• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Stativ/-kopf Reisestativ: Gitzo oder RRS

aero_thalassa

Themenersteller
Hallo liebe Fotoenthousiasten,

wenn Geld keine Rolle spielen würde, welches Stativ würdet ihr vorziehen, das Gitzo GT1542T oder das RRS TQC-14?

Dabei ist das Gitzo sowohl ungekürzt als auch wie von einem Forenmitglied hier gekürzt im Rennen.

Danke für eure Meinungen.

aero_thalassa
 
Hallo!

Das RRS würde ich nicht nehmen, da es imho - jedenfalls den Fotos nach zu urteilen - eine Fehlkonstruktion ist. Die Flügelmutter zur Feststellung der MS ragt augenscheinlich so hoch, dass sie mit der Panoramafeststellung des Kopfes kolliedieren kann bzw. ein voluminöserer Kopf gar nicht montiert werden kann.

Das Gitzo hingegen ist ausgereift, allerdings bevorzuge ich das Serir-2-Modell, es ist zwar schwerer, aber universeller.

Gruß

Hans
 
Hallo!

Das RRS würde ich nicht nehmen, da es imho - jedenfalls den Fotos nach zu urteilen - eine Fehlkonstruktion ist. Die Flügelmutter zur Feststellung der MS ragt augenscheinlich so hoch, dass sie mit der Panoramafeststellung des Kopfes kolliedieren kann bzw. ein voluminöserer Kopf gar nicht montiert werden kann.
Nein, ganz augenscheinlich tut sie das nicht. Auch die Montage eines BH-40 ist kein Problem.
 
Viele Erfahrungen mit dem RRS-Stativ(en) gibt es bislang nicht. Daher kann es gut sein das deren Stative noch nicht ausgereift sind. Sie gehen ja mit (glücklicherweise) einem ganz anderen Konzept ran, was erfrischend ist. Zum Reisestativ sind mit bislang noch keinerlei Berichte zu Ohren gekommen.
 
Nein, ganz augenscheinlich tut sie das nicht. Auch die Montage eines BH-40 ist kein Problem.

Wenn das so wäre - super. Ich habe mir die Fotos und ein Video dazu angeschaut und da reicht die Flügelmutter über den Stativteller - ca. 5mm. Einen CB-5 von Novoflex (vermutlich auch einen CB-3) könnte ich z.B. nicht montieren. Wahrscheinlich noch nicht mal einen großen RRS, denn der ragt wohl schon zu sehr über den 40mm kleinen Stativteller.

Auch das entspannte Arbeiten stelle ich mir nicht so toll vor. Ich denke, ich würde im "Blindflug" immer wieder gegen diese Mutter stoßen.

Natürlich kann man trotzdem mit dem Stativ arbeiten - notfalls wird die MS nicht ganz eingefahren. Aber das Ding ist halt nicht in der Preisklasse für Kompromisse. Ich hätte von RRS wirklich really right stuff erwartet.

Gruß

Hans
 
... Zum Reisestativ sind mit bislang noch keinerlei Berichte zu Ohren gekommen.

Das ist auch schwer möglich, da die "Serienproduktion" beim TQC-14 wohl erst jetzt so richtig anläuft. Außer ein paar Vorserienexemplaren gibt es da noch nichts.
Ich habe Anfang der Woche ENDLICH eine Mail bekommen, dass mein seit Anfang des Jahres bestelltes Exemplar mit etwas Glück bis Ende nächster Woche bei mir eintreffen wird.

Gruß Jörg

ich würde aufgrund der besseren Erstzteil- bzw. Zubehörverfügbarkeit das Gitzo nehmen.

So argumentiert müsste man ja dann generell von den Produkten aus dem Hause RRS Abstand nehmen. Also auch kein BH-55, BH-40, BH-30, BH-25, den anderen tollen größeren Stativen und sonstigen innovativen Produkten von diesem Hersteller.
Ist also Quatsch, oder?

Gruß Jörg

...
Das RRS würde ich nicht nehmen, da es imho - jedenfalls den Fotos nach zu urteilen - eine Fehlkonstruktion ist. Die Flügelmutter zur Feststellung der MS ragt augenscheinlich so hoch, dass sie mit der Panoramafeststellung des Kopfes kolliedieren kann bzw. ein voluminöserer Kopf gar nicht montiert werden kann.
...

Ein paar Foto´s gesehen und das Stativ als Fehlkonstruktion bezeichnen? Meinst Du nicht, dass sich die Jungs bei RRS etwas bei dieser Flügelmutter gedacht haben? Ich kenne jedenfalls noch kein Produkt von RRS, das gravierende Konstruktionsmängel zeigt. Im Gegenteil, ich bin nun von Gitzo zu RRS gewechselt, weil ich deren Produkte neben denen von Arca-Swiss für noch durchdachter und praxistauglicher halte als von Gitzo und Co.. Wobei natürlich die Gitzo-Teile auch sehr gut sind (ich hatte einige....alle im Forum verkauft).
Bisher gibt es ja vom TQC-14 nur Bilder mit draufgesetztem BH-30-Kopf, der ja bündig vom Durchmesser mit dem Teller auf dem Stativ abschließt. RRS empfiehlt den Kopf ja auch speziell für dieses Stativ. Die Bilder zeigen aber auch, dass neben der Flügelmutter noch genügend Platz für einen deutlichen größeren Kopf ist und die Flügelmutter ragt in der Höhe nur so minimal über den Stativteller, dass sie wohl kaum mit einer eventuellen Schraube zur Panorama-Funktion eines Kopfes kollidieren wird.
Warum kritisierst Du also etwas, was Du live noch gar nicht testen konntest. Und was möchtest Du denn für einen Kopf auf dieses leichte REISE-Stativ setzen? Etwa einen BH-55, der wohl in der Breite bzw. Umfang, der "dickste" Kopf am Markt ist? Würdest Du auf ein Gitzo GT1542T oder dergleichen auch einen solchen Dicken draufsetzen?
Beschreibungen (auch hier im Forum) von den anderen RRS-Stativen lassen mich sehr optimistisch auf mein TQC-14 voller Erwartung blicken. Da wird ja regelrecht von der Anmutung und der Handhabung geschwärmt. Und ich glaube, dass die meisten Umsteiger auf RRS vorher vornehmlich aus den zufriedenen Reihen der Gitzo-Nutzern kam. Da wird eben noch nach dem "Quentchen Mehr" gesucht (und gefunden), wofür man dann auch bereit ist, den einen oder anderen Euro mehr auszugeben.

Gruß Jörg
 
Zuletzt bearbeitet:
Da wird eben noch nach dem "Quentchen Mehr" gesucht (und gefunden), wofür man dann auch bereit ist, den einen oder anderen Euro mehr auszugeben.
Gruß Jörg

Das frage ich mich auch. Ich wollte sowohl das Gitzo GT1541T als auch das TQC-14 mit dem RSS BH-30 LR ausstatten.

Der einzige Grund warum ich noch skeptisch bin ist das ca. 10cm grössere Packmass beim TQC-14 (52cm) gegenüber dem Gitzo (43cm) bei gekürzter Mittelsäule. Ich bin mir noch nicht sicher inwiefern es mich stören sollte.
 
Wenn das so wäre - super. Ich habe mir die Fotos und ein Video dazu angeschaut und da reicht die Flügelmutter über den Stativteller - ca. 5mm. Einen CB-5 von Novoflex (vermutlich auch einen CB-3) könnte ich z.B. nicht montieren. Wahrscheinlich noch nicht mal einen großen RRS, denn der ragt wohl schon zu sehr über den 40mm kleinen Stativteller.
Das mag sein, aber ein BH-55 ist dann doch etwas überdimensioniert an so einem Stativ.
Auch das entspannte Arbeiten stelle ich mir nicht so toll vor. Ich denke, ich würde im "Blindflug" immer wieder gegen diese Mutter stoßen.

Natürlich kann man trotzdem mit dem Stativ arbeiten - notfalls wird die MS nicht ganz eingefahren. Aber das Ding ist halt nicht in der Preisklasse für Kompromisse. Ich hätte von RRS wirklich really right stuff erwartet.
Ich hab eher den Eindruck, dass die RRS-Gerätschaften sehr gut durchdacht und aufeinander abgestimmt sind. Liegt vielleicht daran, dass der Chef das Zeug auch selbst benutzt.
 
@JoergHH1: Ich schäte die Produkte von RRS sehr - trotzdem halte ich diese Lösung mit der Flügelmutter nicht für überzeugend. Wenn ich aber erst meine Meinung zu dem Stativ abgeben darf, wenn ich es gekauft habe (In Läden in Europa kriegt man es ja nicht), dann ignoriere sie einfach.
Vielleicht nur eine Nivelliereinheit mit Panoramateller für die Panoramafotografie. Mich würde es dann mächtig stören, wenn ich die Mittelsäule immer etwas ausgezogen lassen muss oder einen Spacer zwischenschrauben muss.Wie gesagt, das Stativ ist auf meiner Sicht nicht in der Preisklasse für Kompromisse.
Natürlich sehe ich auch die Vorteile des Lösung, die einfache Bedienbarkeit kennt man ja noch von älteren Gitzos mit Flügelmutter. Aber einen praktischen Vorteil von genau dieser Form bei RRS sehe ich wirklich nicht.

Aber egal, du wirst das Stativ ja bald haben und kannst dann einen ausführlichen Bericht posten de dann sicher all meine Vorebehalte zerstreuen wird.

Gruß

Hans
 
Abgesehen davon, dass ich aktuell nicht gewillt bin, 800 Euro für ein Reisestativ auszugeben, wäre das Design der Kopfplatte des TQC-14 kein Showstopper für mich, ich finde das Ding an sich sogar richtig schick. ;) Ich würde meinen Arca p0 raufschrauben, das würde perfekt passen. Steht aber nicht zur Diskussion.
 
wenn Geld keine Rolle spielen würde, welches Stativ würdet ihr vorziehen, das Gitzo GT1542T oder das RRS TQC-14?
aero_thalassa

weder noch, wenn dann
Gitzo GT2541 Mountaineer Carbon Stativ, Kopf CB3

trekker_stativ.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
... Wenn ich aber erst meine Meinung zu dem Stativ abgeben darf, wenn ich es gekauft habe (In Läden in Europa kriegt man es ja nicht), dann ignoriere sie einfach. ...

Nein, ich störe mich nicht an Deiner Kritik zu dem RRS-Stativ an sich, die mag ja zu dem von Dir genannten Einsatzzweck sogar berechtigt sein. Aber wenn ein Forumskollege dieses Stativ in seiner engeren Wahl hat, ihm dann sozusagen abzuraten, weil dieses Stativ eine "Fehlkonstruktion" sei, finde ich dann doch zu übertrieben. Zu mal der von Dir genannte Einsatzzweck sicherlich nicht Priorität hat, wenn jemand ein REISEstativ sucht. Da wird dann neben dem Stativ auch noch ein leichter stabiler Kopf gesucht, den RRS ja z.B. mit dem empfohlenen ausgezeichneten BH-30 gleich mit anbietet.
Du schreibst auch, dass das Stativ preislich in einer Liga spielt, wo Du nicht gewillt bist, Kompromisse einzugehen. Ich denke, dass man gerade bei Reisestativen immer Kompromisse eingehen muss, hier liegen die primären Ziele anders als bei einem absoluten Universalstativ, sozusagen die eierlegende Wollmichsau, wie zum Beispiel dem vielgepriesenen Gitzo GT3541LS (das ich hier auch kürzlich verkauft habe). Obwohl man sicherlich auch hier wieder einen Kompromiss eingehen muss. Denn will man ein Stativ, dass so gut für alles einsetzbar ist, erkämpft man sich dies wieder mit dem höheren Gewicht. Ich hatte auf dem Gitzo den Arca-Swiss D4 und damit ein Gespann, dass ein großes Einsatzgebiet in extrem guter Qualität abdeckte. Nun bin ich aber Anfang des Jahres von der DSLR komplett zur Leica M9-P und NEX-7 gewechselt, was dann auch eine massive Veränderung bei meinen Stativen mit sich brachte. Und will man das vorherige hohe Qualitätslevel auch in deutlich leichterer Form halten, bot sich das neue RRS TQC-14 geradezu an. Ich freue mich schon riesig auf dieses Teil und habe nicht im geringsten Angst davor, enttäuscht zu werden. Auch weil mich die Produkte aus dem Hause RRS bisher am meisten überzeugt hatten, noch mehr als die von Arca-Swiss oder Gitzo. Ich habe dann in dem Bereich auch zum ersten mal alles aus einem Haus, vom Stativ über den Kopf bis zu den kameraspezifischen Dingen und denke, dass ich dann hier in Sachen Abstimmung aufeinander das Ultimative (leider für sehr teures Geld) bekommen werde.
Hätte der von Dir in Verbindung mit diesem Stativ genannte Einsatzzweck für mich Priorität, hätte ich diese Konstruktion vielleicht auch kritisiert und nach Alternativen gesucht. Aber ich denke, dass ich für mein jetziges Foto-Equitment mit diesem Stativ und dem ganzen Zubehör von RRS genau das bekomme, was ich gesucht habe und ich bin überzeugt, dass sich das lange Warten darauf gelohnt hat.

Gruß Jörg
 
Hallo!

Da der TO, ja auch nur den BH30 montieren will, ist mein Problem mit dem Stativ ja auch nicht relevant. Wichtig könnte aber schon das größere Packmaß des RRS sein. Es können bei dem Stativ halt die Beine nicht komplett "über Kopf" gefaltet werden. Ich schätze diese Funktion an meinem Traveller sehr, nicht nur wegen des geringeren Packmaßes. Es erleichtert auch die Makrofotografie, da man nicht die MS umstecken oder einen Groundlevel-Set montieren muss /den es aber natürlic auch gibt), sondern auch schnell mal durch umklappen der Beine das Stativ quasi kopfüber nutzen kann. Zusammen mit einem L-Winkel an der Kamera hat man so einen durchaus komfortablen Weg zur bodennahen Fotografie.

Gruß

Hans
 
Hans, was den Einsatz in der Makrofotografie betrifft, denke ich, dass das RRS hier eindeutig besser einsetzbar ist. Man muss hier zwar die Mittelsäule drehen, um auch über Kopf arbeiten zu können, dafür kann man aber beim RRS auch ganz ohne Mittelsäule arbeiten, was ja wohl die meisten Anwender beim Makroeinsatz bevorzugen. Man kommt dann nur noch auf knapp über 7cm.
Und das Packmaß... gut, hier stehen MIT BH-30-Kopf 52cm gegen die 43cm des Gitzo, wenn die Beine übereinander geschlagen werden und der Kopf dazwischen genommen wird. Nur ist man dann dazu natürlich auf eine Auswahl an entsprechenden schmalen Köpfen beschränkt. Und wenn man dann, wie Du Hans in Deiner anfänglichen Kritik zum RRS auch etwas "dickeres" aufs Stativ schrauben möchte, sieht es mit den Beinen überschlagen schon wieder schlecht aus, oder? Das RRS kommt ohne Kopf auf ein Packmaß von 45cm aus? Wie sieht es denn da beim Gitzo aus, wenn man die Beine wegen einen dickeren Kopf nicht überschlagen kann?

Gruß Jörg
 
Das RRS kommt ohne Kopf auf ein Packmaß von 45cm aus?

Das ist für ein Reisestativ aber auch schon sehr grenzwertig. Letztlich spielt aber auch immer mit rein, ob da eine MS mit dran ist oder nicht.

Wie sieht es denn da beim Gitzo aus, wenn man die Beine wegen einen dickeren Kopf nicht überschlagen kann?

Wenn man die MS rausgeschraubt hat, dann gehts nicht. Wenn die MS drinbleibt, dann stehen die Beine etwas weiter am Ende ab.

Im Übrigen lässt sich mit den Gitzo Travelern nicht gut über-Kopf arbeiten. Die Beine haben nur 2 Verstellwinkel (einer ganz wenig 25°, der andere ganz viel 70°) und wenn die Kamera an der umgedrehten MS hängt, dann ist immer irgendein Bein im Weg oder man muss min. 2 Segmente an einer Seite ausziehen, was nicht für die Stabilität Sinn bringt bei Makros. Hätte Gitzo die klassische 55°-Kerbe zusätzlich mitreingebracht, wär das alles kein Thema.

Oder man denkt über ein GT2840C nach. Das hat mich bspw. angefuchst. Mit einem ordentlichen Kopf sicherlich auch sehr sehr stabil, aber eben nicht ganz so hoch.
 
Hallo!

Auch das Gitzo Traveller kann ohne MS genutzt werden, die von mir geschilderte Nutzung stellt nur eine zusätzliche Variante dar.

Auch mit einem dicken Kopf können die Beine umgeschlagen werden, nur nicht ganz vollständig. Das Stativpaket wird also am Ende etwas dicker. Das Problem der nicht passenden Kòpfe bei Tra
vellerstativen gibt es nur bei solchen ohne MS, wie z.B. bei Feisol.

Gruß

Hans
 
Hallo,

ja Hans, aber alles in allem erscheint mir das Stativ von RRS doch mit weniger Kompromissen behaftet und deutlich näher an den "Normalstativen" dran und das bei ähnlichem Gewicht.

Vor allem scheint es mir wesentlich stabiler. Das ist zwar eigentlich ein lustiger Blödsinn, aber hast Du Dir mal das Video zum TQC-14 auf der RRS-Seite angeschaut, wo der Chef erst eine schwere Mittelformatkamera oben draufsetzt und sich dann obendrein auch noch selbst komplett ans Stativ hängt? Es ist natürlich, wie schon gesagt ein lustiger Gag, aber das würde ich z.B. dem GT1542T nicht einmal ansatzweise zutrauen oder antun wollen.

Gruß Jörg
 
Hallo,

ja Hans, aber alles in allem erscheint mir das Stativ von RRS doch mit weniger Kompromissen behaftet und deutlich näher an den "Normalstativen" dran und das bei ähnlichem Gewicht.

Vor allem scheint es mir wesentlich stabiler. Das ist zwar eigentlich ein lustiger Blödsinn, aber hast Du Dir mal das Video zum TQC-14 auf der RRS-Seite angeschaut, wo der Chef erst eine schwere Mittelformatkamera oben draufsetzt und sich dann obendrein auch noch selbst komplett ans Stativ hängt? Es ist natürlich, wie schon gesagt ein lustiger Gag, aber das würde ich z.B. dem GT1542T nicht einmal ansatzweise zutrauen oder antun wollen.

Gruß Jörg

Hallo Jörg,

welche Kompromisse meinst du? Außerdem, ich habe bereits in meinem ersten Posting das Serie-2-Traveller als Alternative zum RRS empfohlen. Das wiegt mit Kopf 1,7kg und ist wirklich ausreichend stabil. Ich habe mich auch grad mal drunter gehängt. War zwar ein mulmiges Gefühl -schließlich wäre ein Versagen recht teuer gekommen, aber meine 83kg hat es auch gehalten. Allerdings halte ich solche Tests für wenig aussagekräftig, da das Schwingungsverhalten entscheidender ist, als die pure Stabilität. Da erwarte ich vomm RRS natürlich auch Bestnoten - beim Gitzo weiß ich es aber bereits. Deshalb empfehle ich es.

Im Grunde kommt es darauf an, was man will. Wenn es auf größtmögliche Kompaktheit bei sonst hervorragenden Eigenschaften ankommt, wird es eher das Gitzo Serie 1 oder Serie 2. Wenn das nicht so wichtig ist und man etwas noch Edleres sucht, kommt das RRS ins Spiel. Gegenüber Gitzo Serie 2 dürfte es 100g leichter sein, was für manchen ja auch eine Rolle spielt.

Gruß

Hans
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten