• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Tasche/Rucksack Reise Fotorucksack

Also ich habe die Rücksäcke von F-Stop anprobiert und bin negativ überrascht...

Für meinen rücken sind alle Modelle zu kurz (ausser dem Kenti der zu klein ist) und was mich noch mehr verwundert - mann kann sie nicht einstellen :O



Also wird es auf ein Zweitrucksack hinausgehen..

z.b. Lowepro Flipside oder DryZone Rover wobei der zweit mit 2.3 extrem schwer ist. (flipside nur 900gr)

Was gibt es bis ca. 15-18L noch in diesem Segment ?
 
Hallo,

es würde mich wundern, wenn die für deinen Rücken zu kurz sind. Die sind in einem gewissen Rahmen auch einstellbar. Das geschieht mit gut verschmerzbaren Kompromissen (Hüftgurt liegt ~1cm zu hoch/zu niedrig bzw. der Schultergurt ist ein wenig zu hoch/zu niedrig).

Ich hab hier einen Satori (62L) und einen Guru (28L) zuhause. Ich bin 1,84m groß und kann beide bequem tragen, wobei ich in den Guru nicht mehr als 8-9kg packen würde.

Ich kenne keinen einzigen Fotorucksack, der ein verstellbares Rückenteil hat. Das bieten nur die hochwertigen Wanderrucksäcke.

Gruß,
Sebastian
 
was wäre damit ("Ich kenne keinen einzigen Fotorucksack, der ein verstellbares Rückenteil hat") gemeint ?

... meintest Du evt. so etwas (was die Verstellung des Rückenteils angeht) ?

http://www.lowepro-deutschland.de/produkte/index.php?article_id=252&clang=0

Für große Menschen würde ich aber den 400er nehmen, da dann die "Grundhöhe" nochmal etwas mehr bietet.

M. Lindner

Kann zum verstellsystem leider keine Bilder finden habe dies bei ca. der häfter der Rucksäcke im Outdoor shop gesehen.

Hier ein Bild:
tipp_01.gif


Der Höchste teil sollte also über den schultern liegen (15-45° Winkel) und der gesamte Rucksack möglichst flach am rücken.
zweiteres ist bei F-Stop optimal aber der Rucksack hängt für mich einiges zu tief unten was automatisch Bedeuted der Hüftgurt ist A: zu hoch oder B: ebenfalls zu tief.


Von F-Stop hatte er den Guru Leider nicht an Lager konnte ihn d.H. nicht testen...
Mein Equippment wäre ca. 5-7kg Schwer würde also noch gut gehen.

Der Pro Trekker ist zwar super (aussehend mal weggelassen) wiegt jedoch doppelt so viel wie andere Rucksäcke...
F-Stop Guru nur 1.17Kg
Flipside 20L nur 1.6Kg
Pro Trekker 3.1 - 3.8 Kg...


Als Nächstest werde ich den Pro Trekker, Flipside sowie Guru testen damit ich auch da noch ein Vergleich habe.
 
Hallo,

solange der Hüftgurt am oder knapp über dem Hüftknochen sitzt ist alles in Ordnung. Durch die Schultergurte kriegt man den Hüftgurt noch einige cm eingestellt, auch wenn das eben hier an der Stelle den Kompromiss bedeutet.

Optimal wäre es, wenn man die Rückenlänge des Rucksacks einstellen kann. Das bieten alle besseren Wanderrucksäcke. Die Rückenlänge bei Fotorucksäcken ist konstruktionsbedingt nicht einstellbar.

Ich würde dir empfehlen, mal den Tilopa BC zu testen, falls der Hüftgurt vom Loka zu hoch saß. Der geht im übrigen auch problemlos als Handgepäck durch. Darf man mal fragen, wie groß du eigentlich bist? Mich wundert es wirklich, dass dir der Hüftgurt zu hoch sitzt.

Gruß,
Sebastian
 
Der Lowe ProTrekker lässt sich in weiten Grenzen (zumindestens nach oben) innerhalb Sekunden verstellen und passt auf den Millimeter durch die amerikanische Handgepäckkontrolle.
K.
 
Mit Verstellen meinte ich so ein System siehe in der Mitte genau :cool:

Damit kann man die Träger Höher oder tiefer Stellen und somit den Hüftgurt Optimal positionieren.
aircontact_55_10_granite_13_01_gross.jpg


Ich bin ca. 184cm

Die im Foto-shop meinten es wäre wohl besser ein Leichten Kleineren Rucksack für solche touren zu nehmen und wenn man alles mitnimt diese am Bauch zu tragen.
Ebenfalls erwähnt wurde, dass ich dabei wohl etwas Geld spare.
Ich werde mehrere Wochen (4+) unterwegs sein und von d.h. bieten sich von lokalen Standorten 1-2 Tages touren gut an.

Die Anforderungen wäre dann nur noch:
DSLR mit Batteriegriff + Objektiv (24-70 4L)
Objektiv 105.6 x 257.8mm (+ köcher also etwas mehr)
Kleinigkeiten (Batterie, Speicherkarten)
Outdoor beständig (Regen bzw. Tropenregen)
genügend platz für 2-3 Kleidungsstücke
Leicht

Optional kann er ein Schnellzugriff auf der Seite haben wobei sich aufgrund von Diebstahl (Südamerika und so) die Frage stellt ob man darauf verzichten will?

Ihr seid echt ne Super beratung muss ich mal sagen!
:top::top:
 
Mit Verstellen meinte ich so ein System siehe in der Mitte genau :cool:

Damit kann man die Träger Höher oder tiefer Stellen und somit den Hüftgurt Optimal positionieren. [...]

Das meinte ich auch. Bei den Lowepro-Rucksäcken wird das obere "Trägerteil" durch ein stabiles breites Klettband gehalten. Mit einer beiliegenden dünnen Kunststoffschablone können die beiden Klettparts getrennt und die Höhe zum Beckengurt dann stufenlos eingestellt werden. Nach Herausnahme des Einstell-Trenners verbinden sich die Klettparts wieder. Der Verstell-Effekt scheint bis auf die Klemmung identisch zu dem des abgebildeten Deuter-Rucksacks zu sein.
 
Im Loka definitiv. Da passt auch mein 15'' retina macbook problemlos noch zur Medium slope ICU rein. Ne vorgesehene Tasche gibts dafür halt nicht.
 
Das meinte ich auch. Bei den Lowepro-Rucksäcken wird das obere "Trägerteil" durch ein stabiles breites Klettband gehalten. Mit einer beiliegenden dünnen Kunststoffschablone können die beiden Klettparts getrennt und die Höhe zum Beckengurt dann stufenlos eingestellt werden. Nach Herausnahme des Einstell-Trenners verbinden sich die Klettparts wieder. Der Verstell-Effekt scheint bis auf die Klemmung identisch zu dem des abgebildeten Deuter-Rucksacks zu sein.

Komisch...
Die sollten doch ein Bild davon auf der Homepage haben...


sei wie es ist.

Ich habe mich bereits entschieden, dass die bequemere und praktischere Variante ein Zusätzlicher Rucksack sein wird.
d.h. suche ich nach einem ca. 15-25L möglichst leicht und (siehe mein post vorhere)
Die Anforderungen wäre dann nur noch:
DSLR mit Batteriegriff + Objektiv (24-70 4L)
Objektiv 105.6 x 257.8mm (+ köcher also etwas mehr)
Kleinigkeiten (Batterie, Speicherkarten)
Outdoor beständig (Regen bzw. Tropenregen)
genügend platz für 2-3 Kleidungsstücke
Leicht
 
Optimal wäre es, wenn man die Rückenlänge des Rucksacks einstellen kann. Das bieten alle besseren Wanderrucksäcke. Die Rückenlänge bei Fotorucksäcken ist konstruktionsbedingt nicht einstellbar.


... das stimmt meiner Meinung nach so nicht; die Suche "youtube video lowepro trecker verstellen" bringt schnell Folgendes aus dem Internet, was sich auch mit meinen Erfahrungen deckt (habe den 300er):

http://www.youtube.com/watch?v=xFwkC0s-1EM

(auch wenn es "nur" ein Firmenvideo ist, also Werbung, kann ich den Vorteil dieses Systems bestätigen; für große Leute würde ich aber den 400er nehmen, dann ist die Rückenlänge ohne Verstellung schon mal gut 5 cm länger)

Der Rucksack hat ein Trinksystem und bietet für Tagestouren für mich genügend Stauraum und kann für Flugreisen passend umgebaut werden (Ausnahme: der 600). Für längere Wandertouren würde ich dann (wenn die Fotoausrüstung im Vordergrund steht) nach vorne einen leichten Tagesrucksack tragen (was nicht unüblich ist). Im anderen Falle: Tourenrucksack und die (dann kleinere) Fotoausrüstung in einem Hüftrucksack (ich habe glücklicherweise noch die große Orion-Serie (AW), die so leider nicht mehr hergestellt wird).

M. Lindner
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo
Dafür scheint sich Lowepro überhaupt nicht um die Handgepäckmaße (der 300 hat Außenmaße: 39 x 36 x 47 cm) geschweige denn das Gewicht zu kümmern.
mfg
FXU
PS: es scheint sich eigentlich keiner darum zu kümmern
 
... wie ja schon jemand anderes weiter oben schrieb, sind die Maße nicht fix und man kommt damit (besonders mit dem 300er) nicht mit der Handgepäckkontrolle in Konflikt. Tip: Man muß in der Kabine nicht alles dabei haben (der Rest kommt in den Koffer) - wie das genau geht, habe ich hier im Forum bereits beschrieben ...

Ich kann diese Meinung (LP ... kümmert sich nicht) also nicht teilen. LowePro gibt bei seinen Produkten immer an, ob sie den amerikanischen Handgepäcksnormen entsprechen (300 + 400er ja, 600er nicht), verweist aber darauf, sich im Einzelfall die Beförderungsbedingen der Fluglinie genau anzusehen.

Das (Leer)Gewicht ist so eine Sache: Was nutzt mir ein dünner leichter Rucksack, wenn er dadurch meine mehrere 1000 Euro teure Ausrüstung nicht richtig schützen kann (außerdem: Schulter und Hüftgurtsystem abnehmen, ab in den Koffer = deutlich weniger Leergewicht = mehr Luft für Geräte; der Rucksack hat einen guten Tragegriff - bei vielen Konkurrenzprodukten kann man die Gurte nicht abnehmen, das ist natürlich weniger schön).

Aber ich will hier keinen zu etwas überreden, berichte nur von meinen Erfahrungen; denn ich habe ja den 300er, das reicht (mir) jetzt vollkommen.

M. Lindner
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo
Ich bin für jeden guten Rat dankbar, da mir ein guter Laden zum Nachmessen fehlt, aber LP schreibt 36cm Tiefe und da ist ein sehr weiter Weg bis 20cm. Der 300 hat innen 16,5cm da glaube ich nicht an 20cm außen, 25 vielleicht(für Nachmessen zb. mit leeren Vortaschen währe ich dankbar).Die meisten Rucksäcke gehen irgendwie in den Flieger aber man kann sich halt nicht darauf verlassen.
mfg
FXU
 
Hey, Kann mir jmd sagen ob ich im Kenti oder im Loka mein T430(14" 35x25x3cm) unterbringen würde?
Im Loka definitiv. Da passt auch mein 15'' retina macbook problemlos noch zur Medium slope ICU rein. Ne vorgesehene Tasche gibts dafür halt nicht.

Macht nix, das Notebook ist dann sowieso nur zu Transportzwecken dabei, auf dem Bike kann ich das nicht gebrauchen ;)
Danke für deine Antwort!

Kann noch jemand was zum Kenti und zum Guru sagen???
 
Hallo
Ich bin für jeden guten Rat dankbar, da mir ein guter Laden zum Nachmessen fehlt, aber LP schreibt 36cm Tiefe und da ist ein sehr weiter Weg bis 20cm. Der 300 hat innen 16,5cm da glaube ich nicht an 20cm außen, 25 vielleicht(für Nachmessen zb. mit leeren Vortaschen währe ich dankbar).Die meisten Rucksäcke gehen irgendwie in den Flieger aber man kann sich halt nicht darauf verlassen.
mfg
FXU

... ich hatte ja schon mal die Suchfunktion empfohlen; irgendwie klappt das hier ja nicht:

https://www.dslr-forum.de/showthread.php?p=8319982&highlight=Handgep%E4ck#post8319982

https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=921099&highlight=Handgep%E4ck

https://www.dslr-forum.de/showthread.php?p=8402529&highlight=Handgep%E4ck#post8402529


- ich habe den Rucksack hier stehen und habe JETZT gerade nachgemessen

- ich lasse mir ungern von Fluggesellschaften reinreden, mit welcher Fotorucksackqualität ich dann durch die freie Natur streifen darf; da ich gerne Makros mache, möchte ich keinen Minitrecker oder ähnliches verwenden, der zwar leichter ist, aber bei jeder Gelegenheit ausbeult und sich der Schwerkraft hingibt; außerdem macht sich sonst mein Rücken bemerkbar bei längeren Wanderungen

- daher: wenn ich nochmal nachmesse und meine oben bereits verlinkten Tips umsetze, ergibt das trotzdem 20 cm Tiefe im Außenmaß

(Schultergurt entfernen wegen der Abmessungen, Hüftgurt entfernen wegen des Gewichtes, Deckeltasche abschnallen wegen der Abmessungen und alles in den aufgegebenen Reisekoffer; Notebookpolstertasche daheim lassen, eingebaute Regenhülle drüber, Kompressionsgurte drum - fertig)


Mehr kann ich dazu jetzt auch nicht mehr sagen (Rückenlänge kann ja wie gesagt angepasst werden - s. Video).

Wenn's einem zu teuer ist, soll man das ruhig sagen und einen anderen nehmen; ich habe den Rucksack aber primär gekauft, weil mein alter Nature-Trecker nach 20 Jahren anfing zu knartschen und weil ich (bzw. meine Halswirbelsäule) bei Bergwanderungen einen besseren Tragekomfort gesucht habe.

Man kann natürlich auch einen guten Fotorucksack in den Koffer mit Wäsche vollpacken und zusätzlich als Handgepäck (und nur dazu) einen ganz leichten "Beutelrucksack" a la Minitrecker nehmen. Der passt natürlich immer. Billiger wird das aber nicht.

M. Lindner
 
War jetzt nochmals in diversen Geschäften und habe Rucksäcke anprobiert.

Als Zweitrucksack eignen sich vorallem die Modelle:
Lowepro Flipside Sport 20L (hatten nur 15L im Shop will aber 20L)
Lowepro Photo Sport Pro AW (war nicht an lager - 30L)
Lowepro Photo Sport 200 AW (wohl 20L war aber auch nicht an lager)

Vorteile der drei Modelle:
Alle extrem leicht, Raincover, Tragkomfort, Schnellzugriff Seitlich oder Hinten)

Vorteil: Flipside Sport:
Riesiges Kamera fach

Nachteile am Flipside:
Kein Daypack, dass müsste man also neben der Kamera ausrüstung platzieren was theoretisch möglich ist (vom platz)

Nachteile am Photo Sport 200 AW:
Kleines Kamera Fach da geht laut beschreibung keine Kamera mit BG rein, würde also wegfallen.. (kann dies jemand bestätigen?)

Nachteile Photo Sport Pro AW:
Mein Favorit jedoch mit 30 Liter als zweit Rucksack etwas gross und ich konnte dieses modell nicht testen...

Die Modelle Flipside Sport 20L und Photo Sport Pro AW unterscheiden sich eigentlich nur im Daypack und der Grösse der rest ist sozusagen identisch.

Kann jemand ein Feedback bezüglich Tragkomfort geben ?
 
[...] Photo Sport 200 AW:
Kleines Kamera Fach da geht laut beschreibung keine Kamera mit BG rein, würde also wegfallen.. (kann dies jemand bestätigen?) [...]

Das kann ich bestätigen, Nikons D700 oder D800 mit angesetztem Batteriegriff gehen nicht rein! Allerdings ist dieses Rucksackmodell als Leichtbau optimiert, da wäre es in meinen Augen wenig sinnvoll am Stoff Gewicht zu sparen, um dann einen Batteriegriff zu schleppen.


[...] Kann jemand ein Feedback bezüglich Tragkomfort geben? [...]

Ich selbst besitze die Lowepro-Rucksäcke

1.) "Nature Trekker AW II",
2.) "Rover Pro 45L AW" und
3.) "Photo Sport 200 AW".

Der Tragekomfort variiert natürlich vor Allem mit dem Gewicht, wenn man dies jedoch ausser Acht ließe, würde ich sagen, der Rover Pro 45L AW hat den größten Tragekomfort, da er im Grunde einem guten Trekking-Rucksack entspricht und der ältere Nature Trekker AW II liegt etwa an zweiter Stelle. Für mich spielt dabei ausser guter Passform allerdings auch eine gewisse "Rückenfreiheit" eine Rolle, damit ich nicht so sehr schwitze.

Viele Grüße, Peter
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten