Meine Antworten passen denke ich mal ganz gut in den Thread hier da es in meinen Augen gerade für einen geplanten, einmaligen Urlaub durchaus Sinn macht sich extra für den Urlaub die gewünschte Ausrüstung gebraucht zu kaufen und nach dem Urlaub evtl. gleich wieder zu verkaufen (oder eben zu behalten).
Zugegeben mit "Reiseobjektiv oder doch immer Wechseln ?!" hat es jetzt vielleicht nicht so viel zu tun
>Nur hätte ich mir ernsthaft Gedanken über ein EF-S 17-50 ..
habe ich auch, aber wenn ich mittelfristig an eine 5D MkII denke, dann haben sich das EF-S und Tamron erledigt.
Was hier der Graf in kurzen Worten schon knackig zusammengefasst hat möchte ich mal ein wenig ausführlicher schreiben
ICH würde was DSLR Ausrüstung angeht nicht mehr weiter als maximal ein halbes (eher ein viertel) Jahr im voraus denken
und mich vor allem ernsthaft mit dem Gebrauchtkauf auseinandersetzen!
Für mich ist auch jeder der das Geld eben NICHT zur Genüge hat (ich z.B.) und sich Monate oder wie hier sogar Jahre vorausdenkend Pläne macht selbst schuld.
Das Leben dauert nicht ewig und wieso soll ich
jahrelang(!) mit nicht optimaler Ausrüstung (wenn ich es mal so nennen darf) fotografieren wenn es auch praktisch verlustlos und ohne jeglichen Aufwand anders geht.
Gerade das 17-40mm ist hier so ein klassisches Beispiel. Am VF oder an einer 1er macht Teil schon Sinn. an jeder xxD oder xxxD oder xxxxD kann das 17-40 gleich 2x weniger als das besagte EF-S. Dieses ist sowohl eine Blende lichtstärker UND hat den IS. Über die optische Qualität kann man sich nun streiten aber hier sollte das EF-S auch mind. gleich auf sein.
Natürlich ist es so dass man schon sagen kann "Kameras kommen und gehen, Objektive sind was für's Leben..." Andererseits gibt ja gerade dieses Tatsache den Objektiven ihre sehr solide Wertstabilität.
Selbst wenn du dein 17-40 jetzt neu gekauft hast würde sich in meinen Augen der Verkauf mit anschließendem Gebrauchtkauf des EF-S lohnen -
auch wenn du dir das 17-40 in 2 oder sogar einem Jahr wieder holen solltest für deine MK II. Das EF-S bekommst du mit Sicherheit in 2 Jahren (wenn gebraucht gekauft) mit 50,- Wertverlust wieder weiter. Wenn Canon die Preise weiterhin anzieht die kommenden Jahre dann bekommst du vielleicht mehr dafür als jetzt...

Aber Rechne dir das mal hoch auf die zwei Jahre...ist es dir wirklich
wert so lange zu warten?
http://www.luminous-landscape.com/reviews/kidding.shtml
Nur mal so als Vorschlag in den Raum gestellt. Steinigt mich halt nicht gleich dafuer ...
Steinigen wohl kaum. Ehrlich gesagt hatte ich auch schon mit dem Gedanken gespielt einfach mal für den Urlaub gebraucht (da wären wir wieder beim Thema

) eine z.B. G10, G9, etc... zu kaufen. Gerade bei gutem Licht und den typischen Urlaubsfotos eben wird man mit so einer "größeren Kompakten" (oder wie nennt sich der Kameratyp?) ganz gut über die Runden kommen.
Was mich bis jetzt davon abgehalten hat war jedoch einfach das Gefühl eben keine DSLR mehr zu haben sondern eine Kompaktknipse

Könnte mir schon gar nicht mehr vorstellen nicht mehr durch den Sucher zu schauen sondern am langen Arm Bilder zu machen. (Ganz lustig wenn man doch mal so eine Knipse in die Hand gedrückt bekommt und dann intuitiv das Teil vor die Nase setzen möchte um ein Bild zu machen



)
Einen Sucher hat die Canon G-Serie ja nehme ich an doch wird der nur wenig sinnvoll zu gebrauchen sein.
Außerdem gibt es bei der Bildqualität, Auslöseverzögerung, Fokusgeschwindigkeit, etc. eben doch noch "dezente" Vorteile die für eine DSLR sprechen.
Auch habe ich mir schon überlegt mal ins feindliche Lager zu wechseln

, für den Urlaub einfach ganz frech ein Zweitsystem aufzumachen und mit einer
Olympus E-420 + Kit + 25/2,8 pancake (=superdünne "pfannkuchenartige" 50mm KB Festbrennweite wer's nicht kennt) in den Urlaub zu fahren.
Zwar ist der Gebrauchtmarkt für Olympus wohl nicht ansatzweise so stark wie für Canon aber gerade die kleineren Kamerakits dürfte man ja noch ganz gut bekommen und wieder verkaufen können. Preislich kostet der Spass übrigens auch nicht viel mehr als eine aktuelle Canon G10.
Die E-420 ist hier auch nicht viel größer als eine Bridge/Superzoom/G10/etc. aber von der Bildqualität doch eben eine "echte" DSLR. Würde mich auf jeden Fall mal reizen das auszuprobieren

Die Frage ist nur, ob ich da nicht mit einer 400/450D + IS Kit + FB fast genau so kompakt, klein und platzsparend unterwegs bin.
Eine zusätzliche Kameratasche (wenn auch eine kleine) brauche ich so oder so auch wenn es im Forum hier anscheinend tatsächlich Leute gibt, die ihre E-420 problemlos(?!) in der Jackentasche transportieren können

. Eine Jacke habe ich davon abgesehen im Urlaub auch nur selten an, dafür eine Tasche/Rucksack/etc. auch unabhängig von der Kamera eigentlich fast immer dabei. Und ob die Kamera nun 1cm tiefer und 0,5cm breiter ist oder nicht ist dann auch relativ egal.