• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Filter Reinigung Filter


Da war ein Scherz versteckt. :)
 
Ich klinke mich mal ein, nachdem ich mir einen nicht gerade günstigen Zeiss Filter nach meinem Toskanaurlaub letztes Jahr "kaputt gereinigt" habe. Da war nämlich ungeschickterweise eine "Sonnencreme-Schweiß" Mischung auf den Filter gelangt.
Hat jemand eine Ahnung, wie man so eine schwierige Mischung wieder vom Filter (oder im Zweifel von der Frontlinse des Objektivs) bekommt, ohne Schaden anzurichten?

Die gleiche Frage gilt auch für leichte Salzverkrustungen, wenn man mal an der Küste fotografiert hat.

Diese beiden Herausforderungen sind in meinen Augen die größten, die mir so im fotografischen "Urlaubsalltag" begegnen können.
 
Die gleiche Frage gilt auch für leichte Salzverkrustungen, wenn man mal an der Küste fotografiert hat.

Zuerst mit Blasebalg alles was lose ist (Sand, Staub) bestmöglich abpusten. Bei Salz unbedingt mit einem feuchten (fast nass, aber nicht triefend) Tuch die Kruste anlösen, Tuch immer wieder auswaschen. Nach ein paar Mal ist dann die Salzschicht ab. Dann ganz normal mit einem Mikrofasertuch nachpolieren, in diesem Fall wird es aber sicher notwendig sein mit einem Lenspen alles wieder schön sauber zu bekommen.

Nur niemals versuchen das Salz bzw die Kruste davon trocken oder mit anhauchen runterzubegekommen, Salz ist so hart da machst du dir die Vergütung auf der Linse kaputt.
 
Und das Sonnencreme Schweiß Gemisch würde ich ganz wenig milde Seife mit dran machen um die Fette zu lösen. Aber dann mit klaren Wasser den Lappen gut auswaschen und Linse nachwischen
 
sry für die vielleicht blöde Idee..aber kann man nicht nen stinknormalen bremsenreiniger verwenden? zumindest bei den glasfiltern?
oder küchenfettlöser oder ähnliches?
 
sry für die vielleicht blöde Idee..aber kann man nicht nen stinknormalen bremsenreiniger verwenden? zumindest bei den glasfiltern?
oder küchenfettlöser oder ähnliches?

Die Filter sind ja auch vergütet. Ich würde da nicht mit so scharfen Sachen rangehen. Gehe ja nicht zimperlich mit objektiven und filtern um, aber damit hätte ich bedenken.
 
Danke für die Tipps! :top:

Ich habe halt sonst nur einen Rocketblower und einen Lenspen. Dass das nicht für alle Verunreinigungen das Mittel der Wahl ist, war mir eigentlich klar, aber wenn man unterwegs ist und der Filter gerade dreckig geworden ist, bedient man sich halt dessen, was man hat. Und scheinbar kann man mit allzu intensivem Reinigen mit dem Lenspen dann doch auch das Glas zerkratzen.
 
Danke für die Tipps! :top:

Ich habe halt sonst nur einen Rocketblower und einen Lenspen. Dass das nicht für alle Verunreinigungen das Mittel der Wahl ist, war mir eigentlich klar, aber wenn man unterwegs ist und der Filter gerade dreckig geworden ist, bedient man sich halt dessen, was man hat. Und scheinbar kann man mit allzu intensivem Reinigen mit dem Lenspen dann doch auch das Glas zerkratzen.

Insbesondere wenn du trocken (was es beim lenspen ja ist) an einen Salzfilm rangehst. Das ist wie Schmirgelpapier. Sowas immer nass. Und vor allem drauf achten das keine Festkörper wie Sand noch mit drauf sind.
 
Letzten Endes bin ich ja froh, dass ich mir nur den Filter und nicht die Frontlinse vom teuren Objektiv verhunzt habe.

Gerade für den Einsatz am Meer überlege ich ernsthaft einen optisch hochwertigen (um die Bildqualität möglichst wenig zu beeinträchtigen) klaren Filter zu besorgen

Weiß jemand aus Erfahrung, wo man genau vor dem Salz sich in Acht nehmen muss? Ist nur die Nähe vom aufgewühlten Meer kritisch, weil dann der Wind ein feines Salzwasser-Aerosol mit sich trägt oder muss man selbst ein Stück landeinwärts noch aufpassen aufgrund von "Salzluft"?
 
Salzluft in Küstennähe sollte für den Filter eher weniger kritisch sein. Das betrifft eher Gegenstände die dieser ständig ausgesetzt sind (Karosserien, Türbeschläge etc.).

Mir ist beim Lesen dieses Themas aber eine Frage eingefallen. Wäre die Ultraschallreinigung beim Optiker nicht eine Option? Brillengläser sind ja auch teils hochwertig beschichtet (Entspiegelung, Kratzfestigkeit). Könnte man da nicht auch einen Filter mit in das Bad legen? Hat jemand Erfahrung damit?
 
Richtig "rein" habe ich sie jedoch leider nie bekommen und es waren je nach Lichteinfall immer irgendwelche Schlieren zu sehen.

Richtig rein müssen die Filter auch nicht sein. Diese leichten Schlieren sieht man auf dem Foto nicht. Ich benutze nur Einwegtücher. Entweder Brillenputztücher oder Fotopapier mit Reinigungsspray. Microfaser-oder Baumwolltücher nur im Notfall und nach einmaligen Gebrauch kommen die in die Wäsche.

Zu den Feuchttüchern: Erstmal Staubkörner weg pusten,dann nass reinigen,warten bis das Tuch fast trocken ist und dann nachpolieren. Bis auf ganz leichte Schlieren am Filterrand kriege ich so den Filter blitzeblank.

Gruß
Siggi
 
Hallo,

ich wollte mal nachfragen, ob jemand einen Tipp für mich hat, wie ich die Filter an meinen Objektiven am besten reinigen kann.
Habe es bisher mit einem Brillenputztuch aber auch die Variante mit Spüli und fließendem Wasser ausprobiert. Richtig "rein" habe ich sie jedoch leider nie bekommen und es waren je nach Lichteinfall immer irgendwelche Schlieren zu sehen.
Hat vielleicht jemand Erfahrung mit einem Ultraschallreinigungsgerät gemacht?
Hoffe die Frage wurde noch nicht behandet, am Tablet funktioniert die Suchfunktion leider nicht.

Danke
Hi ,
habe mal über Dein Problem etwas nachgedacht und bin auf einen Tip gestoßen. Wenn Du diese Schlieren gar nicht wegbekommst geh mal zu einem Optiker daß der sich mal Dein Problem ansieht.Sind das vielleicht Schlieren im Glas??? Noch was! Benutze weiterhin Filter,denn sie schützen auch vor Staubeinschlüssen für das Objektiv.Denn:Staub und Feuchtigkeit = Fungus in diesem Sinne
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten