• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Reisen innerhalb EU [Fotoausrüstung]

artischok

Themenersteller
Hallo,

ich habe den Thread über mögliche Probleme bei der Wiedereinreise mit einer augenscheinlich neuen Fotoausrüstung gelesen.

Innerhalb der EU dürfte es da aber keine Probleme geben oder? Und diese Nämlichkeitsbescheinigung brauche ich doch auch nicht...

Gruß,

Art
 
Da würde ich mir tatsächlich keine Sorgen machen. An den EU-Grenzübergängen wird übrigens häufig gar nicht mehr kontrolliert.
 
Da würde ich mir tatsächlich keine Sorgen machen. An den EU-Grenzübergängen wird übrigens häufig gar nicht mehr kontrolliert.

das Wort heisst "Schengen-Raum" ;-)
Grenzkontrollen innerhalb des Schengen-Raums sind abgeschafft, dazu gehören übrigens auch Norwegen und Island, obwohl diese Nicht-EU sind (übrigens, zwischen Schweden und Norwegen gibt es ewig schon praktisch keine Grenzkontrollen mehr: war irgendwann in den 90ern dort oben, da steht an der Grenze zwar ein Schranken, aber man fährt da einfach durch)

die Schweiz hat das Schengen-Abkommen übrigens inzwischen auch unterzeichnet und (oh Wunder) sogar schon ratifiziert (dort muss das ja auch noch in den Kantonen abgesegnet werden ...), was eine Erleichterung für Export/Import in die Schweiz bedeuten wird (ich kann euch sagen, keiner bei uns in der Firma will damit mehr als nötig zu tun haben ... ist wirklich ein Ärgernis), das Abkommen tritt dort aber wahrscheinlich erst irgendwann 2008 in Kraft - es gibt zwar keine Zollunion Schweiz-EU (in unserer Firma werden wir uns also wohl weiterhin über den Schweizer Zoll ärgern müssen), für Privatpersonen sollten dann aber Zollformalitäten in & aus der Schweiz der Vergangenheit angehören (denke ich - vielleicht bei grösseren Gepäckstücken nicht; wie die Schweizer sich das vorstellen, weiss ich auch nicht :o)

davon abgesehen: Inner-EU & Ausser-Schengen-Raum (also vor allem einmal UK, der "Osten" wird ja nun bald dazugehören): ich würde an deiner Stelle sicherheitshalber Herkunftsnachweise mitnehmen, verzollen musst du ja ohnehin nicht (als Privatperson, wohlgemerkt; als Firma müsste der Unterschied in der MWSt ausgeglichen werden, also minus Herkunftsland-MWSt & plus Einreiseland-MWSt - ausser es handelt sich um Wiedereinreise, also Aus- & Einreise mit neuem Equipment, dann fällt natürlich nix an & der Herkunftsnachweis dient lediglich dazu, dass man beim Zoll nicht unnötig aufgehalten wird)
 
für Privatpersonen sollten dann aber Zollformalitäten in & aus der Schweiz der Vergangenheit angehören (denke ich - vielleicht bei grösseren Gepäckstücken nicht; wie die Schweizer sich das vorstellen, weiss ich auch nicht )
Das Schengen-Abkommen hat m. W. hauptsächlich was mit freiem Personenverkehr zu tun und nicht mit dem Zoll. Der Zoll schlägt teils auch noch innerhalb der EU zu, z. B. wenn man Zigaretten aus Polen nach Deutschland einführt. Ganz so frei ist der Wirtschaftsraum also noch nicht.
Die Verpflichtung, Waren oberhalb der erlaubten Freigrenzen zollfrei bei der Einfuhr anzuzeigen, erlischt durch Öffnung der Grenzen nicht. Das gilt dann künftig auch für die Schweiz. Wie an anderen Schengen-Grenzen, wird auch hier der Zoll oder die Bundespolizei das Recht haben, Einreisende in einem bestimmten Umkreis um die Grenze anzuhalten und zu kontrollieren.
 
Das Schengen-Abkommen hat m. W. hauptsächlich was mit freiem Personenverkehr zu tun und nicht mit dem Zoll. Der Zoll schlägt teils auch noch innerhalb der EU zu, z. B. wenn man Zigaretten aus Polen nach Deutschland einführt. Ganz so frei ist der Wirtschaftsraum also noch nicht.
das ist natürlich schon richtig, Zigaretten sind aber der absolute Ausnahmefall; ansonsten geht es bei der Verzollung ja ohnehin (normalerweise) nicht um den Zoll, sondern um die unterschiedlichen MWSt-Sätze: im Inner-EU-Bereich müssen Firmen ohnehin zu den jeweiligen Standort-Ländern MWSt aufschlagen (wir beziehen also in unserer Firma aus dem EU-Raum MWSt-frei und schlagen die österreichische MWSt auf)

für Privatpersonen sind die Freigrenzen jedoch so hoch, dass im "Normalfall" (also etwa Zigaretten ausgenommen) sowieso keine Probleme entstehen:
Die Verpflichtung, Waren oberhalb der erlaubten Freigrenzen zollfrei bei der Einfuhr anzuzeigen, erlischt durch Öffnung der Grenzen nicht. Das gilt dann künftig auch für die Schweiz. Wie an anderen Schengen-Grenzen, wird auch hier der Zoll oder die Bundespolizei das Recht haben, Einreisende in einem bestimmten Umkreis um die Grenze anzuhalten und zu kontrollieren.
was das für unsere Firma bedeutet, oder andrerseits dann natürlich auch für gewerblich arbeitende Fotografen, ist mir dennoch nicht ganz klar: derzeit ist es so, dass Wareneinfuhr in & Ausfuhr aus der Schweiz (gewerblich) natürlich zu verzollen ist; es wäre schon eine Erleichterung, wenn diese Formalitäten durch schlichte Meldung an die Zollbehörde erledigt werden könnte [will sagen: unsere Firma sammelt Ex/Import-Papiere & meldet 1x monatlich oder so, beim Warenverkehr selbst ist kein Papierkram mehr nötig: das wäre toll, wenn's so laufen könnte ;-)] und der (gewerbliche) Warenverkehr unbehindert laufen könnte - das Problem ist nämlich derzeit, dass immer wieder Pakete beim Zoll hängen bleiben und dadurch Lieferverzögerungen entstehen können, die sehr ärgerlich sind (unzufriedene Kunden usw ...)
 
Wie an anderen Schengen-Grenzen, wird auch hier der Zoll oder die Bundespolizei das Recht haben, Einreisende in einem bestimmten Umkreis um die Grenze anzuhalten und zu kontrollieren.

In Deutschland wurde der 'Umkreis' mit Einführung des Schengen-Abkommens von ehemals 50 km auf 200 km ausgedehnt. Somit kann der Zoll nahezu überall Kontrollen durchführen. (Mal davon abgesehen, daß der Zoll heute nicht mehr ausschließlich Zollaufgaben übernimmt, sondern auch als Geldeintreiber für Staat und Gerichte im Einsatz ist.)

domeru
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten