• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Reinung von Filtern und Objektiven

  • Themenersteller Themenersteller jensnrw
  • Erstellt am Erstellt am

jensnrw

Guest
Hallo erstmal !
;)


So, nun mein erster Beitrag in diesem Informativen Forum...


Als ich vorhin nur mal eben etwas Staub vom UV-Filter entfernen
wollte, ist es irgendwie passiert und ich habe erstmal schon "drauf-
gefingert"... daher würde es mich mal sehr interessieren, wie Ihr
so Eure Filter und Objektive reinigt.

Staub geht ja noch, aber was ist mit Fett, wenn man z.B. mal
drauf gepackt hat, oder so...

Welche "Haus- oder "Professionelle-Mittelchen" oder Techniken
nutzt Ihr bzw. wendet Ihr an !?



Schonmal vielen Dank, für Eure Beiträge sowie hoffentlich Tipps und Tricks !
:)
 
jensnrw schrieb:
Hallo erstmal !
;)


So, nun mein erster Beitrag in diesem Informativen Forum...


Als ich vorhin nur mal eben etwas Staub vom UV-Filter entfernen
wollte, ist es irgendwie passiert und ich habe erstmal schon "drauf-
gefingert"... daher würde es mich mal sehr interessieren, wie Ihr
so Eure Filter und Objektive reinigt.

Staub geht ja noch, aber was ist mit Fett, wenn man z.B. mal
drauf gepackt hat, oder so...

Welche "Haus- oder "Professionelle-Mittelchen" oder Techniken
nutzt Ihr bzw. wendet Ihr an !?



Schonmal vielen Dank, für Eure Beiträge sowie hoffentlich Tipps und Tricks !
:)

Auf eigenes Risiko, bei mir funktioniert es gut -

Filter - mit Pril Sensitive im Ultraschallbad, danach mit heißem Wasser nachspülen. Danach mit Haushaltspapier trocknen (ich habe mit meiner Brille (Kunststoffgläser) damit angefangen und festgestellt, daß es rückstandslos und kratzerfrei reinigt). Sehr gut gegen Fett.:top:

Objektiv - im ersten Schritt mit dem Blasebalg (das einzige Werkzeug, mit dem ich mich auch an den Sensor traue). Wenn das nicht hilft, mit Optikpapier die Krümel möglichst abheben. Erst im letzten Schritt, wenn sonst nichts hilft, oder bei Fett leicht wischen. :o

Im Prinzip ist die letzte Schicht der Antireflexbeschichtung schon sehr kratzfest, aber man will es ja nicht darauf ankommen lassen...

Kleiner Tip - 'UV-Filter' ist für manche Forumsteilnehmer ein Reizwort. Bitte dann nicht erschrecken, mein Tip ist heftige Reaktionen gegebenenfalls einfach zu ignorieren :evil:
 
Blasebalg.

Und bei leichtem Fettrückstand und Fingerabdrücken - anhauchen und mit Brillenputztuch rüber. Es gibt zwar leute denen das Auch wieder nicht gefällt. Aber bei meiner Brille gehts und bei meinen Objektiven auch.
 
jensnrw schrieb:
Staub geht ja noch, aber was ist mit Fett, wenn man z.B. mal
drauf gepackt hat, oder so...

:)

Am Rande - kleine Krümelchen stören eigentlich nicht (Fußnote). Fett und andere Flüssigkeiten sind jedoch ein Problem, weil sie die Antireflexschicht stören. Das kann das Bild deutlich verschlechtern

(Fußnote) Das Bild wird im Prinzip über die gesamte Linsenfläche übertragen (unter bestimmten Winkeln ist das Licht aber so schwach, daß es schon eine leichte Richtwirkung gibt). Ein kleiner Krümel 'blendet' im vernachlässigbaren Umfang ab (man könnte jetzt eine Krümelbokehdiskussion führen ;) )
 
jensnrw schrieb:
Staub geht ja noch, aber was ist mit Fett, wenn man z.B. mal
drauf gepackt hat, oder so...

Fett sollte schon komplett entfernt werden. Das könnte die Beschichtung angreifen. Ganz schlimm sind Fingerabdrücke, Schweiß frißt sich hinein und die bekommt man dann möglicherweise später überhaupt nicht mehr weg. Dafür solltest Du Linsenreinigungsmittel nehmen. Früher gab es das einmal von Kodak. Das ist zwar relativ teuer, man hat es aber ewig.
 
ich verwende in der Regel für "leichte aber hartnäckige" Verschmutzungen wie Fingerabdrücke einfach ein Mikrofaser-Brillenputztuch (gibts bei jedem Optiker). Bei den Linsen verbietet sich natürlich kräftiges und ständiges rubbeln von selbst, aber dafür hat man ja den UV vorne drauf :evil:
 
Hallo !


Erstmal danke, für die ganzen Antworten und Tipps !

Ich denke, dass man dann mit Brillentücher (feucht, für Fett usw.) sowie eine Mikrofasertuch und
einem Blaseb. mit Pinsel ganz gut ausgestattet ist.

Abgesehen davon, reinige ich lieber hundertmal einen UV-Filter, als ein gutes Objektiv... weiß,
daher nicht, warum sich so einige Leute über diese Filter so "aufregen" bzw. diese so "verpönt" sind !?
 
Weil jede zusätzliche Grenzfläche Glas/Luft die Ergebnisse beeinflusst. Und weil ein guter, mehrfachvergüteter Filter sauteuer ist und die Leute daher billige nehmen.
 
ich würde statt dem feuchten Brillenputztuch lieber ein trockenes Mikrofasertuch nehmen. Es soll schon Fälle gegeben haben wo die Reinigungsflüssigkeit die Oberflächen von allem möglichen (Kunststoffbrillengläser) angegriffen hat. Das Mikrofasertuch halte ich da für ungefährlicher, und es nimmt Fett auch sehr gut an, ist kein wegwerfprodukt *und* waschbar :)

Gibts beim Optiker sogar zum Mitnehmen.
 
Fensterleder (weich), Microfasertuch, Schlecker Brillen Putztücher. Alle 3 Sachen funktionieren Bestens auch unterwegs!
 
@centurioG
Ok, danke für diese Infos !

@LGW
Also ich habe auch gerade wieder die Erfahrung gemacht, dass wenn "Flüssigkeiten" oder Fette ihre Spuren hinterlassen haben,
kannst Du mir einem Microfaser-Tuch "putzen" wie wild. Jedenfalls habe ich solche Spuren nicht ganz weg bekommen. Die Komination
mit den Brillenputz-Tüchern und dem Mikrofaser-Tuch, ist klasse... damit sehen die geliebten Objektive und Filter wieder Fabrikneu aus.

Ansonsten bei "Flusen", Staub... erst mit Pinsel und Blasebalg vorreinigen und dann mit Mikrofaser-Tuch hinterher.

Achso, auf den "Brillenputz-Tüchern" von Swirl, wir auch angegeben, das man die für den "Fotobereich" einsetzen kann.
 
Achso, wie "kontrolliert" Ihr denn, dass alles wieder sauber ist... also ich meine, dass auf ein Test-Foto bezogen,
bzw. was sollte man dann fotographieren (weißes Blatt oder sowas) damit später nicht das böse erwachen kommt,
wenn man dann die nächsten tollen Fotos gemacht hat und doch noch was auf dem Objektiv war.

Oder ist das übertrieben und reicht die Kontrolle "per Auge"... sprich' in verschiedene Winkeln betrachten und
möglichst bei Tageslicht !?
 
Kontrolle per Auge dürfte wohl reichen, wie sollte man etwas anderes auch praktikabel "in freier Wildbahn" machen.
Gruß,
Dirk
 
also, draufschauen genügt völlig. Verunreinigungen auf der Linse wie kleine Staubkörner sieht man ohnehin im Regelfall nicht auf dem Bild, und Schlieren und ähnlichen Schmutz (fett) erkennt man ganz problemlos mit bloßem Auge wenn man es in verschiedenem Winkel zur Sonne/Licht hält und auf die Linse schaut.

Was man so nicht erkennt, sieht man hinterher auch kaum auf nem Foto - und wenn, ist es je nach Motiv so minimal sichtbar, das es entweder nicht auffällt, oder in Windeseile weggestempelt ist.
 
Ganz blöde Frae (eines Nicht-Brillenträgers): Wodurch unterscheiden sich eigentlich Brillenputztücher von diesen Microfasertüchern, die man auch im Fotohandel bekommen kann? Gibt es da irgendeine Befeuchtung? Sind die Brillenputztücher von Schlecker ok oder nimmt man besser etwas anderes?
Gruß,
Dirk
 
oben schrieb ja schon DJTommiD, das die von Schlecker OK sind ;)

also die einzeln in Folie (ala Kondom ;)) verpackten Tücher haben eine Reinigungsflüssigkeit, und machen dadurch sehr perfekt sauber auch was Fette angeht. Ich nehm die nicht, aber das mag auch Paranoia sein.

Ich hab beim Optiker nebst neuer Brille beim letzten mal ein Mikrofasertuch bekommen, und das funktioniert auch herrlich bei Linsen. Im Zweifelsfall wohl wirklich beides benutzen.
 
Nach Testen tuns die am besten... (Brillenputztücher)

Sidolin, allerdings nicht ganz billig
Schlecker, genauso gut

Für die Reise perfekt, man denke, dass am Atlantik schon ein Wasserspritzer perverses Salz hinterläßt. Dafür gibt es wohl keine Trockenreinigung. Ansonsten bei Staub tuts das Microfasertuch hervorragend. Nur auf jeden Fall immer ausstauben. Ich vertraue dem nicht 100%. Lieber nehme ich ein sauber verpacktes feuchtes Tuch, bis 15 zählen, dann sind sie nicht mehr so naß und die Reinigung wird perfekt!
 
Meine Vorgehensweise seit diversen Jahren:
- Linse/Filter immer zuerst mit Blasebalg und Pinsel vom Staub befreien!
- Bei leichter Verschmutzung Glasfläche anhauchen und mit Microfasertuch ohne sonderlichen Druck sauber wischen. Ich habe sehr gute Erfahrungen mit normalen Microfaser-Haushaltstüchern gemacht - nur fuselfrei sollten sie sein.
- Microfasertuch mit Isopropanol verwenden, wenn Fett im Spiel ist oder eine Grundreinigung ansteht.
- Zum Abschluss die gereinigte Linse noch einmal kurz anhauchen - eventuelle Putzschlieren lassen sich so am besten erkennen. Falls Schlieren zu erkennen sind, zurück zu Punkt 2. Falls nicht weiter mit dem nächsten Objektiv.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten