• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Stativ/-kopf Reisestativ Test - Rollei, Gitzo - Meine Erfahrung

Ich will kein quietschbuntes Spielzeug sondern ein Arbeitsgerät.

Die Farbe entscheidet ja nicht (bzw. extrem selten) darüber ob etwas ein Arbeitsgerät ist oder nicht. Die Farbe ist (zumeist) ein rein optischer Effekt mit dem man unabhängig bestimmte Eigenschaften eines Produktes assoziieren soll, z.B. das Gitzo Ocean mit seinen azurblauen Verschlüssen.
Es ist aber bemerkenswert wie sehr über diesen einfachen Code, Kaufverhalten gesteuert werden kann, bunt= Spielzeug, grau=Werkzeug :rolleyes:
 
Die Farbe ... Es ist aber bemerkenswert wie sehr über diesen einfachen Code, Kaufverhalten gesteuert werden kann, bunt= Spielzeug, grau=Werkzeug :rolleyes:


Fotografie ist aber glücklicherweise anders als früher kein reines Männerhobby mehr; an der VHS gibt es reine Frauenkurse ("hoffentlich dann auch ohne Besserwisser"), draußen sieht man viel mehr fotografierende Frauen und die nicht mehr mit der üblichen Kompaktknipse. Und hier wird auch nach der Farbe entschieden, da traut sich Frau viel mehr (auch bei den Kameragehäusen selber, s. Pentax oder Olympus). Und generell bei Jüngeren stehen geschlechtsunabhängig Farben auch höher im Kurs. Und dann dürfen wir ja auch nicht vergessen: Deutschland ist (glücklicherweise) nicht der Nabel der Welt sondern nur ein kleines Fleckchen. Die asiatischen Märkte reagieren z.B. ganz anders, was die Farbe eines Produktes angeht (wenn der Hersteller es denn anbietet, denn natürlich wird dort auch auf technische Inhalte geachtet und dann wird es eben zwangsläufig eine "Schwarze").


Das dumme ist nur, wenn dann Hersteller mit Stativen, die technisch nicht so gut sind, diesen Trend vor den anderen etablierten Firmen aufgreifen. Dann bekommt leider Farbe mit der Zeit das Image "minderwertiges Spielzeug".

Deshalb sollte man vor Kauf eben Foren und Testberichte auch zusätzlich lesen, als sich nur von der Farbe überwältigen zu lassen ...

M. Lindner
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für deine Mühe!

Magst du mal noch einen Vergleich ziwschen dem Novoflex CBII und dem ArcaSwiss P0 beschreiben? Das würde mich interessieren. Ich habe selbst den CBII (auch auf einem Gitzo 1er) für meine mFT-Ausrüstung, aber mich würde interessieren, was an dem P0 anders wäre.

Hallo Thomas,

Ja was soll ich hierzu schreiben? Dachte ich mir zuerst. Dann legte ich mal beide Köpfe auf die Küchenwaage --> gleich schwer. Dann ging es weiter, Das Bedienkonzept ist einmal komplett verschieden. Beim CB2 dreht man an einem Hebel die Klemmung fest oder auf. Des weiteren kann man dann mittels dem Friktionsring welchen ich gerade geschrottet hab :grumble:, (weiß vielleicht jemand zufällig wo man diesen nachkaufen kann?) die Friktion einstellen.

Dies ist beim P0 anders. Hier dreht man an dem Ring so lange bis der Kopf fest geklemmt ist, oder man dreht ihn ein wenig locker und kann so die Friktion stufenlos durch leichtes drehen einstellen.

Der CB2 hat 3 Auskerbungen für die den Schwenk in die Hochkantaufnahme und der P0 nur eine.

Tragkraft P0 bis zu 20kg und CB2 12 Kg.

Mir persönlich gefällt der P0 für Makroaufnahmen besser als der CB2, wegen der feinen Friktionseinstellung. So kann man bei Makros den Bildausschnitt besser platzieren finde ich.

Das wären mal die Unterschiede welche mir schnell eingefallen sind!

lg Mattias
 

Anhänge

Beim CB2 ... dem Friktionsring welchen ich gerade geschrottet hab :grumble:, (weiß vielleicht jemand zufällig wo man diesen nachkaufen kann?) die Friktion einstellen ...


... na, vielleicht bei Novoflex ? (da geht es am schnellsten)

Ist das passiert beim Versetzen der Anschlagschraube unter dem Ring ?
Wenn ja, es gibt hier im Forum eine sehr gute Schritt- für Schritt-Anleitung. Zum Anpassen der Friktions-Endwerte den Ring eben nicht völlig vom Kopf entfernen (Bruchgefahr !), sondern nur leicht weiten und etwas hochschieben, dass die Reihe mit den Lochbohrungen so gerade zugänglich bleibt.


Zur Haltekraft des P0 mal eine andere Meinung "die Haltefähigkeiten ... wirklich brauchbar ... 2,8 Kg Auflagegewicht ... sackte der P0 lediglich 1 mm nach ... [aber] ... allerdings stellen in Schräglage (45 Grad) 6 Kg ... die Obergrenze dar ... insoweit sollte man die Herstellerangabe von 20 Kg etwas differenzierter betrachten [sie gilt nur für absolut senkrechte Belastung !]

Von der bei Makros nicht ganz unwichtigen Vibrationsdämpfung sind nicht alle Labortester so überzeugt:

Beispiel: "Die Resistenz gegenüber Vibrationen liegt im erträglichen Rahmen, so dass zumindest bei kurzen Belichtungszeiten und mittleren Brennweiten eine Spiegelvorauslösung nicht notwendig ist. Im Schwingungstest holt sich der Kopf so 14 von 23 Punkten. Ein klares Indiz dafür, bei langen Brennweiten dennoch auf die Spiegelvorauslösung zu setzen" [QUELLE: PC-Magazin; der Makrobereich wird i.d.R. aber auch bei anderen Testern leider nicht extra getestet !]

Ein anderer Test, wo der P0 etwas besser bewertet wird, erschien in der Digital Photografie Ausgabe 26/2015 ( Erschienen: 01/2016).



Hier mal eine andere Quelle, wo z.B. Markins ganz gut bewertet wird ...

https://stativfreak.de/blog/meine-aktuellen-kugelkoepfe-im-vergleich/


Ansonsten, um mal einen guten Überblick zu erhalten, was möglich ist, empfehle ich immer folgende Quellen:

https://www.dpreview.com/reviews/mid-sized-ball-heads-tested
https://www.dpreview.com/reviews/battle-of-the-titans-top-ball-heads-tested




M. Lindner
 
Zuletzt bearbeitet:
... na, vielleicht bei Novoflex ? (da geht es am schnellsten)

Ist das passiert beim Versetzen der Anschlagschraube unter dem Ring ?
Wenn ja, es gibt hier im Forum eine sehr gute Schritt- für Schritt-Anleitung. Zum Anpassen der Friktions-Endwerte den Ring eben nicht völlig vom Kopf entfernen (Bruchgefahr !), sondern nur leicht weiten und etwas hochschieben, dass die Reihe mit den Lochbohrungen so gerade zugänglich bleibt.


M. Lindner

Nein leider wollte ich nur den Ring drehen, und dann ist einfach die Halterung auf der einen Seite vom Ring wo die Schraube durchgeht gebrochen. Keine Ahnung warum. War wohl schon angeschlagen vom Vorgänger. Denn der kleine Weiße Strich stimmte nie wirklich überein mit der Skala........ naja Egal. Entweder ich kauf mir einen neuen Ring oder ansonsten klebe ich das ganze eventuell mit Superkleber? Denn der Ring hält nun nicht mehr richtig und die Schraube auch nicht mehr......

Werde mal eine Nachricht an Novoflex schicken. Bin neugierig was das kostet.

Wie Zieht man den neuen Ring dann am besten auf ohne das Risiko einzugehen dass man ihn zu stark dehnt und er dabei zu Bruch geht?

Lg Mattias
 
Schicke doch den Kopf zu Novoflex und lasse ihn reparieren.
Das ist doch das Schöne daran wenn man ein deutsches Produkt kauft.
 
Schicke doch den Kopf zu Novoflex und lasse ihn reparieren.
Das ist doch das Schöne daran wenn man ein deutsches Produkt kauft.

Nur den Ring zu tauschen, sollte normalerweise aber kein Problem darstellen. Mal sehen was der kostet. Dann werde ich entscheiden ob ich es selbst probiere oder doch einschicke.......

lg Mattias
 
Bin dem Problem mal auf den Grund gegangen. Theoretisch bräuchte ich nur eine Schraube die ca. 5mm länger ist als die jetzige. Denn dann kann ich den Ring einfach mit der Schraube direkt ins Gewinde der Löcher befestigen. Anscheinend ist es original nur in dem Plastikkorb festgeschraubt welcher bei mir gebrochen ist. Mal sehen wo ich so ein Schraube bekommen könnte.......

Lg Mattias

Edit: Hab mal einfach für kleines Geld, eine längere 2mm Schraube bestellt. und Sicherheitshalber auch gleich eine mit 1,6mm da meine Schiebelehre doch nicht so genau misst!
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
1) Nein leider wollte ich nur den Ring drehen, ... Keine Ahnung warum. War wohl schon angeschlagen vom Vorgänger.


2) Wie Zieht man den neuen Ring dann am besten auf ohne das Risiko einzugehen dass man ihn zu stark dehnt und er dabei zu Bruch geht?

Lg Mattias


1) wenn der Kugelkopf gebraucht erworben wurde, bitte beachten:

Je Nach Kopfmodell (habe die Einzelheiten nicht im Kopf :rolleyes:) gab es eine frühe Version, wo der Ring verstellt wurde, wenn die Hauptklemmung gelöst wurde und später eine, wo der Ring nur bewegt werden kann, wenn die Hauptklemmung geschlossen ist. Bedient man das jeweils anders, bricht der Ring wegen der Blockierung.

Dieser Versionswechsel ist aber schon länger her, bei der IIer-Version (Inversmontage) gibt es z.B. nur noch eine Version (die sinnvollere, Sinn der Änderung war die "Absturzsicherung", wenn man mit montiertem 600er an der Friktion herumspielt).

Anderer Möglichkeit: Gebrauchtkauf ? Dann hat der Vorgänger evt. die Justierschraube unter dem Ring zu stark versetzt und die Friktion ist sehr stark eingestellt (in die letzte Position). Je nach Anziehen der Hauptklemmung lässt sich der Ring dann nur noch (zu) schwer verstellen, was unnötig ist, wenn nicht die entsprechende Last oben drauf kommt. Also ändern, sonst kann der neue Ring wieder brechen.

--------------

2) Ring oben am Kopf am Kugelhals "einfädeln", dann von oben her auf die Kopfbasis schieben und dabei den Ring nur so viel aufweiten, dass man so eben drüber kommt (Anleitung mit Fotostrecke wie gesagt hier im Forum).Von unten her würde ich das nicht machen, da die Panoramabasis noch einen etwas größeren Durchmesser hat und der Ring dann noch mehr gedehnt werden müßte.


M. Lindner
 
Zuletzt bearbeitet:
Wär's nicht einfacher den Kopf einfach zu Novoflex zu schicken? Die sollen ja sehr kompetent, kulant und kundenfreundlich sein. Vielleicht wird so eine Kleinigkeit da auf Kulanz repariert...
 
... sicher, aber schneller ist es eben anders herum: Rekordhalter war ein Ersatzteil für mein Novoflex Balgengerät. Telefonische Anfrage an einem Mittwoch, Paket am Donnerstag bei Novoflex aufgegeben, war mit DHL tatsächlich am Freitag mittags da.
(und billiger wäre es auch, den eingeschickten Kugelkopf muss man ja als Paket versichern)

Das soll aber nicht heißen, dass das immer so klappen wird ...

M. Lindner
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

Zur Diskussion des Blauen Ringes, kann ich nur sagen das Novofelx ein Top Kundenservice hat! Vermutlich war ich selbst schuld wegen der Version mit der Sperrung der Friktionseinstellung wenn die Klemmung zu ist wie oben beschrieben von M.Lindner. Hab aber Heute eine Antwortmail erhalten von Novoflex. Zitat daraus: Der Neue Blaue Ring wird aus Kulanzgründen Kostenlos an meine Adresse gesendet und ist quasi bereits auf dem Postweg. Was will man mehr? ALso hab ich dann einen Ersatzring, wenn ich den Alten mittels einer Längeren Schraube befestigt bekommen sollte.

Aus dieser Erfahrung heraus, kann ich die Produkte von Novoflex nur wärmstens weiterempfehlen! Top Kundenservice nennt man das!

lg Mattias
 
Matthias, vielen Dank für deinen ausführlichen Test. :top:

Das nützt hier sicherlich dem einen oder anderen was. :)


Falls du eine Wasserwaage an deiner Kamera einblenden kannst: Ich tippe an meinen Kameras ans Objektiv, die Wasserwaage "schlägt aus" für einen Moment. Und der ist von Stativ zu Stativ und auch mit jedem Stativkopf ein wenig anders. Und immer abhängig vom Gewicht, was festzuhalten ist.
 
Matthias, vielen Dank für deinen ausführlichen Test. :top:

Das nützt hier sicherlich dem einen oder anderen was. :)


Falls du eine Wasserwaage an deiner Kamera einblenden kannst: Ich tippe an meinen Kameras ans Objektiv, die Wasserwaage "schlägt aus" für einen Moment. Und der ist von Stativ zu Stativ und auch mit jedem Stativkopf ein wenig anders. Und immer abhängig vom Gewicht, was festzuhalten ist.

Danke für die Info!

Der CB2 ist auch schon wieder repariert. War einfach ein längere Schraube die Lösung. Bin gespannt wann ich den neune Ring von Novoflex geschickt bekomme........

lg Mattias
 
[ das bezieht sich jetzt auf die Diskussion in den Postings # 1-10 !]


... es klingt so ein bisschen Enttäuschung mit, meine ich.

Es wurde halt hier im Forum um einen kleinen Erfahrungsbericht meinerseits gebeten, darum gibt es nun diesen Thread hier.

Ich kenne das aus eigener Erfahrung, solche Testreihen werden, wenn Du Glück hast, kurz betrachtet, wenn es aber dann auch noch der gängigen Meinung zuwiderläuft, völlig ignoriert oder aber bezüglich der Testbedingungen verrissen. Da darfst Du Dir nichts bei denken, ähnlich läuft es auch bei den mit deutlich höherem apparativen Aufwand erstellten Labortests.

Grund ? Nun, es lässt sich gegen die Physik nun mal nicht so gut einfach weiter fabulieren, doch gerade davon leben ja auch solche Foren ... ;)
(auch wenn ich sie trotzdem weiter als immens wichtige "Marktplätze der Meinungen" ansehe)

M. Lindner
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für deine Antwort,

Naja Enttäuschung, weiß nicht, schon irgendwie. Aber deswegen bin ich trotzdem nicht traurig. Das DSLR-Forum hier ist einfach super. Und vielleicht kann dieser Beitrag irgendjemanden in den Nächsten Tagen, Wochen, Monaten oder sogar Jahren dazu helfen sich zu entscheiden bei der Wahl des richtigen Reisestatives. Auch wenn dann derjenige hier nichts dazu schreibt. :D:D

lg Mattias
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten