gleich 1000,- kosten,sorry
 
@Cdpurzel:

danke dir für deine ausführliche Antwort.

Ich hab den Bilora 2258 Kopf auf meinem Stativ. Ich bin mit der Kombi sehr zufrieden und werde diese auch weiter nutzen nur ist sie mir halt für Flugreisen zu groß und vor allem zu schwer.

Ich bin 185 groß, mache aber so ca.75% meiner Bilder mit Stativ in ca. 1m Höhe deswegen brauch ich kein so großes Stativ für die Reise.
Allerdings hast du recht, warum so viel Geld für ein Kleines ausgeben.:confused:

Mein favorit ist das Travel Angel2 und auch bei Feisol hab ich ein Paar schöne gesehen.

Das Packmaß kann ruhig etwas länger sein, es geht mir haubtsächlich ums Gewicht

Meine Verwirrung kommt auch von einem Punkt den du gerade angeschnitten hast.........warum muss es immer Gitzo sein gibt es denn keine anderen Stative mehr auf dieser Welt die eine Kamera halten und nicht gleich 1000,- kosten,sorry

wahrscheinlich schon. Das Problem ist, Du müsstest dann wirklich alle kennen, um sie vergleichen zu können und um das optimale herauszufinden - bei Gitzo kannst Du davon ausgehen, dass die schon wissen, was du brauchst. Kurzum, du lagerst die Recherche aus und frei nach dem Motto, wer billig kauft, kauft doppelt - mit all dem Billigkrempel, den ich schon hatte und dem Billigkrempel, den ich Ahnungsloser mir noch gekauft hätte, bis ich heraugefunden hätte, dass das doch nichts ist und doch da gelandet wäre, habe ich letztlich trotz der hohen Anschaffung Geld gespart. Das rede ich mir wenigstens ein. Was ich mir nicht einrede, ist, dass ich mich bei meinem Hobby nicht ärgern, sondern freuen möchte. Ein schönes Foto zu schießen ist schwer genug, da brauche ich mich nicht noch aufregen. Und ich habe mich noch nie über das Traveller-Gitzo und meine Ausrüstung aufgeregt. Eigentlich ist es eher ein: "hach, schön!", wenn man die Sachen aufeinander montiert, um mal wieder ein HDR-Panorama zu basteln. Und das noch schönere ist, das Gefühl hält bei der Betrachtung der Aufnahmen und dem Zusammenbasteln am Rechner an!

Aber egal, es macht ja sowieso jeder, was er möchte (was ja auch OK ist); ich kann nur sagen, das war die Quintessenz nach der ganzen Recherche und mglws. derselben Wunderei wie bei Dir, nach Lesen des Stativwerdegang-Threads und zwischen den Zeilen (naja, im Stativwerdegang-Thread wird es mehr als einmal explizit gesagt). Wenn man fragt, warum solle man sich einen Mac kaufen kommt ja auch immer das Geld-Argument und woanders bekommt man ja viel mehr Leistung für weniger Geld - ja, bitte, mach doch. Aber nerv mich nicht mit der Administration deines Billigfliegers und komm mir vor allem nicht, ich soll dir das Mainboard (am besten für lau) austauschen. Aber man kann ja reden wie man will: Also mach doch bitte was Du willst. Vielleicht kommst Du auch so durch. Und jetzt: Manege frei zum Verriß. Wer wirft als erster das Rollei C5i in den Ring?
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,
warum muss es immer Gitzo sein gibt es denn keine anderen Stative mehr auf dieser Welt
die eine Kamera halten und nicht gleich 1000,- kosten
,sorry

Keine, die vernünftig die von dir gewünschten Kriterien erfüllen.
Siehe Cdpurzel.
Das GT2540T was so ziemlich das gleiche ist wie das GT2542T gibts
hier aber sogar ab und zu gebraucht um 600€ mit Kopf.

Ich kann genauso fragen: muss es immer eine D3 sein? Gibt es keine
Vollformatkamera für 300€ die genau die gleichen Anforderungen erfüllt?

Kamera für 2000€, 3 Objektive mit Durchschnittspreis 1000€.
Aber beim Stativ ist jeder Euro zuviel. Versteh ich nicht.
Und das, wo man an nem guten Stativ erheblich mehr und länger
Spass hat als an irgendeinem Objektiv.
 
Zuletzt bearbeitet:
Einbein hätte ich jetzt nicht vorgeschlagen. Zwar braucht der TE wohl ein Dreibein, aber ich befürchte, dass das was der TE sucht, für das Geld unmöglich ist. Wenn er mit dem schweren und großen Bilora zufrieden ist, dann soll er das doch weiter nutzen. Versteh ich nicht. Klar, mag man schwere Sachen nicht schleppen, aber der Rest von seiner Ausrüstung wiegt eh sehr viel; da finde ich 3kg nicht übertrieben. Vielleicht reicht ihm ja auch ein mittelgroßer Bohnensack als Pseudo-Stativ? Leichter ginge es nicht. Vielleicht reicht ihm auch das Velbon, wenn er mit dem 16-35 überwiegend knipst?

Man merkt, Reisestative sind sehr beliebt.

Kennst Du diesen Thread: https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=1369312 ?

Falls Du übrigens bereit wärest, das Bilora komplett zu ersetzen: Ein Gitzo Systematic Carbon Serie 3 ist gebraucht nicht soviel teurer, als das, was Du für das Bilora bekommst zzgl. die 400 Euro, die Du jetzt auszugeben bereit wärest... hättest aber Luft nach oben, Deine aktuellen Ansprüche erfüllt plus würdest es möglicherweise dank weniger Gewicht viel öfter nutzen.
 
Zuletzt bearbeitet:
ca.75% meiner Bilder mit Stativ in ca. 1m Höhe deswegen brauch ich kein so großes Stativ für die Reise.

... Das Packmaß kann ruhig etwas länger sein, es geht mir haubtsächlich ums Gewicht

... gibt es denn keine anderen Stative mehr auf dieser Welt die eine Kamera halten und nicht gleich 1000,- kosten,sorry


... tja, was denn nun, Gewicht oder Geld ?

Geringes Gewicht kostet in der Regel, da Carbon notwendig ...

a) Gewicht: Gutes in Carbon kostet (s. Triopod C 2253 von Novoflex: 850 g, Packmaß 35,5 cm, max. Höhe 106 (5 Segm.), mit völlig unkritischen 4 Segmenten etwa 80 cm, dazu kommen ja noch Kopf + Kamera, also 15 - 20 cm, min. Höhe 5 cm, max. Last 10 Kg; aber das kostet nicht unter 450 Euro !).

b) Geld: in Alu das Triopod A 2844: 1600 g, Packlänge 47 cm, max. Höhe 125 cm (4 Segmente), min. Höhe 6,5 cm, max. Belastung 25 Kg, Kosten: etwas über 300 Euro

Infos direkt beim Hersteller auf Anfrage, da neuer Artikel (Katalog im Druck)

M. Lindner
 
...
-Höhe um 100-120cm reicht aus
-Stabil (D3 mit 80-200 für Langzeitbelichtungen sollte es ohne Probleme tragen können)
-Marke ist mir Egal
-Leicht sollte es natürlich sein (Carbon)
-Budget ca.350-400..

Ich schlage hier mal wieder das Velbon Ultra Rexi-L vor: Höhe passt, Stabilität passt, Gewicht 1300g.

Das Stativ kostet etwa 120 Euro. Da bleibt noch genügend Budget für einen Kugelkopf übrig. Ich habe mich für einen einfachen aber stabilen FLM CB-38E für 60 Euro entschieden, dazu ein Novoflex Schnellwechselsystem MC-MR für 50 Euro. So habe ich für 230 Euro ein gutes Stativ und bin sehr zufrieden!

Hier noch ein paar Links: Link1 Link2 Link3
 
... obwohl ich bei dem MC-System auch Schattenseiten sehe, aber das findet man ja auch hier im Forum via SuFu; nicht umsonst steht jetzt das Q-Plate System im Vordergrund in der Firmenpräsentation.

M. Lindner
 
... obwohl ich bei dem MC-System auch Schattenseiten sehe, aber das findet man ja auch hier im Forum via SuFu; nicht umsonst steht jetzt das Q-Plate System im Vordergrund in der Firmenpräsentation...
Volle Zustimmung. Ich wollte dem Fragesteller ja auch nur zeigen, dass er neben den Kosten für das Stativ auch die Kosten für den Kugelkopf und bei manchen Kugelköpfen eben auch die Kosten für das Schnellwechselsystem beachten muß.

Zum Novoflex Miniconnect System: der grösste Vorteil ist aus meiner Sicht, dass das an der Kamera verbleibende Befestigungsteil sehr klein und kompakt ist. Ich habe eine kleine und kompakte DSLR und da würden mich diese riesigen Arca-Swiss Teile erheblich nerven.

Ansonsten bin ich mit dem Miniconnect System zufrieden. Es hält meine Kamera mit Objektive von 10mm bis 300mm in jeder Stellung und auch im Hochformat. Und es ist schnell und einfach zu bedienen. Bei schweren Teleobjektiven oder Makrozubehör kommt es aber sicher an seine Grenzen.
 
... es gibt im Q-PL-System dazu ja immerhin schon zwei Slim-Platten (die aber auch nicht nur Vorteile haben, bei manchen Kameras ist z.B. schon ein gewisser Abstand zur Schnellwechselbasis nötig - gerade bei ausklappbaren Kammeramonitoren etc.)

Und ich sehe beim MC-System natürlich auch Vorteile: Gürtelhalterung, man kann eher auch was basteln und die Möglichkeit, einen Schultergurt durchzuziehen ...

nachträgliche ERGÄNZUNG: Dafür ist für mich fraglich, wie der Verdrehschutz gelöst wurde - hatte die MC-Scheiben nur kurz in der Hand, ist schon lange her (es gibt ja ein Kupplungsstück MC 1/4 Spezial nur für Kameraböden aus Metall ...); das ist auch wahrscheinlich der Grund, warum das System nicht für alle Geräte nutzbar ist - für eine "normale" Kameraausrüstung natürlich sehr wohl ... ich wollte da jetzt nicht "mäkeln"

Ja, das Leben ist eben nicht einfach, besonders, wenn man sich entscheiden muss

M. Lindner
 
Zuletzt bearbeitet:
...Dafür ist für mich fraglich, wie der Verdrehschutz gelöst wurde - hatte die MC-Scheiben nur kurz in der Hand, ist schon lange her....
Nur ganz kurz, sonst wirds Off-Topic: Zunächst wird die Kamera in das MC System eingeklickt, dann muß man einen kleinen Hebel mit deutlicher Kraft an den Anschlag drücken. Dadurch wird die Kamera an dem Befestigungsplättchen gegen die gummierte Oberseite des MC Systems gezogen.
Das hält wirklich gut bei meinen Anwendungen. Es gibt noch andere zufriedene Anwender: Link
 
Wenn dir eine Arbeitshöhe von ca 90cm (inkl KUKO und Kamera)reicht,würde mir auch das Berlebach Minimaxi ansehen:

Gewicht 1Kg,stabil,Transportlänge 42cm,pflegeleicht,um 137€ !

http://www.berlebach.de/?bereich=details&id=439

da bleibt noch genug für einen sehr guten Kugelkopf(z.B.RRS,Kirk…..) samt Wechselplatte,

Gruß,Peter
 
Zuletzt bearbeitet:
... das Stativ hat 67 cm Maximalhöhe, wenn dann aus Gewichtsgründen ein kleinerer Kugelkopf (z.B. CB3, ca. 450 g) drauf kommt, ist man mit Kamera bei einem Plus von etwa 15 cm (bei großem schweren Kugelkopf 20 cm), dann komme ich bei meiner Ausrüstung auf 82 cm bis Suchermitte - oben stand aber etwas von ...

Zitat von uhrenmacher
...
-Höhe um 100-120cm reicht aus
-Stabil (D3 mit 80-200 für Langzeitbelichtungen sollte es ohne Probleme tragen können)
-Marke ist mir Egal
-Leicht sollte es natürlich sein (Carbon)
-Budget ca.350-400..

... da liegen dann schon max. 40 cm dazwischen


Und ich hatte das jetzt nach dem letzten Posting so verstanden, dass der TO beim Stativ jetzt bis 400 gehen würde (also ohne Kopf ?), da kann man sich schon was für kaufen ...

Ein Triopod mit C 2253-Beinen gibt es leider zur Zeit noch nicht als Set, so müsste man es sich einzeln zusammenstellen: Stativbasis 169 Euro, 3 Beine 5-Segmenter (Packmaß Gesamtstativ 35,5 cm, max. Höhe 106 cm) kosten dann in Carbon (!) 376 Euro (auf die Makrobeine kann man evt. dann verzichten (das müssen aber erst Tests zeigen), daher wohl auch kein Setangebot, sonst kommen allerdings noch einmal 45 Euro hinzu = 422). Das ist zumindest das kleinste Stativ (das dann kein reines Ministativ ist), das man zur Zeit bei Novoflex bekommen kann.

M. Lindner
 
Zuletzt bearbeitet:
@miclindner,
du hast recht,aber

mit einem guten Kugelkopf( z.B. RRS BH 30,355Gramm,oder BH40,oder von Kirk den BH3….) und Kamera kommt man auf 85 bis 89cm,dieser Höhenunterschied von 11cm(auf die 100cm Arbeitshöhe)
ist aber hier auch der einzige Kompromiss,
sonst würde das Berlebach ziemlich genau die Anforderungen des To erfüllen.
Er muss halt sehen,ob ihm die Arbeitshöhe reicht.

…und er muss ja sein Buget von 400€ nicht zwingend ausgeben….
 
Guten Abend,

danke für eure Antworten:top:

Das Velbon wäre eine Option.

Um das Novoflex System hab ich immer einen großen Bogen gemacht, keine Ahnung warum aber ich war gerade auf der Internetseite und hab mir das ganze mal angeschaut, ist eigentlich gar nicht so schlecht mit den einzelnen Segmenten.
Auch dein Vorschlag mit den Triopod und den c2253 Beinen gefällt mir.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten