Da würde ich mir tatsächlich keine Sorgen machen. An den EU-Grenzübergängen wird übrigens häufig gar nicht mehr kontrolliert.
das Wort heisst "Schengen-Raum" ;-)
Grenzkontrollen innerhalb des Schengen-Raums sind abgeschafft, dazu gehören übrigens auch Norwegen und Island, obwohl diese Nicht-EU sind (übrigens, zwischen Schweden und Norwegen gibt es ewig schon praktisch keine Grenzkontrollen mehr: war irgendwann in den 90ern dort oben, da steht an der Grenze zwar ein Schranken, aber man fährt da einfach durch)
die Schweiz hat das Schengen-Abkommen übrigens inzwischen auch unterzeichnet und (oh Wunder) sogar schon ratifiziert (dort muss das ja auch noch in den Kantonen abgesegnet werden ...), was eine Erleichterung für Export/Import in die Schweiz bedeuten wird (ich kann euch sagen, keiner bei uns in der Firma will damit mehr als nötig zu tun haben ... ist wirklich ein Ärgernis), das Abkommen tritt dort aber wahrscheinlich erst irgendwann 2008 in Kraft - es gibt zwar keine Zollunion Schweiz-EU (in unserer Firma werden wir uns also wohl weiterhin über den Schweizer Zoll ärgern müssen), für Privatpersonen sollten dann aber Zollformalitäten in & aus der Schweiz der Vergangenheit angehören (denke ich - vielleicht bei grösseren Gepäckstücken nicht; wie die Schweizer sich das vorstellen, weiss ich auch nicht

)
davon abgesehen: Inner-EU & Ausser-Schengen-Raum (also vor allem einmal UK, der "Osten" wird ja nun bald dazugehören): ich würde an deiner Stelle sicherheitshalber Herkunftsnachweise mitnehmen, verzollen musst du ja ohnehin nicht (als Privatperson, wohlgemerkt; als Firma müsste der Unterschied in der MWSt ausgeglichen werden, also minus Herkunftsland-MWSt & plus Einreiseland-MWSt - ausser es handelt sich um Wiedereinreise, also Aus- & Einreise mit neuem Equipment, dann fällt natürlich nix an & der Herkunftsnachweis dient lediglich dazu, dass man beim Zoll nicht unnötig aufgehalten wird)