• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Reinigungsschaum für Frontlinse?

Noch weitere qualifizierte Antworten?

Was willst Du hören? Mehr als Säuren oder Basen gibt es nicht als Lösungsmittel, egal wie bezaubernd das Etikett ist. Irgendein NASA Geheimzeugs für die Reinigung von Astronautenbrillen? Biete ich Dir gerne an. Der Liter für 12.000,-€?!
 
Man könnte zur Not Spüli auch mit hundsordinärem Leitungswasser verdünnen. Ich würde allerdings auf kleine Fläschchen gezogenes kaukasisches Gebirgsquellwasser bevorzugen.

Verstehe nicht was die Aufregung des TO soll. Wenn alle professionellen Fotografen (in diesem Forum gibt's ja mindestens 24.357) so ein Geschiss um ihre Linsenreinigung machen würden, kämen sie nicht mehr zum Fotografieren. Mit dem Dremel würde ich nicht gerade darangehen, aber etwas Spüli in Wasser funktioniert seit 45 Jahren blendend.
 
Moin,

mal abseits des Rumgeblödels: Was man empfehlen kann ist Baader Optical Wonder, eine alkoholbasierte Lösung im Sprühfläschen mit dem man ewig auskommt und das gut reinigt ohne Schlieren zu hinterlassen.

-> http://www.baader-planetarium.de/sektion/s19/s19.htm

Jörg
 
mal abseits des Rumgeblödels:
Och, die Idee mit dem Freistoßspray ist gar nicht so absurd, wie es im ersten Moment vielleicht aussieht. Die Zusammensetzung ist ja Treibgas, Wasser und ein wenig Tenside. Also auch nix anderes als Spüliwasser, nur daß es eben selbsttätig schäumt.
Ich bezweifle lediglich, daß der gelöste Schmutz und die Tenside ohne weiteres Zutun selbsttätig verschwinden. Wie bei jedem Reinigungsvorgang muss der gelöste Warz natürlich mit den Resten des Lösungsmittels aufgenommen werden. Wenns denn unbedingt Schaum sein muss also durchaus eine Möglichkeit. Ein Tröpflein Spülmittel in etwas Wasser tuts aber vermutlich genauso.
 
Wie schon geschrieben gibt es ja nicht so viele Dinge die die Basis der Reinigung bilden können.

Säuren, Laugen (natürlich nicht hochkonzentriert), Tenside, Alkohol, vielleicht noch Wasserstoffperoxid ....

Gibt es da irgendwas, was die Linsen bzw. Vergütungen absolut nicht abkönnen?
Selbst in dünnen Konzentrationen?

Wäre es vielleicht eine Idee Spüli mit destiliertem Wasser (Autozubehör) zu nutzen?
Einfach um Wasserflecken / Kalkflecken zu vermeiden?
 
... Stahlwolle auch, schon klar.

OK, dann drücke ich es etwas weniger weit auslegbar aus: Gibt es im Bereich haushaltsüblicher Reinigungsmittel - wenn man die Kandidaten mit schleifender Wirkung ausklammert - Reinigungsmittel die NICHT geeignet sind?
Einerseits würde mich das im Bezug auf die Linse interessieren, andererseits im Bezug auf den Kunststoff drumherum. Was bringt es mir, wenn die Linse top-fit ist, aber das restliche Objektiv wegfault?
 
Also bei Tritec habe ich letztens Liquimoly Scheibenreinigerschaum gesichtet... Kann ich sehr gut nachvollziehen: Habe ich auch schon ewig in der Tasche sowohl für Rücklinsen als auch fürs Plexi beim Eishockey :angel:...
 
Ich glaube, dass alles, was für Glas und/oder Kunststoffoberflächen geeignet ist, auch für Linsen (mit Vergütung) geeignet ist. Das eine Mittel eventuell besser als ein anderes.

Das ist mMn alles Voodoo, was die Linsenhersteller, die Kameraherstellr und die Zubehörhersteller da machen, um ihr schweineteures Zeug in toll designten Flaschen mit noch tollerem Aufdruck zu verhökern. Und hier fallen jede Menge Noops darauf rein.
Da hier auch keiner zugeben will, dass er darauf reingefallen ist, wird hier eifrig geschrieben was das Zeug hält und die Kamerabenutzergemeinde teilt sich in zwei Lager, bei dem beide Seiten die andere davon überzeugen will, welches Mittel besser und geeigneter erscheint.

Soll doch der eine beim Fensterreiniger bleiben, der andere mit T-shirt und anhauchen reinigen und er Nächste eine tolle Flasche irgendwas aus dem Fotoladen nehmen.

... mal sehen, auf wieviele Seiten es hier noch weitergehen wird ;)
 
...
Das ist mMn alles Voodoo, was die Linsenhersteller, die Kameraherstellr und die Zubehörhersteller da machen, um ihr schweineteures Zeug in toll designten Flaschen mit noch tollerem Aufdruck zu verhökern. Und hier fallen jede Menge Noops darauf rein...

Ja, ich denke auch da wird oft übertrieben.
Es gibt sicher optische Bauelemente die wenig aushalten, z.B. alte Vergütungen aus den Zeiten der ersten Vergütungen.
Oder Fenster aus Kochsalz (eventuell reiner als das aus der Küche).

In einem Workshop beim Fraunhofer IOF zu optischen Schichten habe ich erfahren das wasserabweisende optische Schichten üblicherweise nicht die Härte erreichen wie normale optische Antireflektions-Vergütungen. Also z.B. Nikon Fluorine - da würde ich vorsichtig sein. Bei Mottenaugen Strukturen wäre ich ebenfalls vorsichtig.

Ansonsten harte Bestandteile vermeiden, nichts in die Fassungen laufen lassen.

Hier mal eine kleine Demo was moderne Consumer-Foto-Optiken aushalten:
http://blog.4photos.de/de/wie-leicht-verkratzt-ein-objektiv/
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten