• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Reinigungsmittel

Ich denke mal allgemein kosten die Zigipapiere eh fast nichts, aber werde ich auf jedenfall mal ausprobieren.

Mal nebenbei, gibt es irgendwelche Mittel worauf man achten muss das man diese nicht nutzt da sonst das Objektiv beschädigt wird? besonders wie vorher schon erwähnt die Vergütung des Objektivs. Mal abgesehen von Salzsäure oder sowas :)
 
Also intakte Vergütungen sind resistent gegen Ethanol, Isopropanol, Benzin und Aceton. (Mit den Mitteln werden Brillen bei mir auf Arbeit gereinigt)
Die Vergütungen werden davon nicht angegriffen. Bei allen Lösungsmitteln sollte bedacht werden, dass es Kunststoffe gibt, die von diesen Mittelchen aufgelöst werden. Also Aceton nur seeehr vorsichtig verwenden wenn das Objektiv aus Kunststoff ist, auch bei den anderen Lösungsmittel lieber aufpassen und nicht großflächig auf dem Objektiv verschmieren ohne zu testen.
Brillenvergütungen und Objektivvergütungen unterscheiden sich nicht! Es gibt unterschiedliche Typen von Vergütungen aber letztendlich ist es immer das Gleiche. Mir ist noch kein haushaltsübliches Lösungsmittel untergekommen, dass eine Vergütung aufgelöst hat.

Brillenputztücher sind wunderbar für Objektive geeignet. Vorsicht bei Swirlputztüchern, einige selbsttönende Zeiss Brillengläser reagierten auf diese leicht allergisch. (lag aber wohl daran, dass die Putzflüssigkeit am unvergüteten Rand mit der Vergütungs und Filterschicht reagieren konnte)
 
Danke für die Info! Ich denke ich werde mir für unterwegs ein paar Sidolin Tücher einpacken, oder gibt es was besseres?
 
Jupp, gibt es, die 99cent Putztücher von Edeka, Aldi, Lidl etc. ;) die funktionieren alle genau so gut wie die teuren Putztücher.
Ich habe imemr mehrere Putztücher mit ein meiner Fototasche.

Für die kleine Reinigung zwischendurch benutze ich ein einfaches Mikrofasertuch vom Optiker. (Die gibt es bei fast jedem Optiker gratis beim Kauf einer Brille und sonst freut man sich im Gegenzug auf eine Spende für die Kaffeekasse)
 
Brillenputztücher sind wunderbar für Objektive geeignet. Vorsicht bei Swirlputztüchern, einige selbsttönende Zeiss Brillengläser reagierten auf diese leicht allergisch. (lag aber wohl daran, dass die Putzflüssigkeit am unvergüteten Rand mit der Vergütungs und Filterschicht reagieren konnte)
Die Swirl Brillenputztücher hatte ich auch mal, weil meine Hausmarke gerade ausverkauft war. Bleibende Schäden haben sie an meinen Objektiven (und an meiner Brille) Gott sei Dank keine hinterlassen, dafür massig Schlieren und Fusseln. Die Gut & Günstig Brillenputztücher von Edeka sind dagegen voll in Ordnung.
 
Die angesprochenen Schäden entstanden an Gläsern, die selbsttönend waren. Da die Linsen an den Seiten nicht vergütet sind, liegen hier die Schichten offen und da kann dann ein geeignetes Mittel angreifen und sich von der Seite her unter die Beschichtung fressen. Da die Vergütung immer oberste Schicht ist, nutzt ihre Robustheit nichts, wenn seitlich unter ihr Chemikalien wirken.
Das die Swirltücher schmieren und schlieren ist mir aber früher auch schonmal aufgefallen, scheint wohl die Antibeschlagbeimischung zu sein. (Tücher ohne Antibeschlag schmieren definitiv nicht)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten