• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Stativ/-kopf Reisestativ für max. 100 €?

Ich habe mit dem Berlebach Mini (Maxi- bzw. L-Version) schon technisch gute Langzeitbelichtungen am Meer gemacht. Stabil und im Budget, aber es geht nicht sehr hoch. Leider kann man sich am Stand auch oft nicht mal eben einen höheren Standpunkt suchen und Aufnahmen fast auf Wasserhöhe kommen oft nicht so gut, ich fand es suboptimal.

Wenn 30 cm Packmaß UND 140 cm Höhe, dann hat man irgendwas mit 2-fach ausgezogener Mittelsäule oder so. Das *kann* bei Wind nur wackeln und nein, "Umfallen" ist nicht das größte Problem. Bzw.: Mir wäre auch schon mal das Highend-Stativ beinahe weggeweht worden, wenn ich nicht aufgepasst hätte.

Wenn aber eine schöne Grundunschärfe im Bild okay ist, Hauptsache man hat irgendwas auf der Speicherkarte, dann nur zu... :o
 
... gut, wenn es unbedingt wieder darauf hinaus soll:

"Wenn 30 cm Packmaß UND 140 cm Höhe"

Für (allerdings deutlich mehr als 100 Euro) kann man das mit einem Triopod von Novoflex auch realisieren, ohne irgedeine "Grundunschärfe im Bild" (wenn man bei der max. Höhe dann bei der ersten Beinrastung bleibt, also steilster Anstellwinkel).

Mein "Notstativ" sieht dann so aus:

- Triopod-Schulter 315 g (169 E LP)
- 6 x STA 30-Stangen 384 g L 30 (je 17 E)
- 3 x Minilegbeine 171 g L 20 (je 15 E)

Maximale Höhe 79 cm (nur Stativ, ohne Kopf und Kamera), minimale Höhe (nur Minilegs) 4-6 cm je nach Untergrund, Packmaßlänge 30 cm (!), Einzelteile sehr gut im Rucksack verstaubar, Gesamtgewicht 870 g (dafür aber keine Einschränkungen durch zu dünne (untere) Beinrohre eines Ministatives mit 5-Segment-Beinen o.ä.), allerdings Kosten (LP) 316 Euro -dafür absolut wasserunempfindlich (da keine Hohlrohre) ...

Alternative: Statt der 6 STASET-Stangen 3 Wanderstöcke (einer davon muss dann am Rucksack angebunden werden): geht auch (ist aber nicht billiger), Minilegbeine für gute bodennahe Makros weiterhin nötig.

Das ist dann ein ganz spezielles Stativ für ganz spezielle Anforderungen.
Komplett zerlegt stört das Stativ eben in keiner Weise.
Also nicht für jeden was.

Es ist nicht unbedingt für die Supertelefotografie (also ab 400 mm am Crop2.0-Sensor bzw. Bildwinkel über 600 mm KB-äquivalent, dann benötigt man zwingend längere SVA-Zeiten).

Natürlich kann man die Zeit für den Aufbau monieren; allerdings ist meine Erfahrung für mich (!), dass ich eben mehr Makros mache, da benötige ich auch weniger Teile an der Stativschulter; montiert mit den Minilegbeinen kann ich das Teil auch am Hüftgurt des Rucksacks einklinken.

So etwas nutze ich beim Bergwandern, wenn es z.B. am Klettersteig wirklich sehr klein und leicht sein muss. Da kann ein außen am Rucksack angebrachtes Stativ eben auch gefährlich werden (oder es schlenkert, für meinen Rücken nicht gut)



M. Lindner
 
Zuletzt bearbeitet:
War klar, dass du dich nach der ersten Nennung eines Produktnamens unbedingt bemüßigt fühlst, mal wieder den kompletten Novoflex-Stativtkatalog inkl. einer Umrechnung auf 2x-Crop-Sensoren in den Thread zu kleben. :)

Wo genau ist jetzt für die TO der Vorteil dieser Novoflex-Lösung gegenüber dem Berlebach Mini-Max, außer das es dreimal so teuer ist und man viel zu schrauben hat? :o

...abgesehen davon, dass ich das Berlebach wie geschrieben auch nicht für optimal halte. Wenn das bisherige Stativ gut funktioniert, wäre ich auch für eine gute Tragelösung.
 
... hatte das so verstanden, dass das Stativ in den Rucksack sollte; ich schreibe nur, wie ich das jetzt mache; früher hatte ich ebenfalls ein recht kleines klassisches Stativ; nur: die jetzige (meine) Lösung nimmt in meinem Rucksack eben definitiv weniger Platz weg als ein Holzstativ, weil es besser unterzubringen ist. Den gewonnenen Packraum nutze ich dann lieber für meine eigentliche Fotoausrüstung.

Darin liegt meiner Meinung nach der Vorteil gegenüber einem klassischen Ministativ (ich sage nicht ausdrücklich nur Berlebach); ich sprach definitiv nicht von der Anbringung außen am Rucksack (denn das liebe ich beim Bergwandern nicht sonderlich). Das gilt für besondere Anwendungsformen.

Ich habe nur meine Ausrüstung hier gerade am Schreibtisch nachgemessen und gewogen; die Preise sind von der Herstellerseite, das stimmt; wenn ich nur Katalogdaten hier "reinkleben" wollte, hätte ich es mir einfacher machen und die Webseite verlinken können.

Bei einem modularen System muss ich das leider etwas ausführlicher schreiben, leider findet man das so nicht beim Hersteller. Ich möchte ja auch die Grenzen (m)einer Stativlösung aufzeigen (Zeit, Geld, Supertelefotografie), die positiven wie auch die negativen.

Es ging mir auch nicht um den "Produktnamen", sondern um den Thread: Reisestativ mit minimalem Packmaß und doch recht hoher Auszugshöhe für Langzeitbelichtungen - wenn ich das jetzt richtig verstanden habe.

Aber unter der Vorgabe des Preisrahmens möchte die TO doch sowieso bei dem bleiben, was sie bereits hat ?

Ich hätte da jetzt aber noch eine ganz andere Idee:

ein Cullmann Magic-2 (ich habe noch die alte Version im Schrank, man sollte doch mal öfter aufräumen, das hätte mir auch eher einfallen können)

- es ist leicht (rund 1 Kg)
- es hat gute Meßwerte, für den Zweck völlig ausreichend (FOTOTEST-Magazin)
- es passt sehr gut in einen Rucksack, da es durch die Bauweise flach zusammengelegt wird
- es ist aber nichts für bodennahe Aufnahmen, da es bauartbedingt nur einen Anstellwinkel hat
- Packmaß = min. Höhe = rund 36 cm
- max. Höhe 130 (besser 100, für Langzeit MS nicht ganz ausziehen)
- es kostet gebraucht (alte Version) ca. 35 Euro, neu 80 - 100 Euro

http://forums.mtbr.com/photography-mountain-bikers/dp-review-mountain-bike-photography-739210.html Erfahrungen mit Vorgängermodell, das neue ist besser bezüglich Vibrationsdämpfung)

und hier ist auch die Herstellerseite u.ä.

https://www.cullmann.de/en/detail/id/magic-systempod.html

http://www.youtube.com/watch?v=_EkV6mEuUz0

Ein "kleines" Monopod bekommt man noch mit dabei. Nun, ja ... man soll's nicht übertreiben

Die TO wird aber nicht darum herum kommen, das mit ihrer Ausrüstung und unter Langzeitbelichtungs-Bedingungen selber zu testen. Im Zeitalter des Internets (oder bei einem verständnisvollen, da umsatzorientierten Ladengeschäftinhabers) alles kein Problem.

M. Lindner
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten