• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Reinigung einer SD

fidel

Themenersteller
Wie reinigt Ihr denn so Eure SD´s?

Der Dust-Protector ist zwar im Prinzip ne feine Sache, aber zu schwer zu reinigen. Wenn da irgendwas in den Ecken liegt, hab ich den Scheiß sofort auf dem Bild. Reinigt Ihr Eure Mattscheibe? Wenn da Dreck drauf sein sollte und man ignoriert diesen jenen, hat dies Auswirkungen auf das Bild (Autofokus, Belichtungsmessung...)? Nutzt ihr außer Lenspen, Optikpapier und Blasebalk auch andere Materialien? Reinigt jemand seine SD mit nem "Kinetronics Speckgrabber", dem in anderen Foren diskutierten "Pinsel-Dingern" bzw. "Sensor-Swab"?

Man sieht bei mir jedes scheiß Staubkorn auf dem Bild (Anhang). Dann bau ich das Objektiv ab und putze alle erreichbaren Komponenten.

Tobi
 
Also mit dem Blasebalg habe ich kaum Erfolg. Die Mattscheibe hat ja keinen Einfluß auf das Bild entscheident ist der Sensor, der Staubschutz und das Objektiv. Diese müssen Staubfrei sein. Ich habe mir Isopropylalkohol aus der Apotheke geholt. Diesen mit kalkfreiem Wasser etwas verdünnt. Dann nehme ich einen Wattestab, 2-3 Tropfen von der Mischung und los gehts. Bekomme immer ein gutes Ergebnis damit hin. Für Staub hat sich auch ein guter Nylonpinsel ( 2-4 ?)aus dem aus einem guten Bastellgeschäft bewährt. Durch die statischer Aufladung des Pinsels kann ich sehr gut Staub von der Mattscheibe und vom Spiegel zu enfernen. Am Sensor habe ich diesen noch nicht probiert. Sollte aber auch dort problemlos gehen. Der Pinsel ist sehr weich. Die Borsten verursachen keine Kratzer.

Gruß Sven
 
Ich reinige die CAM innen nur seltenst!
Wenn mal Müll auf dem Sensor ist, dann blase ich das Ding aus.
Die Scheibe putze ich mit einem Putztuch für Astrooptik (vom Baader-Planetarium)

Ich gehe mit der SD10 nicht grade zimperlich um, ob Regen oder Schnee,
mir ist es egal, ob sie mal nass wird.
Ist das Gehäuse arg verschmutzt (ich nehme die CAM auch auf Baustellen oder in Bergwerke mit), dann hilft das gewalttätige Putzen.
Ich habe mir dafür eine ganz softe Schuhbürste gekauf - megaweich - und damit kommt das abbürsten als erstes.
Zusätzlich habe ich eine ultraweiche Zahnbürste für die kleinen Ritzen.
Die Objektive werden auch so behandelt, jedoch nicht an der Hinterlinse ausgeblasen. Dann fällt der Dreck ins Objektiv.

Zum ausblasen.
Entweder nehme ich eine Klistierspritze oder das Druckluftset von Tetenal.
 
Fassen wir es doch mal zusammen:


- wenn auf der Frontlinse Staub sitzt -> vollkommen egal, es sollte halt nicht gerade eine Vogelschiß sein :eek:

- wenn im Objektiv Staub sitzt -> vollkommen egal, bei sehr starker Verschmutzung kann es höchstens zu kleineren Reflexen kommen.

- wenn auf der Rücklinse Staub sitzt -> vollkommen egal

- wenn auf dem IR-Filter Staub sitzt -> auch vollkommen egal

- wenn auf dem Spiegel Staub sitzt -> ja sowas von vollkommen gnadenlos egal

- wenn auf dem Sensor Staub liegt -> Mist! Das ist nämlich auch Dein Problem.


Im letzten Falle gibt es meiner Ansicht nach nur zwei Möglichkeiten:

1. Mit einem Blasebalg reinblasen und gleichzeitig mit einem Staubsauger absaugen - alles andere ist Quatsch, da beim reinen Reinblasen der Stauib einfach nur verteilt wird.

2. Feuchte Reinigung des Sensors - sei es nun so wie oben von Sven beschrieben oder mit Eclipse und Swaps (so mache ich es normalerweise).

In diesem Sinne: viel Spaß beim Putzen :D

Gruß hart-metall
 
:eek: Ihr würdet tatsächlich den Sensor mit einem Nylonpinsel oder verdünntem Apothekenalkohol sauber machen??? Ich traue mich ja nicht mal, ihn anzusehen, weil ich Schiss habe, dass da etwas reinfällt oder kaputtgeht... ;) Bin ich etwa zu zimperlich?!

Jetzt aber im Ernst. Natürlich hatte ich auch einen fetten Staubkorn auf dem Sensor, habe mir (wie in der Anleitung beschrieben) eine fetten Blasebalg für 9,90 Euro besorgt und das Ding weggepustet. Dummerweise ist der Staubkorn an eine andere Stelle gewandert, also nochmal aufgeschraubt, nochmal doller reingepustet, weg isser! Wahrscheinlich hängt der Staub jetzt irgendwo in der Kamera, aber wie man den raussaugen soll ist mir ein Rätsel...

Aber nochmal zu meiner ursprünglichen Frage: ein Alkoholgetränktes Wattestäbchen auf dem Sensor? Kann der das denn ab? Hat das denn jemand schon öfter gemacht? Allein beim Gedanken stellen sich mir die Nackenhaare auf...
 
pathfinder schrieb:
...Aber nochmal zu meiner ursprünglichen Frage: ein Alkoholgetränktes Wattestäbchen auf dem Sensor? Kann der das denn ab? Hat das denn jemand schon öfter gemacht? Allein beim Gedanken stellen sich mir die Nackenhaare auf...

Meine 300D hat das ein paar mal unbeschadet überstanden. Ich weiß nicht, ob der Sensor bei der SD10 unempfindlich genauso ist.
Des Nachteilige der Sigma gegenüber der Canon ist, daß man den "Dreck" schon bei rel. offenener Blende sieht. Bei der 300D wird's erst ab 16-22 evtl. störend.
Übrigens: Aussaugen halte ich auch für problematisch. Außerdem ist es dabei auch nicht zu vermeiden, daß zum Ausgleich des Unterdrucks wieder Luft einströmt. Man Bräuchte also einen Staubschutzfilter, der von außen lediglich Luft einströmen läßt.
Evtl. ist es nicht schlecht, die Kamera waagerecht, oder gar "über Kopf" auszupusten.
 
pathfinder schrieb:
:eek: Ihr würdet tatsächlich den Sensor mit einem Nylonpinsel oder verdünntem Apothekenalkohol sauber machen??? Ich traue mich ja nicht mal, ihn anzusehen, weil ich Schiss habe, dass da etwas reinfällt oder kaputtgeht... ;) Bin ich etwa zu zimperlich?!

Jetzt aber im Ernst. Natürlich hatte ich auch einen fetten Staubkorn auf dem Sensor, habe mir (wie in der Anleitung beschrieben) eine fetten Blasebalg für 9,90 Euro besorgt und das Ding weggepustet. Dummerweise ist der Staubkorn an eine andere Stelle gewandert, also nochmal aufgeschraubt, nochmal doller reingepustet, weg isser! Wahrscheinlich hängt der Staub jetzt irgendwo in der Kamera, aber wie man den raussaugen soll ist mir ein Rätsel...

Aber nochmal zu meiner ursprünglichen Frage: ein Alkoholgetränktes Wattestäbchen auf dem Sensor? Kann der das denn ab? Hat das denn jemand schon öfter gemacht? Allein beim Gedanken stellen sich mir die Nackenhaare auf...
Hallo

Über dem Sensor befindet sich ein Glasfilter. Mir fällt dazu kein besseres Wort ein. Dieser ist sehr robust und kratzfest. Mit einer gewissen Sorgfalt muß aber schon rangegangen werden. Einfach darauf achten das beim Wattestäbchen der Plastikstab nicht durch die Watte stößt. Also das Stäbchen sorgfältig auswählen.
 
Hi,
ich habe soeben meine SD10 drei mal gereinigt.
Bei Himmel Aufnahmen habe ich ein Paar Staubkörnchen auf dem Bild entdeckt und habe sie wie vorgeschrieben in der Gebrauchsanweisung weg gepustet.
Das Auseinanderbauen ist kein Problem, obwohl ich etwas Angst hatte, dass die Schraube des Staubschutzes rein fällt, aber mit einer mini Zange von Victorinox war das ein "Kinderspiel".
Nach den Reinigen mit einem Blasebalg von Hama (6,95) und Zusammenbauen habe ich ein Foto vom Himmel gemacht und da waren noch Staubkörnchen - jetzt aber auf anderer Stelle. Also 3 mal wiederholt jeweils mit einem Foto dazwischen und nun ist alles sauber.
Ich benutzte nur Luft keine sonstigen Reiniger oder Alkohol!

Nehmt auf keinen Fall die Druckluftdosen zum Reinigen!!! Es soll Leute geben die sie nehmen und dann können sie die Kamera fast entsorgen :eek:. Es kommt immer etwas Flüssigkeit aus der Düse!
 
Bingenpop schrieb:
Nehmt auf keinen Fall die Druckluftdosen zum Reinigen!!! Es soll Leute geben die sie nehmen und dann können sie die Kamera fast entsorgen :eek:. Es kommt immer etwas Flüssigkeit aus der Düse!

Veto!

das Zeugs von Tetenal pustet keine Flüssigkeit!
Ich nutze das nur noch!
 
Saturn schrieb:
Veto!

das Zeugs von Tetenal pustet keine Flüssigkeit!
Ich nutze das nur noch!

Was für Zeugs von Tetenal benutzt du denn??? Habe eben bei Foto Koch reingeschaut, von dem Hersteller gibt's ja na Menge im Foto-Bereich... bin jetzt schon ein bißchen neugierig! :)
 
ich habe diese Sorte in Benutzung:
http://www.phototec.de/catalog/product_info.php?products_id=1126
Habe damit null Probleme.
Cam über Kopf, zwei drei mal reingepustet - fertig.
Keine Flüssigkeit, keine Rückstände.
Billig ist das Zeug nicht, benötige es aber auch sehr selten.
Die Abriebe sind in den ersten Monaten in der SD10 normal, danach kommt extrem selten mal ein "Pock" auf den Sensor.
Meine letzte Reinigung liegt gut 5 Monate zurück, Auslösungen habe ich jetzt um die 15.000 (1 Jahr 8 Monate)
Da ich mich jetzt wieder verstärkt um die IR-Fotografie kümmer, werde ich wohl öfter reinigen müssen, weil ja das Dust-Cover dafür runter muss.
 
Saturn schrieb:
ich habe diese Sorte in Benutzung:
http://www.phototec.de/catalog/product_info.php?products_id=1126
Habe damit null Probleme.
Cam über Kopf, zwei drei mal reingepustet - fertig.
Keine Flüssigkeit, keine Rückstände.
Billig ist das Zeug nicht, benötige es aber auch sehr selten.

Habe leider noch gar keine Erfahrung damit, aber Fragen: Wie lange hält denn so eine Patrone? Entweicht die Luft mit der Zeit, wenn sie angebrochen aber länger nicht in Benutzung ist?

Gruß,
waldeiche
 
waldeiche schrieb:
Wie lange hält denn so eine Patrone? Entweicht die Luft mit der Zeit, wenn sie angebrochen aber länger nicht in Benutzung ist?

Gute Frage ;)
habe mal eben das Ding hervorgekramt - rund 3 Monate nicht benutzt (schätze ich mal) - auf den Hebel gedrückt - noch volle Pulle Druck drauf. Ob also etwas entwichen ist, kann ich nicht sagen, aber leer ist sie nicht.
Der von mir angegebene Link ist etwas hochpreisig, aber ich konnte sonst keinen mit einer Abbildung finden. Ansonsten findet man im Netz recht günstige Angebote
 
Saturn schrieb:
Der von mir angegebene Link ist etwas hochpreisig, aber ich konnte sonst keinen mit einer Abbildung finden. Ansonsten findet man im Netz recht günstige Angebote

Danke für die schnelle Antwort - und für den Link mit Bild, das sagt schließlich mehr als tausend Worte ;) . Werde mich mal auf die Suche machen...

Gruß,
waldeiche
 
waldeiche schrieb:
Danke für die schnelle Antwort - und für den Link mit Bild, das sagt schließlich mehr als tausend Worte ;) . Werde mich mal auf die Suche machen...

Da kann ich mich nur anschließen, vielen Dank für den Tip! Falls Du mehr davon in petto hast, immer her damit. Das mit der Zahnbürste fand ich auch schon bemerkenswert... :D Ich gehe mit der Kamera beim Fotografieren auch nicht allzu zimperlich um, habe sie aber noch nicht so lange und tue es mir daher beim Reinigen etwas schwer, da ich immer angst habe, irgendwelche empfindlichen Teile zu beschädigen...

Naja, das wird sich mit der Zeit wohl ändern, man wird hier schließlich einerseits im Forum zunehmend schlauer, und andererseits ist die Kamera irgendwann auch nicht mehr "neu und unbefleckt" und kann so behandelt werde wie jede andere vor ihr auch... :p
 
pathfinder schrieb:
..... und tue es mir daher beim Reinigen etwas schwer, da ich immer angst habe, irgendwelche empfindlichen Teile zu beschädigen...

.......und andererseits ist die Kamera irgendwann auch nicht mehr "neu und unbefleckt" und kann so behandelt werde wie jede andere vor ihr auch... :p

Das ist es ja.....
ist das Ding neu, so wird alles wie ein rohes Ei behandelt.
Ist vom Prinzip her blöd, denn eine CAM in dieser Klasse ist ein Arbeitstier.
Möchte mal "echte" Profis bei der Outdoorarbeit sehen, die das Ding aus Tüchern wickeln :rolleyes:
Klaro, die wirklichen Profis verdienen ihre Kohle damit und da muss die CAM was aushalten - ebenso die Scherben.

Reinigung aussen - die Zweite:
Du kannst nichts empfindliches zerstören, denn aussen ist nichts empfindliches, mal von der Displayscheibe abgesehen.
Rillen und Ritzen hat die SD9/10 nun mal, da wirkt eine "weiche" Zahnbürste für Kleinkinder wunders was. Ewig mit Wattestäbchen rumfuchteln oder mit kleinen Tüchern läßt die Putzorgie eher zur zeitaufwändigen Qual werden.
Bei den Scherben bin ich vorsichtiger, besonders bei der Rücklinse und der Öffnung - schnell rieselt der Dreck ins Innere.

Zum Putztuch und Reinigungszeugs:
Ich benutze diverse Sachen vom Baader-Planetarium.
Linsenfernrohre und Spiegelteleskope sind ebenso empfindlich wie unsere Digis, nebst Objektiven. da ich ebenso ein Fernrohr besitze, behaupte ich nun mal, daß ich weiß, wovon ich rede. (siehe Foto)
Hier mal ein Link zu Baader, Abteilung Zubehör.
http://www.baader-planetarium.de/zubehoer/sonstiges/weitzube.htm#owfluid
Müsst rauf oder runterscrollen, dort ist das Tuch (5 Euronen) und die Flüssigkeit beschrieben. Die Füssigkeit ist für die Objektive genial, wenn auch nicht grade ein Schnäppchen

Dort findet ihr auch Astro-Solar-Folie,
mit der man wunderbare Sonnenfleckenbilder machen kann, ohne sich das Auge zu verkokeln.
http://www.baader-planetarium.de/zubehoer/zubsonne/astro_solar_folie/astro_solar.htm

Viel Spaß beim Stöbern im Baader-Planetarium.
(nein, nicht mein Laden, kaufe nur dort und bin zufrieden mit denen :D )
 
Hm... das wäre vielleicht ein neues Thema, aber ich schreibe das trotzdem hier hin...

Ich sehe da ein Meade Teleskop, vermutlich schon etwas älter... :D :D :D Die neuen haben doch einen CCD mit direktem Ausgang zum Laptop, oder? Da geht wahrscheinlich nicht mehr viel mit Kamera davor schrauben. Wie ist es mit Deinem? Kannst Du die SD10 spaßeshalber anschließen? Gibt vermutlich tierisch Rauschen...

Jau, so ein Teil steht auch noch auf meiner Wunschliste, seufz... Astrofotografie... (wenn die Uni endlich mal hinter mir liegt...) :rolleyes:
 
Also etwas älter ist das Rohr schon (gekauft 1996)
aber das mit dem CCD stimmt nicht!
Es gibt ein CCD-Okular, welches eingesteckt wird, produziert aber nur Livebilder.
Anders bei den CCD-Astrocams, die bis zu 6.000 Euronen in der Hobbyklasse kosten. Sind bis auf -40 Grad gekühlt und rauschen daher sehr wenig.
Damit macht man Einzelbilder. Ansonsten sind die Fernrohre unverändert, bis auf nette Zugaben wie GPS oder verbessertem Computer.
In meinem Rohr sind 65.000 Objekte gespeichert und bei richtiger Einstellung findet er sie auch (die sichtbaren Sterne/Planeten)
Ich habe ebenfalls auf GPS umgerüstet, spart bei der Aufstellung ne Menge Zeit, da die Position genau und die Uhr ist immer bestens eingestellt.
Die SD10 habe ich auch schon angebracht, geht mal gut, geht mal nicht gut.
Mit einer Digi ist das Fotografieren recht gut möglich, viele Anwender nutzen diese preiswerte Angelegenheit, oder behelfen sich mit einer Webcam und basteln die Bilder mit Giotto zusammen.
Da die SD10 ja gerne rauscht, ist sie für diesen Einsatz nicht grade hilfreich, ich versuche in den nächsten Tagen meine Fuji anzusetzen.
 
Ok, ich verstehe. Ich hatte mir den Meade Katalog vor einigen Monaten bestellt, und hatte den Eindruck, man sitzt jetzt nur noch gemütlich vor dem Laptop und kriegt seine Bilder so abgespeichert. Dass es nur Live-Bilder sind, also quasi Beobachten am Rechner, ohne krummem Rücken und tränen in den Augen, das wusste ich nicht. Aber andererseits kann man doch bestimmt irgendwie einen Screenshot machen und fertig ist das Foto... oder? :rolleyes:

Aber solange ich so ein Teil nicht besitze und die Anschaffung noch in einiger Ferne liegt, muss ich mir darüber auch nicht den Kopf zerbrechen. Habe vor einigen Jahren ein paar Semester Astrophysik studiert und bin regelmäßig auf Sternwarten rumgehangen... Hat sich inzwischen alles geändert, ein eigenes Teleskop muss ich aber trotzdem mal haben. Wenn es soweit ist können wir gerne ein eigenes Forum zu dem Thema gründen! :D

Gruß,
Theo.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten