... hatte das so verstanden, dass das Stativ
in den Rucksack sollte; ich schreibe nur, wie ich das jetzt mache; früher hatte ich ebenfalls ein recht kleines klassisches Stativ; nur: die jetzige (
meine) Lösung nimmt
in meinem Rucksack eben definitiv weniger Platz weg als ein Holzstativ, weil es besser unterzubringen ist. Den gewonnenen Packraum nutze ich dann lieber für meine eigentliche Fotoausrüstung.
Darin liegt meiner Meinung nach der Vorteil gegenüber einem klassischen Ministativ (ich sage nicht ausdrücklich nur Berlebach); ich sprach definitiv nicht von der Anbringung außen am Rucksack (denn das liebe ich beim Bergwandern nicht sonderlich). Das gilt für besondere Anwendungsformen.
Ich habe nur meine Ausrüstung hier gerade am Schreibtisch nachgemessen und gewogen; die Preise sind von der Herstellerseite, das stimmt; wenn ich nur Katalogdaten hier "reinkleben" wollte, hätte ich es mir einfacher machen und die Webseite verlinken können.
Bei einem modularen System muss ich das leider etwas ausführlicher schreiben, leider findet man das so nicht beim Hersteller. Ich möchte ja auch die Grenzen (m)einer Stativlösung aufzeigen (Zeit, Geld, Supertelefotografie), die positiven wie auch die negativen.
Es ging mir auch nicht um den "Produktnamen", sondern um den Thread: Reisestativ mit minimalem Packmaß und doch recht hoher Auszugshöhe für Langzeitbelichtungen - wenn ich das jetzt richtig verstanden habe.
Aber unter der Vorgabe des Preisrahmens möchte die TO doch sowieso bei dem bleiben, was sie bereits hat ?
Ich hätte da jetzt aber noch eine ganz andere Idee:
ein
Cullmann Magic-2 (ich habe noch die alte Version im Schrank, man sollte doch mal öfter aufräumen, das hätte mir auch eher einfallen können)
- es ist leicht (rund 1 Kg)
- es hat gute Meßwerte, für den Zweck völlig ausreichend (FOTOTEST-Magazin)
- es passt sehr gut
in einen Rucksack, da es durch die Bauweise flach zusammengelegt wird
- es ist aber nichts für bodennahe Aufnahmen, da es bauartbedingt nur einen Anstellwinkel hat
- Packmaß = min. Höhe = rund 36 cm
- max. Höhe 130 (besser 100, für Langzeit MS nicht ganz ausziehen)
- es kostet gebraucht (alte Version) ca. 35 Euro, neu 80 - 100 Euro
http://forums.mtbr.com/photography-mountain-bikers/dp-review-mountain-bike-photography-739210.html Erfahrungen mit Vorgängermodell, das neue ist besser bezüglich Vibrationsdämpfung)
und hier ist auch die Herstellerseite u.ä.
https://www.cullmann.de/en/detail/id/magic-systempod.html
http://www.youtube.com/watch?v=_EkV6mEuUz0
Ein "kleines" Monopod bekommt man noch mit dabei. Nun, ja ... man soll's nicht übertreiben
Die TO wird aber nicht darum herum kommen, das mit ihrer Ausrüstung und unter Langzeitbelichtungs-Bedingungen selber zu testen. Im Zeitalter des Internets (oder bei einem verständnisvollen, da umsatzorientierten Ladengeschäftinhabers) alles kein Problem.
M. Lindner