• Herzlich willkommen im "neuen" DSLR-Forum!

    Wir hoffen, dass Euch das neue Design und die neuen Features gefallen und Ihr Euch schnell zurechtfindet.
    Wir werden wohl alle etwas Zeit brauchen, um uns in die neue Umgebung einzuleben. Auch für uns ist das alles neu.

    Euer DSLR-Forum-Team

  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • DSLR-Forum Fotowettbewerb neu erfunden!
    Nach wochenlanger intensiver Arbeit an der Erneuerung des Formates unseres internen Fotowettbewerbes ist es Frosty als Moderator
    und au lait als Programmierer gelungen, unseren Wettbewerb auf ein völlig neues Level zu heben!
    Lest hier alle Infos zum DSLR-Forum Fotowettbewerb 2.0
    Einen voll funktionsfähigen Demowettbewerb kannst du dir hier ansehen.
  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2024
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juni 2024.
    Thema: "Wiederholung"

    Nur noch bis zum 30.06.2024 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
WERBUNG

Systementscheidung Reisekamera MFT vs Fuji mit hohem Freistellungspotential

Werde daher wohl eine X-T10 oder X-T20 einmal testen)

Mach das. Ich habe statt einer X-T10 die X-E2 genommen. Nicht, weil ich sie von der Bedienung oder Optik besser fand (Sensor ist ja der gleiche), sondern weil der mittige Sucher an der 10er/20er für Brillenträger weniger gut ist als der seitliche bei der E. Die X-E3 steht wohl vor dem Release, soll dann auch 24 MP haben. Aber sicher sauteuer bei Start.
Die X-E2 bekommst du gebraucht günstig, nur die Fuji Gläser sind rel. teuer, aber halt auch gut und offenblendig gut nutzbar, wie ich finde.
 
Ist denn das 35mm 1.4 offenblendentauglich? Mit dem 25mm 1.8 habe ich bei Blende 2.2 schon die maximale Schärfe, aber auch bei 1.8 gehen die Ergebnisse in Ordnung.

Manuelle Objektive kommen für mich eigenlich nur bei einer sehr geringen Brennweite in Frage. Hatte das mit adaptierten Objektiven an meiner alten 60d ausprobiert, war aber für mich nicht so der riesen Spaß.

Die Fokusgeschwindigkeit ist für mich nicht an vorderster Stelle, allerdings wird auch das nur mit ausprobieren zu klären sein. Evtl bin ich inzwischen auch von den ultraschnellen MFT-Objektiven verwöhnt.
 
Ist denn das 35mm 1.4 offenblendentauglich?.

Wenn das Fuji XF 35 1.4 gemeint ist: (y)
 
Ich mag ja selbst ein wenig Schärfeseparation (Freistellung) hier und da, aber seit einiger Zeit ist mir die Qualität der Unschärfe (also das Bokeh) wichtiger.

Und da würde ich, nach eigenen Erfahrungen und vielen aufmerksam angesehenen Beispielbildern über die diskutierte Systemgrenze hinweg folgende Reihenfolge sehen:

Olympus 1,2/25mm (weicheste Unschärfeverläufe)
Panasonic 1,4/25mm und Fujinon 2/35mm (beide sehr angenehmes Bokeh)
Panasonic 1,7/25mm (meist unauffälliges aber mittelmäßiges Bokeh)
Fujinon 1,4/35mm (leider unangenehme Doppelkonturen in den Bildecken)
Zeiss Touit 1,8/32mm und Olympus 1,8/25mm (jeweils ziemlich harsch)

Bei den manuellen Optionen gefällt mir derzeit das Mitakon 0,95/35mm (an Fuji) am besten, die MFT 0,95/25er von Mitakon und Voigtländer sind da eher im Mittelfeld.

Das Olympus 1,2/25mm kommt für mich aufgrund der Größe nicht in Betracht und sonst gibt es für beide Systeme doch sehr gute Optionen, so dass man sich anhand anderer Kriterien entscheiden kann.

Viele Grüße,
Sebastian
 
Mal Abseits der Freistellungsproblematik: wird mir der Sprung vom 14-45 mm auf das Fuji 18-55 mm einen Sprung in der Bildqualität (Schärfe) bringen? Alternativ wäre ja auch das Panasonic 12-35 oder Olympus 12-40 drin, allerdings sehen die hier (http://j.mp/2t9go8q) beide recht klobig aus und das 12-40 ist auch schon ne Ecke schwerer.
 
Das 18-55mm ist scharf, aber es ist nicht, was das Objektiv besonders macht.

Das wäre die hohe Lichtstärke, bei relativ kompakter Bauweise und der hohen Verarbeitungsqualität (und Materialien) und das alles (im Kit) zu einem eigentlich unschlagbaren Preis.

Den Unterschied macht dann die Kombination Kamera + Objektiv, wo du mit dem 18-55mm auf dem 24MP Sensor vermutlich doch deutlich mehr Details bekommen wirst, als mit dem 14-42mm auf deinem aktuellen 16MP.
 
Ok, alles klar. Vielen Dank für all eure Antworten ;)

Werde mir nun definitiv mal eine XT20 oder XT10 besorgen und schauen, ob mir Bedienung, Handling, Farbdarstellung und der interne Bildverarbeitungsprozess im Vergleich zur Olympus zusagen.
 
Ok, alles klar. Vielen Dank für all eure Antworten ;)

Werde mir nun definitiv mal eine XT20 oder XT10 besorgen und schauen, ob mir Bedienung, Handling, Farbdarstellung und der interne Bildverarbeitungsprozess im Vergleich zur Olympus zusagen.

Wenn du das Geld hast würde ich mir die X-T20 holen ist einfach die bessere Kamera die BQ ist auch sichtbar besser.
 
Mal Abseits der Freistellungsproblematik: wird mir der Sprung vom 14-45 mm auf das Fuji 18-55 mm einen Sprung in der Bildqualität (Schärfe) bringen? Alternativ wäre ja auch das Panasonic 12-35 oder Olympus 12-40 drin, allerdings sehen die hier (http://j.mp/2t9go8q) beide recht klobig aus und das 12-40 ist auch schon ne Ecke schwerer.

Das 12-40 ist eine Ausnahmelinse, die von keinem Fuji-Zoom erreicht wird und auch nicht vom Panasonic 12-35.

Aber das 18-55 ist dafür kompakt, hochwertig und scharf, solange Dir der OIS am langen Ende keine Streiche spielt.

Mit einer T10 gewinnst Du nicht viel, finde ich. Man sollte vom X-Trans nicht die gleiche Grundschärfe erwarten wie von den MFT-Kameras. Manche mögen das (Stichwort: "Natürliche" Schärfe, was immer das sein soll), mir wäre es zu weich. Der 24-MPix hat mehr Reserven zum Verkleinern der Bilder mit gleichzeitiger Schärfung und ist für mich daher unproblematischer.

Sonst könnte man auch eine X-A3 in Erwägung ziehen (24-MP-Bayer), wenn man mit der Platzierung der Einstellräder zurecht kommt.

Viele Grüße,
Sebastian
 
Das 12-40 ist eine Ausnahmelinse, die von keinem Fuji-Zoom erreicht wird und auch nicht vom Panasonic 12-35.

Aber das 18-55 ist dafür kompakt, hochwertig und scharf, solange Dir der OIS am langen Ende keine Streiche spielt.

Mit einer T10 gewinnst Du nicht viel, finde ich. Man sollte vom X-Trans nicht die gleiche Grundschärfe erwarten wie von den MFT-Kameras. Manche mögen das (Stichwort: "Natürliche" Schärfe, was immer das sein soll), mir wäre es zu weich. Der 24-MPix hat mehr Reserven zum Verkleinern der Bilder mit gleichzeitiger Schärfung und ist für mich daher unproblematischer.

Sonst könnte man auch eine X-A3 in Erwägung ziehen (24-MP-Bayer), wenn man mit der Platzierung der Einstellräder zurecht kommt.

Viele Grüße,
Sebastian

:confused: Sorry das sind Aussagen, die so nicht stimmen meine X-T20 ist sicher genauso scharf wie die Oly E-M5 Mark II meiner Bekannten.
 
:confused: Sorry das sind Aussagen, die so nicht stimmen meine X-T20 ist sicher genauso scharf wie die Oly E-M5 Mark II meiner Bekannten.

Niemand muss meinen Ansichten folgen. Ich bin z.B. auch sicher, dass nicht mal innerhalb eines Herstellers die Grundschärfe bei jeder Sensorgeneration gleich ist.

Aber vielleicht wäre ja mal ein Vergleich zwischen X-T20 und X-A3 (X-Trans vs. Bayer auf dem gleichen Sensor) interessant.

Viele Grüße,
Sebastian
 
Niemand muss meinen Ansichten folgen. Ich bin z.B. auch sicher, dass nicht mal innerhalb eines Herstellers die Grundschärfe bei jeder Sensorgeneration gleich ist.

Aber vielleicht wäre ja mal ein Vergleich zwischen X-T20 und X-A3 (X-Trans vs. Bayer auf dem gleichen Sensor) interessant.

Viele Grüße,
Sebastian

Ja und wenn man dort nicht nur auf grüne Federboas sondern z.B. auf Schrift fokussiert und die ISO hochdreht, dann sieht man, wo die Oly bleibt und welcher Sensor das Rennen macht...
 
Niemand muss meinen Ansichten folgen. Ich bin z.B. auch sicher, dass nicht mal innerhalb eines Herstellers die Grundschärfe bei jeder Sensorgeneration gleich ist.

Aber vielleicht wäre ja mal ein Vergleich zwischen X-T20 und X-A3 (X-Trans vs. Bayer auf dem gleichen Sensor) interessant.

Viele Grüße,
Sebastian

Ja, diesen Vergleich kenne ich habe mir auch angeschaut und dann schaust dir die Beispielbilder an und sieht etwas ganz anderes. Ich gebe nicht mehr so viel auf die Vergleiche schaue mir lieber die Kameras selber an und teste. Auch das dumme Gerede X-Trans gegen Bayer usw. ich habe beides hier und mit beiden Sensoren kann man tolle Bilder machen, die super scharf sind.
 
Ich nutze auch ab und an eine X-Pro 2 und finde viele Fujinon-Objektive sehr gelungen. Seit ich einigen Leuten privat Fuji empfohlen habe, die dann nicht hundertprozentig zufrieden waren, weise ich lieber auf (z.B. X-Trans-) Besonderheiten hin. Die Eigenheiten einer MFT-Kamera kennt der Fragesteller ja offenbar schon.

Da ich auf Markenkrieg oder Anwürfe wegen "dummen Geredes" keine Lust habe, macht hier mal ohne mich weiter...

Viele Grüße,
Sebastian
 
Diese "höhere Grundschärfe" kann einem wirklich so vorkommen. Schaut euch aber einfach mal Bilder von mft, apsc, KB mit hoher Freistellung an, dann werdet ihr sehen, dass bei mft einfach der Übergang scharf-unscharf viel härter ist. Die "Kante" wirkt schärfer.
 
Diese "höhere Grundschärfe" kann einem wirklich so vorkommen. Schaut euch aber einfach mal Bilder von mft, apsc, KB mit hoher Freistellung an, dann werdet ihr sehen, dass bei mft einfach der Übergang scharf-unscharf viel härter ist. Die "Kante" wirkt schärfer.

Interessant, ist das aber nicht Objektivabhängig?
Beim Panasonic 15 1.7 wirken die Bilder anders als beim Olympus 17 1.8.
 
Olympus fährt grundsätzlich von der Engine mehr Kantenanschärfung als andere Anbieter, deshalb sehen die Bilder generell schärfer aus.
 
Schaut euch aber einfach mal Bilder von mft, apsc, KB mit hoher Freistellung an, dann werdet ihr sehen, dass bei mft einfach der Übergang scharf-unscharf viel härter ist.

Meiner Meinung nach liegt das meist daran das einfach unterschiedliche Sachen verglichen werden, ein 50mm 1.4 an KB stellt eben anders frei als ein 35mm 1.4 an APSC oder ein 25mm 1.4 an mFT, will man möglichst viel Freistellung ist man mit den KB natürlich am besten dran und wer das will nutzt es auch so, ebenfalls gibt es keinen Grund ein 35mm 1.4 an APSC abzublenden wenn man freistellen will.

Blendet man entsprechend ab KB auf 2.8 und APSC auf 1.9, dann sieht das praktisch identisch aus.

Man muss einfach wissen ob einem die Freistellung mit den Objektiven die man sich bei mFT leisten will ausreicht, oder ob man eben mehr will, dann ist man bei anderen Systemen oft besser dran.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten