• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Stativ/-kopf Reisestativ

abublitz

Themenersteller
Moin Zusammen,

Im Moment hadere ich mit der Stativ-Thematik. Der Sommerurlaub naht und dieses Jahr soll ein Stativ dabei sein. Vorwiegend für Landschaft in Nacht / Dämmerung.
Hier meine Eckdaten:

[ ] Ich suche hier mein erstes Stativ.
[ ] Ich (nutze bereits ein Stativ und) suche etwas besseres.
[X ] Ich (nutze bereits ein Stativ und) suche etwas wirklich gutes für den Rest des Lebens.

Ich suche

[ ] Stativ,
[ ] Stativkopf,
[X] Stativ + Kopf (Hinweis: bei besseren Stativen muss man den Kopf extra kaufen),
[ ] Einbeinstativ,
[ ] Einbeinstativ + Kopf.

[ ] Ich habe mir schon folgende Stative/Stativköpfe angeschaut (Marke, Modell, falls bekannt):

• Bilora 283, war mir nicht solide genug
• benro Travel Angel, machte einen OK Eindruck


[ ] Ich hatte/habe bereits folgendes/n Stativ/Stativkopf (Marke, Modell):

• cullman Magnesit 25NM (hatte gelegentlich den Eindruck, der sackte etwas nach)
• Novoflex miniConnect... Cool,aber keine Hochformat-Lösung

Verfügbares Gesamtbudget:

[ausreichend ] Euro, davon
[ ] Euro für Stativ
[ ] Euro für Kopf
[ ] keine Ahnung, wie das verteilt werden soll

[X ] Es kommt auch ein Gebrauchtkauf in Frage.

[ ] Eine Budgeterhöhung ist eventuell möglich (ansonsten bitte keine höherpreisigen Vorschläge als das Budget).

Verwendungszweck:

[ ] Architektur
[X] Landschaft
[ ] Panorama
[ ] Sport
[ ] Tierfotografie mit langen Brennweiten
[ ] Makro
[ ] Astronomie
[X ] Reisestativ
[x] Studio
[ ] Eierlegende Wollmilchsau (allrounder)
[ ] Sonstiger:

Was kommt maximal auf das Stativ bzw. den Kopf?

[ ] Kompaktkamera
[X] Bridge, mFT / X100
[X ] schwerere DSLR, D700 mit festbrennweiten bis 135mm, ggf. Hassi501+80mm
[ ] schwerere DSLR mit schwereren Objektiven
[ ] schwere Tele-Ausrüstung

Besondere Gründe für den Kauf:





Stativ

Stabilität:

[ ] möglichst leicht, Stabilität nicht so wichtig
[X] möglichst leicht, aber so stabil wie möglich
[ ] stabil, Gewicht egal
[ ] stabil, dabei so leicht wie möglich
[ ] sehr stabil, Gewicht egal
[ ] sehr stabil, so leicht wie möglich

Körpergröße:

[180 ] cm

Stativhöhe:

[ ] Stativ soll im bodennahen Bereich dienen, max. Höhe sekundär.
[ ] Stativ soll geringstes Packmass haben, auch wenn ich dafür sehr weit runter muss.
[ ] Stativ soll klein sein, dafür bücke ich mich auch.
[X] Stativ soll in Ausnahmefällen höher reichen (Mittelsäule).
[ ] Stativ soll bei hoher Stabilität aufrechtes Arbeiten ermöglichen.
[ ] Stativ soll für besondere Anwendungsfälle sehr hoch sein.

Material (Info):

[ ] Aluminium
[ ] Basalt
[ ] Carbon
[ ] Holz
[X] egal, solange LEICHT

Arretiersystem:

[ ] Twistlock
[ ] Leverlock
[X] egal

Mittelsäule:

[ ] ja
[ ] ja, umlegbar
[ ] nein
[X] egal

Besonders wichtig ist mir:

[ ] Stabilität
[ ] maximale Höhe
[ ] minimale Höhe
[X] geringes Packmass (sollte in Handgepäck im Flieger verschwinden können)
[x ] geringes Stativgewicht
[ ] Libelle/Wasserwaage
[evtl] Nutzbarkeit bei Nässe und im Wasser
[Evtl ] gut zu reinigen / leicht zu zerlegen
[ ] Sonstiges:


Kopf

Kopfart:

[X] Kugelkopf
[ ] Getriebe-Neiger
[ ] 3-Wege-Neiger
[ ] anderer:

Stabilität:

[ ] möglichst leicht, Stabilität nicht so wichtig
[x] möglichst leicht, aber so stabil wie möglich
[ ] stabil, Gewicht egal
[ ] stabil, dabei so leicht wie möglich
[ ] sehr stabil, Gewicht egal
[ ] sehr stabil, so leicht wie möglich

Handhabbarkeit und Präzision:

[ ] Friktion (Erklärung)
[ ] mehrere 90°-Kerben
[ ] Libelle/Wasserwaage
[x] schnelles Einstellen ist wichtig
[ ] exaktes Einstellen ist wichtig
[ ] Bedienung mit Handschuhen
[ evtl] guter Schutz gegen Feuchtigkeit
[ ] Unterstützung der Beinumlegung bei folgendem Stativ:

Panoramaverstellung:

[ ] unter dem Kopf
[ ] auf dem Kopf
[ ] unter und auf dem Kopf
[ ] keine

Kompatibilität:

Ich weiß nicht, ob das geht, aber .... Ein RRS oder Kirk L-Winkel / Kamera-Platte sollte dran gehen und wenn es ganz toll kommt auch die Hasseblad 500 (passt die auf Arca?
[ ] Sonstige:

Vorhandenes Zubehör, dass mit dem der Kopf passen muss (Marke, Bezeichnung):

• keins



Bisheriger Favorit: Gitzo Traveler 1542 mit einem RRS 25 oder 30.
Alternativ so ein Benro TravelAngel (abschraubare Beine / Transformer ist egal)

Bei gutem Material nehme ich auch gerne was gebrauchtes, aber eigentlich ist der Preis nicht ausschlaggebend.

Vielen Dank für Eure Gedanken/Ideen
Sagt
Arno
 
Ohne Budget schlage ich hier mal ganz frech ein RRS TVC-Verso 24 vor :evil: Alternativ ein Feisol 3442. Noch alternativer ein Berlebach Maxi-Mini

Als Kuko in allen drei Fällen ein A-S P0.

@ T.O.: up 2 U :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ohne Budget schlage ich hier mal ganz frech ein RRS TVC-Verso 24 vor :evil: Alternativ ein Feisol 3442. Noch alternativer ein Berlebach Maxi-Mino

Als Kuko in allen drei Fällen ein A-S P0.

@ T.O.: up 2 U :)

Da hier nach einem Reisestativ gesucht wird und als favorisierte Köpfe vom Threadsteller bereits von RRS der BH-25 oder der BH-30 genannt wird, wäre doch von RRS statt des TVC-Verso 24 viel eher das neue Reisestativ TQC-14 zu nennen, das ich aus eigener Erfahrung zusammen mit dem von RRS dazu empfohlenen BH-30 LR wärmstens empfehlen kann. Ist zwar insgesamt nicht billig, aber man hat irgendwie das Gefühl, wirklich endlich angekommen zu sein, wenn man es in den Händen hält.
 
Okay, Joerg, das TQC-14 ist noch kompakter, das hast du recht. Der P0 müsste allerdings da drauf auch perfekt passen.
 
Vielen Dank für die Antworten!

Den arcaswiss p0 habe ich noch niee gesehen, aber das Konzept ist sehr interessant! Das bringt mich auch gleich zur nächsten Frage: habt Ihr Erfahrung mit Austauschbarkeit von Kameraplatten? Bei den RRS BH heißt es, dass sie leicht andere Maße haben und nur RRS Platten passen? Hat jemand Erfahrung, ob eine Hasselblad 500 in die Classic-Aufnahme von A-S passt? Und in die RRS Köpfe?
Wie beschrieben werden verschiedene Kameras drauf sollen. Von einer mFT oder X100 über eine SLR bis hin zur Guten alten Hassi. Ich möchte ungern ein proprietäres Fixierungsdings haben, wo dann die Platten für mehrere Kameras riesige Kosten auslöst. Besonders, wenn ich mal wieder einen Anfall von GAS (GearAcquisitionSyndrome) habe und unbedingt eine neue Kamera ausprobieren muss. :ugly:
 
Also wenn wirklich eines der RRS Stative in Frage kommt würde ich mir im Vergleich zum TQC 14 das TVC 24 sehr genau ansehen.

Gerade wenn du da alternativ eine Hasselblatt drauf unterbringen möchtest.

Das Packmass ist ziemlich identisch, das Gewicht beim 24er 300g mehr und halt der Unterschied mit der MS, welche das 24 niedriger macht.

Aber das 24 würde ich als vollwertiges Stativ bezeichnen. Die Rohrdimension des obersten Rohres liegt bei 33mm, als Referenz hierzu die des GT3541LS liegt bei 32mm.

Ich habe selber gerade den Austausch von 3541LS gegen TVC 24 vorgenommen, warte aber noch auf das Paket.

Den P0 kannst du dir mit einer Klemme deiner Wahl ausstatten (idealerweise nach Arca Swiss Standard) und dann passende Platten unter alle deine Kameras packen. An der Stelle kannst du dir auch mal in meinen anderen Beiträgen im Zubehörforum nachlesen, das Thema P0 und passende Klemme habe ich bereits sehr ausführlich durchgeackert.

gruss ede
 
So vielen Dank für die Anregungen. Ich fühle mich gewappnet und werde mir jetzt ein paar Stative und Köpfe live ansehen, um ein Gefühl dafür zu bekommen.
Ich melde mich mit Ergebnissen!
 
Hi,

ich würde ja ein Gitzo Systematic GT3532LS mit einem sehr universell einsetzbaren Kugelkopf, den Acratech GP, vorschlagen.
Das Gitzo ist leicht und sehr stabil und der Acratech ist auch leicht und man kann ihn wie den p0 "auf dem Kopf" benutzen (weshalb ich ihn mir auch zugelegt habe).
Zum Gitzo, es ist die neue Generation der systematic stative und in holland konnte ich eins davon schonmal in die Hand nehmen und war begeistert... wenn ich nicht schon ein Gitzo hätte, dann hätte ich da zugeschlagen :D ... naja bevor ich mir ein zweites stativ zulege, kommt mir dann doch lieber ein AS D4 ins Haus :lol:
 
Zuletzt bearbeitet:
Also wenn wirklich eines der RRS Stative in Frage kommt würde ich mir im Vergleich zum TQC 14 das TVC 24 sehr genau ansehen.

Gerade wenn du da alternativ eine Hasselblatt drauf unterbringen möchtest.

Das Packmass ist ziemlich identisch, das Gewicht beim 24er 300g mehr und halt der Unterschied mit der MS, welche das 24 niedriger macht.

Aber das 24 würde ich als vollwertiges Stativ bezeichnen. Die Rohrdimension des obersten Rohres liegt bei 33mm, als Referenz hierzu die des GT3541LS liegt bei 32mm.

Ich habe selber gerade den Austausch von 3541LS gegen TVC 24 vorgenommen, warte aber noch auf das Paket.

Den P0 kannst du dir mit einer Klemme deiner Wahl ausstatten (idealerweise nach Arca Swiss Standard) und dann passende Platten unter alle deine Kameras packen. An der Stelle kannst du dir auch mal in meinen anderen Beiträgen im Zubehörforum nachlesen, das Thema P0 und passende Klemme habe ich bereits sehr ausführlich durchgeackert.

gruss ede

Naja, es wurde ja nach einem "Reise"-Stativ gefragt und da hat RRS mit dem TQC-14 zum ersten mal etwas rausgebracht, was dieser Definition auch voll entspricht. Das oberste Rohr hat auch gut 29mm, ist also gar nicht so viel dünner. Ohne Mittelsäule ist es 122cm hoch, was zu den 125cm des 24´er auch kein großen Unterschied darstellt. Mit Mittelsäule, die ja gleich mit bei ist, kommt man dann auf angenehme 150cm. Wenn man normal groß ist, wird man bei den 125cm des 24´er auch eine Mittelsäule brauchen. Dann sieht es auch mit dem Gewicht schon wieder anders aus. Das 24´er wiegt nur 300g mehr ohne Mittelsäule, mit Mittelsäule stehen dann rund 1800g des 24´er gegen nur 1200g des 14´er.

Zum Thema Hasselblad gibt es ja ein (lustiges) Video des Firmenchefs von RRS selbst. Da setzt er auf dem TQC-14 plus BH-30 LR eine schwere Mittelformatkamera drauf und hängt sich dann lustigerweise noch selbst mit ans Stativ. Das sieht komisch aus, finde ich aber auch beachtlich.

Den AS p0 hatte ich mit DDY-64-Klemme selbst, habe ihn aber vor wenigen Wochen hier im Forum verkauft, weil ich die RRS-Köpfe einach besser finde.
 
Hi,

ich würde ja ein Gitzo Systematic GT3532LS mit einem sehr universell einsetzbaren Kugelkopf, den Acratech GP, vorschlagen.
Das Gitzo ist leicht und sehr stabil und der Acratech ist auch leicht und man kann ihn wie den p0 "auf dem Kopf" benutzen (weshalb ich ihn mir auch zugelegt habe).
Zum Gitzo, es ist die neue Generation der systematic stative und in holland konnte ich eins davon schonmal in die Hand nehmen und war begeistert... wenn ich nicht schon ein Gitzo hätte, dann hätte ich da zugeschlagen :D ... naja bevor ich mir ein zweites stativ zulege, kommt mir dann doch lieber ein AS D4 ins Haus :lol:

Das neue GT3532LS ist sicherlich toll, ich hatte selbst das GT3541LS. Nur sind wir mit diesem Stativ vom Thema "Reisestativ" wirklich meilenweit entfernt. Da Stativ wiegt ohne Kopf schon 2kg und hat ein Packmaß von fast 70cm.

Und ja, der AS D4 ist ein Traum. Ich hatte mein Exemplar aber trotzdem vor kurzem hier im Forum verkauft, weil er mir nach meiner Equitment-Umstellung einfach zu überdimensioniert war und ich seine enormen Möglichkeiten mit meiner Art der Fotografie nie ausnutzen konnte. Das war dann eher der begeisterte "Haben-wollen-Effekt".
 
So. Was lange währt wird endlich gut.
Nach missglücktem Versuch mit einem Benro TravelAngel biblisch nun bei einem Ocean Traveler gelandet. Das ist (i. Vgl. zu dem, was ich bisher hatte) echt stabil und leicht.
Am Kopf nervt die nicht vorhandene Kupplung. Aber der arca P0 kann ja noch kommen.

Vielen Dank für Euren Input!
Arno
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten